| # taz.de -- Sinkende Pegel am Panamakanal: Er sinkt bedrohlich | |
| > Eine monatelange Dürre gefährdet eine der wichtigsten Wasserstraßen für | |
| > den Welthandel. Der Pegelstand im Panamakanal ist stark gesunken. | |
| Bild: Spazierengehen auf dem Grund des Alajuelasees: Sein Wasser speist sonst d… | |
| Hamburg taz | Große Schiffe haben es immer schwerer auf dem Panamakanal. | |
| Die örtliche Behörde, die Panama Canal Authority, hat in den letzten Wochen | |
| mehrfach den zulässigen Tiefgang für die dicken Pötte reduziert. Statt | |
| 15,24 Meter Tiefgang sind seit Ende Mai nur noch 13,41 Meter zulässig. So | |
| soll ein Auflaufen auf Grund der riesigen Schiffe verhindert werden, denn | |
| rund um den [1][Panamakanal] herrscht Dürre. Der Wasserstand im Kanal und | |
| in den beiden Seen, die die 82 Kilometer lange Wasserstraße mit Süßwasser | |
| versorgen, ist dramatisch gesunken. | |
| Die Regierung in [2][Panama]-Stadt hat bereits am 30. Mai den Klimanotstand | |
| ausgerufen und die Kanalbehörde denkt darüber nach, die Zahl der Schiffe zu | |
| senken, die die Wasserstraße täglich passieren dürfen. „Derzeit sind es | |
| zwischen 36 und 38, aber vielleicht müssen wir die Zahl auf 28–32 | |
| absenken“, erklärte Ricaurte Vásquez Morales auf einer Pressekonferenz am | |
| Dienstag. Der Kanal bringt der Betreibergesellschaft jährliche Umsätze von | |
| 2,5 Milliarden US-Dollar ein. | |
| Doch rund um den Kanal sinkt der Pegelstand: Sowohl am Gatún- als auch am | |
| Alajuelasee. Fischerboote, die auf dem trocknen liegen, prägen das Ambiente | |
| rund um den Alajuelasee und es gibt keine Aussichten auf Besserung. Der Mai | |
| ist der trockenste seit 1950, so berichtet die Kanalbehörde. Die Dürre und | |
| der Regenmangel seien Folge des Klimawandels und zugleich die Vorboten des | |
| Wetterphänomens [3][El Niño]. | |
| Das tritt alle fünf bis sieben Jahre in der Region auf und sorgt in | |
| Mittelamerika im Gegensatz zu Südamerika für weniger Niederschläge. Das | |
| bestätigt auch das meteorologische Institut des Landes. Es rechnet damit, | |
| dass auch in der zweiten Jahreshälfte weniger Regen fallen wird als normal. | |
| Für die Kanalbehörde und für die rund zwei Millionen Menschen im Großraum | |
| von Panama-Stadt ist das eine verheerende Nachricht. | |
| ## Containergiganten dürfen nur teilbeladen durch den Kanal | |
| Der Kanal braucht Unmengen an Süßwasser, weil Schiffe in den 12 Schleusen | |
| um knapp 26 Meter über den Meeresspiegel gehoben werden müssen. Für jedes | |
| Schiff, das die Wasserstraße passiert, werden 202.000 Kubikmeter Wasser | |
| benötigt und diese Unmengen an Wasser stehen derzeit kaum mehr zur | |
| Verfügung. Für die großen Reedereien eine schlechte Nachricht, denn schon | |
| jetzt dürfen die bis zu 366 Meter langen und 49 Meter breiten | |
| Containergiganten nur teilbeladen den Kanal passieren. Die Waren müssen | |
| also verteilt werden: auf mehrere Schiffe mit steigenden Kosten. | |
| Das hat Folgen für die Abläufe in der [4][Lieferkette]. Schon jetzt ist | |
| klar, dass weitaus weniger Schiffe als die 14.239 im Jahr 2022 den Kanal | |
| passieren werden. Auch das Gütervolumen von rund 520 Millionen Tonnen wird | |
| sinken und das hat Folgen für die Verfügbarkeit von Produkten aus | |
| Lateinamerika für den europäischen Markt, zum Beispiel Kaffee oder Bananen. | |
| In Ecuador, dem größten Bananenexporteur der Welt, wird die Entwicklung von | |
| Jorge Acosta, Gewerkschaftskoordinator genauso beobachtet wie vom Verband | |
| der Bananenexporteure. | |
| Ähnlich liegt der Fall in Südkorea. Das Land ordert Gas en Gros in Texas, | |
| aber auch in Mexiko und die modernen LNG-Tanker sind auf die Wasserstraße | |
| zwischen Nord- und Südamerika angewiesen. Die 13.000 Kilometer lange | |
| Ehrenrunde rund um Lateinamerika ist zu teuer und kostet zu viel Zeit. | |
| Fünf bis sechs Prozent des weltweiten Schiffsfrachtverkehrs läuft über den | |
| 1914 eröffneten Kanal, der als Wunderwerk der Ingenieurskunst gilt. Für die | |
| Versorgung Europas ist der Kanal nicht ganz so wichtig: „Der Effekt für die | |
| Lieferkette ist nicht ganz so gravierend wie der Suez-Kanal“, argumentiert | |
| Nils Haupt von Hapag-Lloyd in Hamburg. Teurer wird die Route über den | |
| Panamakanal aber in jedem Fall aufgrund der ergriffenen Maßnahmen der | |
| Kanalbehörde werden. „Mehr Schiffe mit weniger Ladung heißt das in der | |
| Realität“, sagt Haupt, Kommunikationsleiter bei der fünftgrößten Reederei | |
| der Welt. | |
| ## Niederschlagsmuster massiv verändert | |
| Offen ist, wie es mittelfristig mit dem Kanal im Klimastress weitergeht. | |
| Steven Paton, Klimaexperte des Smithsonian Tropeninstituts in Panama, | |
| konstatiert, dass sich die Niederschlagsmuster massiv verändert haben. | |
| Regenmenge und auch der Zeitpunkt der Niederschläge variieren deutlich | |
| stärker, als das früher der Fall gewesen sei, schreibt Paton. Das sind | |
| schlechte Nachrichten für die Kanalbehörde, die Menschen vor Ort und den | |
| Welthandel. | |
| An Konzepten, wie der Kanal mit weniger Wasser auskommen kann, wie das | |
| Wasser mehrfach genutzt werden kann und wie ein Wassermanagementsystem | |
| aussehen kann, wird nach den beiden Dürrejahren 2015 und 2019 gearbeitet. | |
| Doch ein finanzierbares Gesamtkonzept gibt es noch nicht. Für die | |
| Reedereien heißt das, weniger große und mehr kleine Containerschiffe | |
| einsetzen. Kunden müssen mit steigenden Kosten rechnen. | |
| 9 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-Panamakanal/!5069119 | |
| [2] /30-Jahre-US-Einfall-in-Panama/!5650635 | |
| [3] /Studien-zur-Erhitzung-des-Ozeans/!5931558 | |
| [4] /EU-Lieferkettengesetz/!5934620 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Wassermangel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Klima | |
| Panama | |
| Wasser | |
| Dürre | |
| Panama | |
| Panama | |
| Radioaktivität | |
| Wassermangel | |
| Andrés Manuel López Obrador | |
| Containerschifffahrt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| José Raúl Mulino wird Panamas Präsident: Gefährlicher Schritt zurück | |
| Gegen Panamas neuen Präsidenten wurde bereits wegen Korruption ermittelt. | |
| Ausgerechnet auf ihn hofft das Land. | |
| Kupferabbau in Panama: Straßenblockaden gegen Bergbau | |
| Tausende protestieren gemeinsam gegen Kupferbergbau. Es geht um | |
| Arbeitsplätze und Umweltschäden, es gab Tote. Doch der Protest droht zu | |
| spalten. | |
| Ausstellung „Lose Enden“ in Hamburg: Bedeutsame Textilien | |
| Flechtmatten von den Marshall-Inseln erzählen viel über Kolonialisierung, | |
| Atomwaffentests und Klimawandel. Das zeigt eine Ausstellung im MARKK. | |
| Folgen von Wasserknappheit: Uruguay versalzt sein Trinkwasser | |
| Wegen Dürre werden Wasservorräte mit salzhaltigem Wasser aus Meeresnähe | |
| gestreckt. Das überschreitet die WHO-Höchstwerte für Natriumchlorid. | |
| Protest gegen Großprojekte in Mexiko: Eine Karawane des Widerstands | |
| Unter dem Motto „El Sur resiste“ protestieren indigene Aktivist*innen | |
| im Süden Mexikos gegen Regierungsprojekte wie den „Tren Maya“ in ihren | |
| Gebieten. | |
| Klimaneutraler Seeverkehr: Akku-Schiffe lohnen sich | |
| Für Entfernungen bis 1.000 Kilometer sind batteriebetriebene | |
| Containerschiffe konkurrenzfähig. Und es gibt noch mehr Potenzial. | |
| Kreuzfahrtsschiff-Werften: Panamakanal durch Ostfriesland | |
| Die Kreuzfahrtriesen der Meyer-Werft schaffen Jobs - und ruinieren die Ems. | |
| Umweltverbände schlagen vor, den Fluss mit einer neuen Wasserstraße zu | |
| entlasten. |