| # taz.de -- Studien zur Erhitzung des Ozeans: 3,6 Milliarden Atombomben ins Meer | |
| > Der Treibhauseffekt gibt viel Wärme in die Meere ab. Dadurch erhitzen sie | |
| > sich so stark wie noch nie, zeigen neue Daten. Das hat weitreichende | |
| > Folgen. | |
| Bild: Die Erhitzung der Meere hat weitreichende Folgen für das Ökosystem | |
| ## Worum geht’s? | |
| 71 Prozent der Erde sind mit Wasser bedeckt. Die Meere haben einen | |
| maßgeblichen Einfluss auf das Klima. Leider gelangt Wärme viel einfacher in | |
| die Ozeane als beispielsweise in Sand oder Ton. Nach Erhebung des | |
| [1][Weltklimarats IPCC] haben die Weltmeere in den vergangenen Jahrzehnten | |
| 93 Prozent der Wärmeenergie aufgenommen, die durch den menschengemachten | |
| Treibhauseffekt zusätzlich in die Erdatmosphäre gelangt. Anfang Mai dieses | |
| Jahres hat die Universität Maine Messdaten veröffentlicht, nach denen sich | |
| die Weltmeere auf eine neue Rekordtemperatur erhitzt haben: [2][21,1 Grad | |
| Celsius waren das Anfang April im globalen Durchschnitt]. Seit den 50er | |
| Jahren werden die Temperaturen der Meere gemessen. Der bisherige Rekord von | |
| 21 Grad war im Jahr 2016. Damals heizte das Wetterphänomen El Niño den | |
| Pazifik zusätzlich auf. Dieses Mal steht El Niño noch bevor. [3][Die | |
| Weltwetterorganisation stufte die Wahrscheinlichkeit für El Niño für dieses | |
| Jahr auf 70 Prozent hoch]. | |
| ## Die Studie | |
| Ein Team von chinesischen und US-amerikanischen Forschern wertete [4][in | |
| einer neuen Studie], die in dem Fachjournal Advances in Atmospheric | |
| Sciences erschienen ist, die Wärmespeicherung der Meere aus. Dafür nahmen | |
| sie Messdaten von Satelliten, Messbojen, Schiffen und anderen Quellen und | |
| erfassten die Temperatur der Ozeane bis in 2.000 Metern Tiefe. Demnach | |
| nahmen die Weltmeere 2022 etwa 10 Zettajoule Energie auf. Diese | |
| Energiemenge entspricht hundertmal der weltweiten Stromerzeugung. | |
| „Steigende Wassertemperaturen beschleunigen den Energieaustausch zwischen | |
| Ozean und Atmosphäre“, erklärte Studienautor Lijing Cheng von der | |
| Chinesischen Akademie der Wissenschaften. „Dadurch erhöht sich die | |
| Luftfeuchtigkeit und das verändert global die Muster der Niederschläge und | |
| des Wetters.“ In einer früheren Studie hatte Lijing Cheng mit einem Team | |
| ermittelt, [5][wie viel Energie die Ozeane bis 2019 insgesamt aufgenommen | |
| haben]: 228 Zettajoule. Um diese unvorstellbare Energiemenge begreifbar zu | |
| machen, verglichen die Forscher diese mit Atombomben. „Über die letzten 25 | |
| Jahre haben wir Menschen den Meeren die Wärme von 3,6 Milliarden | |
| Hiroshima-Bomben zugeführt“, sagte Cheng. Das entspricht etwa 4 | |
| Hiroshima-Bomben pro Sekunde. Ein Vierteljahrhundert lang. | |
| ## Was bringt’s? | |
| Dass das nicht ohne Folgen bleibt, ist gut erforscht. Der Weltklimarat IPCC | |
| erwartet beispielsweise, [6][dass bei einem Anstieg der globalen | |
| Durchschnittstemperatur um 1,5 Grad zwischen 70 bis 90 Prozent aller | |
| Korallen weltweit abgestorben sind]. Bei 2 Grad Temperaturanstieg sind gar | |
| 99 Prozent vernichtet, auch die Kaltwasserkorallen. Korallenlose Meere | |
| hätten weitreichende Folgen für das Ökosystem. Viele maritime | |
| Nahrungsketten beginnen hier, ein Massensterben droht, das direkte | |
| Auswirkungen auch auf die Menschheit haben wird: Für jeden zehnten Mensch | |
| ist Fisch die wichtigste Proteinquelle. | |
| 13 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weltklimarat/!t5019090 | |
| [2] https://climatereanalyzer.org/clim/sst_daily | |
| [3] https://public.wmo.int/en/media/press-release/wmo-update-prepare-el-ni%C3%B… | |
| [4] https://link.springer.com/article/10.1007/s00376-023-2385-2 | |
| [5] https://link.springer.com/article/10.1007/s00376-020-9283-7 | |
| [6] https://www.ipcc.ch/sr15/chapter/spm | |
| ## AUTOREN | |
| Nick Reimer | |
| ## TAGS | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Meeresschutz | |
| Treibhauseffekt | |
| klimataz | |
| Korallenriff | |
| USA | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meeresökologe über Korallenriffe: „Bleichen finden häufiger statt“ | |
| Korallenriffe sind die wahrscheinlich wichtigsten Ökosysteme der Erde, | |
| meint Meeresökologe Christian Wild. Doch den Riffen geht es immer | |
| schlechter. | |
| Hitzerekorde im Atlantik: Meer vor Florida weit über 30 Grad | |
| Ungewöhnlich hohe Wassertemperaturen gefährden Korallen vor der US-Küste. | |
| Warme Meere erhöhen zudem die Gefahr von Starkregen an Land. | |
| Globale Durchschnittstemperatur steigt: Mancherorts 50 Grad und mehr | |
| Der Dienstag war mit 17,18 Grad Celsius weltweit wärmster Tag seit Beginn | |
| der Aufzeichnungen. Das könnte nur ein Vorgeschmack sein. | |
| Prognose immer sicherer: Fenster für 1,5 Grad schließt sich | |
| UN-Wetterexperten erwarten einen globalen Temperaturrekord. | |
| Menschengemachter Klimawandel und das Phänomen El Niño würden sich | |
| aufaddieren. | |
| Abholzung des Waldes: Bewirtschaften, aber schützen | |
| Intensivere Landwirtschaft zerstört die Natur, ist eine These. Eine neue | |
| Studie zeigt, dass Indigene es trotzdem schaffen, ihren Wald zu erhalten. | |
| Klimawandel in Zahlen: Die 7 heißesten Jahre | |
| Die letzten sieben Jahre stehen allesamt ganz oben in der Geschichte des | |
| Weltklimas. Auch 2021 ist dabei. Das teilt die Weltwetterorganisation mit. | |
| Studie zu Ozean-Erwärmung: Hitze im Meer, Feuer an Land | |
| Eine neue Untersuchung zeigt: Nie waren die Ozeane so warm wie heute. Das | |
| bedroht das Leben im Meer und begünstigt Riesenfeuer wie in Australien. |