| # taz.de -- Holger Friedrich in russischer Botschaft: Enteignet die Putin-Verst… | |
| > Zum „Tag des Sieges“ war in der russischen Botschaft allerlei illustres | |
| > Publikum geladen. Mit dabei: Der Verleger der „Berliner Zeitung“ Holger | |
| > Friedrich. | |
| Bild: Nicht mehr nur Medien-Verpetzer, sondern nun auch Putin-Versteher? Der BL… | |
| „Kein Witz: Ein Ex-Kanzler, ein Honecker-Nachfolger, ein Linken- und ein | |
| AfD-Politiker treffen [1][sich zum Feiern] in der russischen Botschaft“. | |
| So titelte der Tagesspiegel über das bizarre Treffen der | |
| [2][Putin-Versteher] und angeblichen Dialog-Offenhalter von Gerhard | |
| Schröder bis Egon Krenz am Dienstag in der Berliner Vertretung Russlands. | |
| Das Lachen bleibt auch medial im Halse stecken. | |
| Denn wer da mit Botschafter [3][Sergei Jurjewitsch Netschajew] plauderte, | |
| war niemand Geringeres als Holger Friedrich, der Verleger und Inhaber der | |
| Berliner Zeitung (BLZ). Im Schlepptau hatte er seinen Mann für solche | |
| Fälle, BLZ-Herausgeber Michael Maier. | |
| Der Herausgeber verfasste auch gleich nach dem Empfang einen Beitrag fürs | |
| Blatt beziehungsweise dessen Website. Und der enthält eine so klare | |
| Botschaft, dass sich Maier nicht mal herausreden kann, er habe das | |
| diplomatisch und damit nicht so direkt aufgeschrieben. | |
| Die Botschaft ist eindeutig Pro-Putin und sehr undifferenziert. „Der | |
| Botschafter überreichte mehreren Veteranen persönliche Briefe des | |
| russischen Präsidenten Wladimir Putin als Zeichen der Anerkennung für ihren | |
| persönlichen Beitrag im Kampf gegen den Nationalsozialismus“, steht da. | |
| ## Fragwürdige Aussagen | |
| Auch dass AfD-Chef Tino Chrupalla sogar ein Geschenk dabei hatte, wird von | |
| Maier beflissen notiert. „Wie konnte ein einstiger Stern-Chefredakteur bloß | |
| so abdriften?“, fragt die Mitbewohnerin. | |
| Auch die Ukraine kommt zur Sprache. „Die westlichen Botschafter nahmen am | |
| Empfang aus Protest gegen die russische Invasion in der Ukraine nicht | |
| teil.“ Krieg, Maier, in der Ukraine ist Krieg, seit 15 schrecklichen | |
| Monaten! Aber Putins Propaganda hat ja die Nutzung des K-Worts verboten. | |
| Und der Herausgeber der BLZ hält sich dran. Sein Verleger stand ja daneben. | |
| Dass die BLZ am Tag danach mit einem Online-Update etwas zurückruderte, | |
| ändert nichts am Befund. Friedrich hat bekanntermaßen ohnehin ein | |
| befremdliches Verständnis von Journalismus. Vor drei Wochen lieferte er | |
| Julian Reichelt ans Messer. Der ehemalige Bild-Chef hatte sich mit Material | |
| aus dem Springer-Vorstand an die BLZ gewandt. Und Friedrich ihn | |
| höchstpersönlich bei Springer verpfiffen. | |
| Natürlich ist Reichelt schlimm. Aber wenn ein Zeitungsverleger den | |
| Quellenschutz bricht, gehört ihm das Blatt weggenommen. Enteignet | |
| Friedrich! Und Maier kann er gleich mitnehmen! | |
| Am Mittwoch demonstrierte in Botschaftsnähe ein anderes Trüppchen | |
| Putin-Versteher auf dem Berliner Platz. Doch dann erschien ein | |
| Drehorgelspieler mit ukrainischem Fähnchen auf dem Instrument – und | |
| kurbelte die ganze „Mahnwache“ platt. Flimmern und Rauschen erklärt hiermit | |
| den 11. Mai zum Tag des Aufrichtigen Drehorgelmenschen. | |
| 11 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gerhard-Schroeder-bei-russischem-Empfang/!5930543 | |
| [2] /Linke-Putin-Versteher_innen/!5840085 | |
| [3] /Massive-Geldnot-nach-Sanktionen/!5925320 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Diplomatie | |
| GNS | |
| Holger Friedrich | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Grauzone | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unkritisches Interview im DLF: Eine Lüge folgt der nächsten | |
| Der Deutschlandfunk interviewt zur besten Sendezeit den russischen | |
| Botschafter. Heraus kommen 20 Minuten voller unwidersprochener Lügen. | |
| „Berliner Zeitung“ und der Fall Reichelt: Von Austern und Instanzen | |
| Holger Friedrich hat den Negativpreis „Verschlossene Auster“ gewonnen. Das | |
| ist hochverdient, obwohl er geredet statt geschwiegen hat. | |
| Öffentlich-Rechtliche bei re:publica: Plötzlich machen sie sich locker | |
| Die Plüschmaus patrouillierte über die Digitalmesse re:publica. Ansonsten | |
| waren die Öffentlich-Rechtlichen aber offen für digitale Tranformation. | |
| Debatte über ÖR-Reform: Schluss mit stiller Post | |
| 25 Medienverbände, Institute und Initiativen haben den offenen Brief | |
| #UnsereMedienMitgestalten zur Reform der Öffentlichen-Rechtlichen | |
| veröffentlicht. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Scholz würdigt „Freiheitswillen“ | |
| In Aachen bekommt der ukrainische Präsident Selenski den Karlspreis. Europa | |
| habe ihm und dem ukrainischen Volk „sehr viel zu verdanken“, sagt Kanzler | |
| Scholz. | |
| Julian Reichelt ohne Quellenschutz: Deutsche Medienmänner | |
| Es ist journalistischer Standard, Informanten zu schützen, falls sie | |
| Repression zu befürchten haben. Bei der „Berliner Zeitung“ gilt das nicht | |
| mehr. | |
| Massive Geldnot nach Sanktionen: Russland verkauft seine Botschaft | |
| Eine Huawei-Tochter möchte die Berliner Immobilie Unter den Linden | |
| übernehmen. Neue Räume stehen im Russischen Haus in der Friedrichstraße zur | |
| Verfügung. | |
| Linke Putin-Versteher_innen: Linkes Nichtwissenwollen | |
| Die Vorfahren unserer Autorin wurden als Sozialdemokraten von den Nazis | |
| verfolgt. Für linke Apologeten des Putin-Regimes hat sie kein Verständnis. |