| # taz.de -- Massive Geldnot nach Sanktionen: Russland verkauft seine Botschaft | |
| > Eine Huawei-Tochter möchte die Berliner Immobilie Unter den Linden | |
| > übernehmen. Neue Räume stehen im Russischen Haus in der Friedrichstraße | |
| > zur Verfügung. | |
| Bild: Könnte bald ein Showroom für Handys werden: Russlands stalinistisches B… | |
| Anmerkung der Redaktion: Dieser Text erschien am 1. April. Entsprechend | |
| sensibel sollte mit den Inhalten umgegangen werden. | |
| Berlin taz | In 14 Jahren hätte sie ihren 200-jährigen Geburtstag gefeiert. | |
| Doch dazu wird es wohl nicht kommen: Nach Informationen der taz soll die | |
| [1][Russische Botschaft Unter den Linden] verkauft werden. Ein chinesisches | |
| Konsortium sei bereit, das Hauptgebäude Unter den Linden 63–65 sowie die | |
| Verwaltungs- und Wohngebäude an der Behren- und Glinkastraße zu übernehmen, | |
| heißt es in einem Schreiben, das der taz vorliegt. | |
| Sollte es tatsächlich dazu kommen, wäre ein Stück russischer Geschichte auf | |
| [2][Berlins Prachtboulevard] verloren. 1837 war der erste Gesandte des | |
| Zarenreichs in das zweistöckige Rokoko-Palais Kurland gezogen. Nach dem | |
| Ende des Ersten Weltkriegs wurden die Linden sowjetisch, bevor das Palais | |
| schließlich ab 1942 das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete | |
| beherbergte. | |
| Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Botschaft nach den | |
| Plänen eines Architektenkollektivs neu aufgebaut. Zuletzt machte die | |
| Vertretung von sich reden, weil zum Jahrestag des russischen Überfalls auf | |
| die Ukraine ein [3][ausgebrannter russischer Panzer] Unter den Linden | |
| aufgestellt worden war. Sein Geschütz richtete er auf die 185 Meter lange | |
| Fassade des Gebäudes. | |
| Aber auch schon zuvor war die Botschaft immer wieder Schauplatz | |
| außergewöhnlicher Ereignisse. 2021 war der Zweite Sekretär der Botschaft | |
| tot auf dem Gehweg Unter den Linden gefunden worden. Weil der Tote | |
| Diplomatenstatus hatte, durfte die Berliner Staatsanwaltschaft nicht | |
| ermitteln. Sie übergab die Leiche an die Russen, die von einem Unfall | |
| sprachen. | |
| [4][Botschafter Sergej Netschajew] wollte sich zu den Verkaufsplänen auf | |
| taz-Anfrage nicht äußern. Allerdings liegt der Botschaft offenbar ein | |
| Angebot des [5][Russischen Hauses in der Friedrichstraße] vor. Das | |
| ehemalige „Russische Haus der Wissenschaft und Kultur“ wird von der im | |
| russischen Außenministerium angesiedelten Regierungsagentur | |
| Rossotrudnitschestwo betrieben. Zahlreiche Räume stehen dort inzwischen | |
| leer. Die Miete soll die symbolische Summe von einem Rubel betragen, heißt | |
| es aus Botschaftskreisen. Das könne man sich noch leisten, heißt es weiter. | |
| ## Teil einer umfassenden Streichliste | |
| Denn mit dem Umzug könnte die Russische Förderation ihre Staatskasse wieder | |
| ein wenig auffüllen. Offiziell behauptet Moskau zwar, die Sanktionen, die | |
| der Westen nach dem Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 verhängt | |
| hatte, würden der Wirtschaft des Landes kaum schaden. Tatsächlich aber | |
| haben sie offenbar ein erhebliches Loch in den Staatshaushalt gerissen. | |
| Das zeigt auch eine interne „Streichliste“, die dem Recherchekollektiv | |
| Bellingcat vorliegt. Demnach steht nicht nur die Botschaft in Berlin zum | |
| Verkauf, sondern auch ein Aktienpaket von Rosneft. Offenbar will Moskau | |
| damit Verstaatlichungen wie bei der Raffinerie in Schwedt zuvorkommen. | |
| In Peking wird man Nachrichten wie diese gerne hören. Unter den Linden | |
| steht der chinesische Investor, eine Tochterfirma von Huawei, bereits in | |
| den Startlöchern. Nach Informationen der taz soll vom weitläufigen | |
| Botschaftskomplex nur das neostalinistische Gebäude Unter den Linden | |
| erhalten werden. Die Gebäude an der Behrenstraße und Glinkastraße sollen | |
| Neubauten weichen. Einen entsprechenden Letter of Intent (LOI) hat das | |
| Unternehmen bereits mit dem noch amtierenden Bausenator Andreas Geisel | |
| (SPD) unterzeichnet. Auch Geisel wollte sich gegenüber der taz nicht | |
| äußern. | |
| Ausgerechnet für die zuletzt viel diskutierte [6][Friedrichstraße] hätte | |
| der neue Botschaftsstandort weitreichende Auswirkungen. Wie aus dem | |
| Landeskriminalamt zu hören ist, müsste ein Teil der Einkaufsstraße gesperrt | |
| werden – aus Sicherheitsgründen. Erst im Januar wurde die Friedrichstraße | |
| wieder für den Autoverkehr gesperrt, nachdem zuvor das Verwaltungsgericht | |
| einen Verkehrsversuch gestoppt hatte. Von der Sperrung wäre aber nur die | |
| westliche Fahrbahn betroffen, heißt es aus dem Hause von Verkehrssenatorin | |
| Bettina Jarasch (Grüne). | |
| ## Unten Showroom, oben Abhörstation? | |
| Was aus dem Gebäude Unter den Linden werden soll, steht noch nicht fest. | |
| Gerüchten zufolge soll aber der [7][Huawei-Konzern] überlegen, seine | |
| Europa-Zentrale nach Berlin zu verlegen. Auch vom bisher größten Showroom | |
| für die Produkte des Konzerns – insbesondere Handys – ist die Rede. Sobald | |
| der Verkauf über die Bühne sei, werde die Huawei-Tochter rechtzeitig zu | |
| einer Standortkonferenz einladen, versichterte Geisels Sprecher Michael | |
| Pallgen. Pläne der [8][Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt], an der Stelle | |
| des Stalinbaus das Rokoko-Palais wieder errichten zu lassen, wollte Pallgen | |
| nicht kommentieren. | |
| Ein Umzug der Huawei-Tochter in die dann ehemalige Russische Botschaft | |
| dürfte auch das Bundeskriminalamt auf den Plan rufen. Nach dem Skandal um | |
| die Überwachung der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) durch die | |
| US-amerikanische Botschaft, heißt es, bestünde nun die Gefahr, dass Peking | |
| eine Abhörstation Unter den Linden errichten könnte. | |
| 1 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Russische_Botschaft_in_Berlin | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Unter_den_Linden | |
| [3] /Panzer-vor-der-russischen-Botschaft/!5919672 | |
| [4] https://germany.mid.ru/de/ | |
| [5] https://www.russisches-haus.de/?lang=de | |
| [6] https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrichstra%C3%9Fe | |
| [7] https://www.huawei.com/de/ | |
| [8] /Stadtumbau-in-Berlin/!5907755 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Unter den Linden | |
| Huawei | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Grüne Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Identitätspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ukraine-Protest: Ein-Mann-Demo gegen Russland | |
| Henry Lindemeier protestiert regelmäßig vor dem Russischen Haus auf der | |
| Friedrichstraße gegen den Ukrainekrieg. Die Institution reagiert verärgert. | |
| Holger Friedrich in russischer Botschaft: Enteignet die Putin-Versteher! | |
| Zum „Tag des Sieges“ war in der russischen Botschaft allerlei illustres | |
| Publikum geladen. Mit dabei: Der Verleger der „Berliner Zeitung“ Holger | |
| Friedrich. | |
| Panzer vor der russischen Botschaft: Aktionskunst vom Besten | |
| Pünktlich zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine stand ein | |
| ausgebrannter Panzer vor der russischen Botschaft in Berlin. Nun ist er | |
| wieder weg. | |
| Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts: Panzer darf vor russische Botschaft | |
| Eine Stadträtin sperrte sich dagegen, dass Unter den Linden ein Panzerwrack | |
| aufgestellt wird. Ein Gericht lehrt sie nun, was Meinungsfreiheit ist. | |
| Fremdsprachen bald verboten?: Man spricht Deutsch | |
| Ist der Erwerb einer Fremdsprache kulturelle Aneignung? Ja, meint Kevin | |
| Kühnert und entfacht den nächsten Streit um Identitätspolitik. Eine Satire. |