Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kreuzfahrtsschiff-Werften: Panamakanal durch Ostfriesland
> Die Kreuzfahrtriesen der Meyer-Werft schaffen Jobs - und ruinieren die
> Ems. Umweltverbände schlagen vor, den Fluss mit einer neuen Wasserstraße
> zu entlasten.
Bild: Aida Diva am Sperrwerk I.
Wieder ist ganz im Westen Niedersachsens ein Ozeanriese in die Ems
geglitten. Am Dienstag hat die Meyer-Werft in Papenburg die 252 Meter lange
"AIDAblu" fertiggestellt. Nächste Woche soll sie die 36 Kilometer über die
extra aufgestaute Ems bis zum Dollart durchqueren.
Und hier liegt das Problem: Die Werft überführt immer größere Schiffe über
die von Natur aus flache und schmale Ems in die Nordsee. Die Ausbaggerungen
und Aufstauungen aber haben die Unterems in den letzten zwei Jahrzehnten
von Deutschlands artenreichster Flussmündung zu einer leblosen, extrem
verschlickten Wasserstraße verkommen lassen.
Dafür blüht und gedeiht die Werft im wirtschaftlich schwachbrüstigen
Emsland. Bis 2012 will sie zwölf weitere Schiffe bauen, einige davon fast
doppelt so groß wie die "AIDAblu". Aufträge mit einem Volumen von über 4
Milliarden Euro stehen in den Büchern, 2.500 Menschen sind direkt bei Meyer
beschäftigt, ein Vielfaches bei Zulieferern.
Seit über 25 Jahren streiten sich deshalb Umweltschutzverbände und die
regionale Wirtschaft. 2008 schlugen die Umweltverbände BUND und WWF
Niedersachsens Ministerpräsidenten Christian Wulff (CDU) einen Kompromiss
vor: einen Kanal neben der Ems, vom Werftgelände bis nach Leer nahe der
Nordsee. Nach der Fertigstellung könnte die Ems renaturiert werden und
künftig vom Schiffsverkehr verschont bleiben.
Die Werft war angetan: So könnte sie künftig mehr als nur zwei Schiffe pro
Jahr ausliefern – im Moment darf der Fluss im Sommer nicht aufgestaut
werden. Auch dem Landkreis gefiel der Vorschlag, denn das ständige
Ausbaggern kostet über 20 Millionen Euro im Jahr. Regionale
Wirtschaftsverbände wollen den Kanal gleich noch bis zum Dortmund-Ems-Kanal
verlängern.
Eine Lenkungsgruppe in der Staatskanzlei prüft nun eine Machbarkeitsstudie.
Am 17. Dezember beendete der Landkreis Leer seine regionalen Fachgespräche.
"Die Studie ist gewollt," sagte der Landrat Bernhard Bramlage.
Das sehen nicht alle so. Die Anwohner der möglichen Trasse haben sich zu
einer Initiative gegen den Kanalbau zusammengeschlossen. Sie haben
ausgerechnet, dass der Kanal "so groß wie der Panamakanal" sein müsse.
"Unwiederbringlicher Landverlust" und eine "schwere Störung der
historischen Be-und Entwässerungssysteme" seien die Folge, sagt Sprecherin
Doris Boekhoff.
Die Initiative fordert, dass die Meyer-Werft an die Nordsee umziehen soll.
Boekhoff erbost besonders, dass die Anwohner nur am sogenannten Emsbeirat,
einer Art regionalem Beratergremium, teilnehmen sollten. Die
Lenkungsgruppe, die das Sagen hat, blieb ihnen jedoch versperrt - im
Gegensatz zu einem Vertreter der Meyer-Werft.
5 Jan 2010
## AUTOREN
Christian Jakob
Christian Jakob
## TAGS
Wassermangel
Panamakanal
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sinkende Pegel am Panamakanal: Er sinkt bedrohlich
Eine monatelange Dürre gefährdet eine der wichtigsten Wasserstraßen für den
Welthandel. Der Pegelstand im Panamakanal ist stark gesunken.
Baustopp für Panama-Kanal angedroht: Ausgetrockneter Kanal
Europäische Baufirmen drohen mit einem Stopp der Ausbauarbeiten am
Panama-Kanal. Der Streit hatte sich an Mehrkosten entzündet.
Emsvertiefung: Größer, breiter, tiefer
Am Wochenende überführt die Papenburger Meyer Werft das Kreuzfahrtschiff
"Disney Dream" in die Nordsee. Umweltschützer werden dagegen protestieren -
wissend, dass die Werft weiter immer größere Schiffe bauen wird.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.