| # taz.de -- Reform bei der Deutschen Bahn: Auf die Schiene gebracht | |
| > Streiks bei der Bahn sind abgewendet, aber Verspätungen und Zugausfälle | |
| > gehören weiter zum Reisealltag. Was soll die geplante Reform bringen? | |
| Bild: Ein ICE fährt in den Hauptbahnhof Frankfurt ein. Ob er wohl pünktlich u… | |
| ## 1. Im Tarifstreit zwischen Deutscher Bahn und der Eisenbahn- und | |
| Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat es einen [1][Schlichterspruch] gegeben, den | |
| offenbar beide Seiten gut finden. Sind Streiks jetzt erst einmal | |
| abgewendet? | |
| Ja. Höchstwahrscheinlich werden die Mitglieder der EVG den ausgehandelten | |
| Kompromiss annehmen. Er sieht eine stufenweise Lohnerhöhung von monatlich | |
| 200 Euro ab Dezember und weiteren 210 Euro ab August 2024 bei einer | |
| Laufzeit von 25 Monaten vor. Außerdem gibt es im Oktober eine einmalige | |
| steuer- und sozialabgabenfreie Inflationsausgleichsprämie in Höhe | |
| von 2.850 Euro. Das klingt viel, bringt den Beschäftigten aber keinen | |
| Ausgleich für die erlittenen Reallohnverluste der vergangenen Jahre. | |
| ## 2. Und was ist mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)? | |
| Die wird versuchen, mehr herauszuholen. Aber für sie gilt wegen des | |
| laufenden Tarifvertrags noch die Friedenspflicht. Ihre Verhandlungen mit | |
| der Deutschen Bahn beginnen im Herbst. Ab Ende Oktober könnte sie dann zu | |
| Warnstreiks aufrufen. | |
| ## 3. Steigen die Ticketpreise durch die Lohnerhöhungen? | |
| Vor allem für Leute, die spontan in den Zug steigen wollen, sind Tickets | |
| sehr teuer. Langfristig zu buchen kann dagegen sehr günstig sein. Welche | |
| Auswirkungen die Tariferhöhungen auf die Preise haben, ist unklar. | |
| Bahn-Chef Richard Lutz will sich erst im Herbst zu den Preisen äußern. | |
| Höhere Löhne führen aber nicht automatisch zu teureren Fahrkarten. Mit ein | |
| bisschen politischem Willen könnte Bahn fahren günstig sein. | |
| Das bundesweit geltende 49-Euro-Ticket für den Regionalverkehr zeigt, was | |
| möglich ist. Der Staat steckt viele Milliarden in die Deutsche Bahn, als | |
| alleiniger Eigentümer könnte er für gute Preise sorgen. Für Fahrgäste sind | |
| die Lohnerhöhungen eine gute Botschaft: Stimmen Bezahlung und | |
| Arbeitsbedingungen, ist die Deutsche Bahn ein attraktiver Arbeitgeber. Und | |
| das muss sie werden. Sie sucht händeringend neue Mitarbeiter:innen. Im | |
| Moment fallen immer wieder Züge aus, weil es nicht genug Beschäftigte gibt. | |
| ## 4. Verspätungen, Zugausfälle, Streckensperrungen – bei der Deutschen | |
| Bahn läuft es auch ohne Streiks alles andere als rund. Wann wird es endlich | |
| besser? | |
| Eine Entspannung der desolaten Lage ist leider nicht in Sicht. Die | |
| Generalüberholung der [2][maroden Infrastruktur] dauert. Allein in | |
| diesem Jahr sollen 480.000 Schwellen ausgetauscht werden. Dadurch entstehen | |
| 400 zusätzliche Baustellen. Die Deutsche Bahn hat über Jahrzehnte nicht | |
| genug getan, um Schienen, Weichen und Wagen in Schuss zu halten. Jetzt wird | |
| im gesamten Schienennetz saniert und modernisiert. „Wir bauen den | |
| Investitionsstau systematisch ab“, sagt Bahn-Chef Lutz. | |
| ## 5. Die Bundesregierung plant eine große [3][Bahn-Reform]. Was soll das | |
| bringen? | |
| Die Deutsche Bahn ist in einer chronischen Krise, hoch verschuldet, | |
| veraltet und schlecht geführt. Gleichzeitig sind die politischen | |
| Anforderungen enorm, denn die Passagierzahlen sollen massiv steigen. Die | |
| Deutsche Bahn ist das Rückgrat der Verkehrswende weg von der Dominanz des | |
| individuellen Autoverkehrs. | |
| ## 6. Was ist geplant? | |
| Die Deutsche Bahn soll aufgespalten werden, allerdings sollen die beiden | |
| Teile unter einem Unternehmensdach bleiben. Das ist unter anderem deshalb | |
| wichtig, damit Aufträge innerhalb des Konzerns vergeben und nicht | |
| ausgeschrieben werden müssen. | |
| Nach den derzeitigen Plänen soll zum 1. Januar 2024 eine neue | |
| Infrastrukturgesellschaft entstehen, in der die Töchter DB Netz und DB | |
| Station&Service zusammengefasst werden, also das Schienennetz und die | |
| Bahnhöfe. Sie soll den Namen InfraGo tragen und die Rechtsform einer | |
| Aktiengesellschaft bekommen. Das erstaunt Beobachter, denn eine GmbH wäre | |
| für den Eigentümer, also den Bund, besser zu steuern. Er könnte der | |
| Geschäftsführung direkt Anweisungen geben. Das Aktienrecht sieht das nicht | |
| vor. | |
| Die neue Gesellschaft soll gemeinwohlorientiert sein, das bedeutet, | |
| Gewinne blieben dort und könnten etwa für Investitionen ins Schienennetz | |
| ausgegeben werden. | |
| ## 7. Die Deutsche Bahn ist doch ein Staatskonzern! Sie muss sowieso | |
| gemeinwohlorientiert sein, oder? | |
| Die Deutsche Bahn ist eine Aktiengesellschaft, die zu 100 Prozent im Besitz | |
| des deutschen Staats ist. Deshalb ist sie aber nicht automatisch | |
| gemeinwohlorientiert. Die Rechtsform sieht vor, dass das Unternehmen | |
| Profite macht und nicht in erster Linie für eine gute Versorgung der | |
| Bürger:innen sorgt. | |
| Ursprünglich sollte die große Bahn-Reform von 1994, mit der die Bundesbahn | |
| und die Reichsbahn der DDR zusammengeführt wurden, die Weichen für eine | |
| spätere Privatisierung stellen. In den 2000er Jahren wurde der Börsengang | |
| der Deutschen Bahn vorbereitet, weshalb Strecken stillgelegt und Leute | |
| entlassen wurden. Der Börsengang wurde wegen der Finanzkrise 2008 | |
| abgeblasen. Unter den Folgen leiden die Fahrgäste und die Beschäftigten | |
| heute noch. | |
| ## 8. Und was ist sonst geplant? Die Zusammenlegung von zwei | |
| Konzerntöchtern kann ja wohl nicht alles sein. | |
| Weitere Details stehen noch nicht fest. Auf Nachfragen der taz reagiert das | |
| Bundesverkehrsministerium nicht. Branchenvertreter:innen werden wegen | |
| dieser Unklarheit langsam unruhig. Sie fürchten, dass die Reform vor allem | |
| auf dem Papier stattfindet und sich ansonsten nicht viel ändert. Das kann | |
| durchaus geschehen. Ob die Bundesregierung ihr Ziel erreicht, mehr | |
| Wettbewerb auf der Schiene zu erzeugen, ist also offen. | |
| ## 9. Mehr Wettbewerb? Geht das überhaupt bei nur einem Schienennetz? | |
| Das geht – auch wenn es nicht unbedingt sinnvoll ist. Die Schienen gehören | |
| der Deutschen Bahn, aber sie muss Wettbewerber darauf fahren lassen. | |
| Darüber wacht die Bundesnetzagentur. Trotzdem fürchten Bahn-Konkurrenten | |
| Benachteiligungen. Im Fernverkehr ist der Staatskonzern fast Monopolist. Im | |
| Nah- und Güterverkehr dagegen gibt es sehr viele Wettbewerber. Im | |
| Güterverkehr haben die Konkurrenten einen Marktanteil von mehr als 50 | |
| Prozent, Tendenz steigend. | |
| Die Wettbewerber sind oft besser organisiert als die behäbige DB Cargo, die | |
| Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn. Sie können ihre Kunden vielfach | |
| schneller, besser und günstiger bedienen. Die Deutsche Bahn hat mit der DB | |
| Schenker ein Tochterunternehmen, das auch Transporte auf der Straße | |
| verkauft. An einer Verlagerung von der Schiene auf die Straße haben die | |
| Manager:innen der Deutschen Bahn also nur begrenzt Interesse. | |
| Im Nahverkehr lag nach Angaben der Bundesnetzagentur der Marktanteil der | |
| Wettbewerber 2022 bei 33 Prozent. Dort liefern sich Anbieter bei | |
| Ausschreibungen einen harten Unterbietungswettbewerb auf dem Rücken von | |
| Beschäftigten und Fahrgästen. Erst vor Kurzem ging mit Abellio ein großer | |
| Anbieter in NRW, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg in die Knie. | |
| ## 10. Was muss geschehen, damit es mit der Bahn in Deutschland endlich | |
| vorangeht? | |
| Dafür muss es den politischen Willen für einen massiven Ausbau des Angebots | |
| und genug Geld geben. Beides ist fraglich. Die Bundesregierung sieht bis | |
| 2027 zwar einen Investitionsbedarf von 45 Milliarden Euro. Ob tatsächlich | |
| so viel Geld fließt, ist aber ungewiss. Und mit Geld allein ist es nicht | |
| getan. Die Deutsche Bahn ist ein schlecht gemanagter Großkonzern. | |
| Ohne bessere Führungskräfte und einen konsequenten Umbau des Konzerns ist | |
| die Krise nicht zu überwinden. | |
| 29 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schlichtung-erfolgreich/!5951464 | |
| [2] /Bahnreform-durch-Ampelkoalition/!5936352 | |
| [3] /Forderungen-zur-Bahnreform/!5945444 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Deutsche Bahn | |
| Verkehr | |
| Reisen | |
| Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| GDL | |
| GDL | |
| Bahnreform | |
| Verkehrswende | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verhandlungen mit der Bahn gescheitert: GDL kündigt Warnstreiks an | |
| Neue Eskalation im Tarifstreit zwischen Bahn und GDL: Die Verhandlungen | |
| sind wohl gescheitert. Die Lokführergewerkschaft droht mit neuen | |
| Warnstreiks. | |
| Warnstreik bei der Deutschen Bahn: GDL streikt für weniger Arbeit | |
| Wie in vielen Branchen wollen auch Lokführer weniger arbeiten. Doch die | |
| Bahn lehnt Verhandlungen über eine Arbeitszeitverkürzung ab. | |
| Tarifverhandlungen mit Verdi und GDL: Die Zeichen stehen auf Streik | |
| Bahn, Handel, Schulen: Bis Weihnachten und an Feiertagen könnte es zu | |
| Warnstreiks kommen. GDL-Lokführer und öffentlicher Dienst sind im | |
| Arbeitskampf. | |
| Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn: Weselskys letzter Kampf | |
| Um Streiks abzuwenden, schlägt der Bahnvorstand der Lokführergewerkschaft | |
| GDL ein Vermittlungsverfahren vor. Der GDL-Chef reagiert skeptisch. | |
| Investitionen in die Deutsche Bahn: Es lohnt der Blick in die Schweiz | |
| Großzügig in Schienen investieren, auf komplizierte Tarife verzichten und | |
| auf dem Teppich bleiben: Die Schweizer Eisenbahn macht es der DB vor. | |
| Vom Potenzial des Bahn-Güterverkehrs: Abstellgleise dringend gesucht | |
| In Zeiten des Klimawandels ist klar, dass mehr auf Schienen transportiert | |
| werden sollte. Doch der Bahn fehlt es an der Infrastruktur dafür. | |
| Schlichterspruch bei der Deutschen Bahn: Kein schlechter Kompromiss | |
| Die EVG hat eine Rekord-Erhöhung der Tariflöhne bei der Deutschen Bahn | |
| erstritten. Mit Sparmaßnahmen könnte das Eisenbahnunternehmen ganz oben | |
| ansetzen. | |
| Dauerbaustelle Deutsche Bahn: Keine Streiks, aber weiter Chaos | |
| Die Schlichtung zwischen DB und Eisenbahngewerkschaft war erfolgreich. Aber | |
| bei Verspätungen und Zugausfällen ist kein Ende in Sicht. |