| # taz.de -- Zwangsräumung in Bremen: Spontaner Protest unerwünscht | |
| > Einem Mann droht Strafe, weil er eine Spontandemo gegen eine | |
| > Zwangsräumung angemeldet hat. „Kriminalisierung von Protest" nennen das | |
| > Juristen. | |
| Bild: Sich als Anmelder zur Verfügung zu stellen, kann böse enden: Demo gegen… | |
| Hamburg taz | Weil Otto Schulte* eine Demo nicht rechtzeitig angemeldet | |
| haben soll, hat die Bremer Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl über 600 | |
| Euro gegen ihn erlassen. Ausgangspunkt der Demo am 13. Juli 2021 war eine | |
| Zwangsräumung. Einem Mieter, der seit 2019 in einer Wohnung im Bremer | |
| Viertel lebte, war gekündigt worden, nachdem er wegen gesundheitlicher | |
| Problemen nicht auf Briefe des Eigentümers reagiert hatte. | |
| [1][Rund 60 Menschen versammelten sich spontan], um gegen die Räumung zu | |
| protestieren, darunter auch Otto Schulte. | |
| Nun wird Schulte von der Staatsanwaltschaft vorgeworfen, „nach | |
| entsprechender Vorankündigung in sozialen Medien als Verantwortlicher die | |
| Zusammenkunft von mindestens 60 Personen organisiert und koordiniert zu | |
| haben“. Die Demo soll laut Strafbefehl den Zweck gehabt haben, „die | |
| Zwangsräumung zu verhindern“. | |
| Laut Bundesversammlungsgesetz müssen geplante Versammlungen mindestens 48 | |
| Stunden vor Bekanntgabe angemeldet werden. Dies gilt allerdings nicht für | |
| spontane Versammlungen, die auch vor Ort noch angemeldet werden können. | |
| ## Demo war längst unterwegs | |
| Für Schulte ist klar: „Der Vorwurf ist konstruiert. Es war eine spontane | |
| Ankündigung.“ Der erste Aufruf zur Kundgebung in den sozialen Medien sei | |
| erst veröffentlicht worden, als der erste Streifenwagen bereits in der | |
| Straße eingetroffen war. | |
| Zu dem Zeitpunkt seien die Demonstrierenden schon seit gut 45 Minuten vor | |
| Ort gewesen. Der Einsatzleiter der Polizei habe dann einen Ansprechpartner | |
| unter den Protestierenden gesucht, sagt Schulte. Er habe sich „auf Bitte | |
| des Einsatzleiters“ zur Verfügung gestellt, die spontane Kundgebung | |
| anzumelden. | |
| Für Schulte ist der Strafbefehl ein Versuch, „die Arbeit des Bündnisses zu | |
| kriminalisieren“. [2][Das Bündnis „Zwangsräumungen verhindern“] setzt s… | |
| nach eigenen Angaben dafür ein, Wohnraum zu erhalten und gemeinsam mit | |
| Vermieter*innen und Mieter*innen Lösungen für Konflikte zu finden. | |
| Es hatte bei Twitter spontan dazu aufgerufen, die Kundgebung zu | |
| unterstützen. | |
| Gegen den Strafbefehl hat Schulte Einspruch erhoben. Sein Anwalt Jan Lam | |
| hält das Verfahren für „absurd“. Es könne nicht sein, dass die Polizei | |
| jemanden darum bittet, als Versammlungsleiter zu agieren „und dann springt | |
| jemand in die Bresche und sorgt für einen geordneten Ablauf und wird dafür | |
| belangt“. | |
| ## Grundrecht der Versammlungsfreiheit | |
| Das sei auch nicht im Sinne der Polizist*innen vor Ort, denn gerade bei | |
| spontanen Versammlungen sei es wichtig, dass es | |
| Versammlungsleiter*innen gibt, die für einen geordneten Ablauf | |
| sorgen. „So etwas habe ich in dieser Art noch nie erlebt“ sagt Lam. Es gehe | |
| bei dem Verfahren auch nicht um die Umsetzung von Recht: „Dahinter steckt | |
| die Kriminalisierung einer politisch unerwünschten Bewegung“, sagt der | |
| Anwalt. | |
| Der Bremer Jurist Tore Vetter weist auf die verfassungsrechtlichen Probleme | |
| des Falls hin. Die Anmeldungspflicht des Bundesversammlungsgesetzes | |
| verstoße eigentlich gegen den Wortlaut des Artikels 8 des Grundgesetzes, | |
| wonach die Versammlungsfreiheit „ohne Anmeldung oder Erlaubnis“ besteht. | |
| Die Frage, ob die Anmeldungspflicht überhaupt mit dem Grundgesetz vereinbar | |
| ist, sei daher unter Verfassungsjurist*innen umstritten. Laut | |
| Bundesverfassungsgericht, so erklärt es Vetter, ist die Anmeldepflicht als | |
| Einschränkung bei Versammlungen „unter freiem Himmel“ dennoch grundsätzli… | |
| verfassungsgemäß, weil sie auch deren Durchführung zugute komme, etwa wenn | |
| zum Beispiel Straßen gesperrt werden müssten. | |
| ## Spontane Versammlungen verfassungsrechtlich gedeckt | |
| Das Bundesverfassungsgericht habe sein Einverständnis für die | |
| Anmeldungspflicht aber nur gegeben, wenn es weiterhin auch die Möglichkeit | |
| gibt, wie in dem Bremer Fall, sogenannte Spontanversammlungen abzuhalten, | |
| bei denen die Anmeldungsfrist nicht eingehalten werden könne, sagt Vetter. | |
| Dass in Schultes Fall Strafbefehl ergangen ist, sieht Vetter kritisch. Es | |
| passe zu der Stimmung, die der Jurist etwa im [3][Diskurs um die „Letzte | |
| Generation“] wahrnimmt: „Die grundsätzliche Wertung der | |
| Versammlungsfreiheit als fundamentales demokratisches Grundrecht scheint in | |
| Vergessenheit geraten.“ | |
| „Wir werden uns von diesem Strafverfahren nicht einschüchtern lassen“, sagt | |
| Bahne Michels vom [4][„Bündnis gegen Zwangsräumungen“]. Wie „aggressiv�… | |
| Staat auf dessen Anliegen reagiere, zeige aber auch, „wie nah wir am Kern | |
| des Problems sind“. | |
| * Name geändert | |
| 27 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protest-gegen-Wohnen-als-Ware/!5781408 | |
| [2] /Protest-gegen-Zwangsraeumung-in-Bremen/!5902005 | |
| [3] /Letzte-Generation-in-Berlin/!5933137 | |
| [4] https://allebleibenwohnen.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Betz | |
| ## TAGS | |
| Versammlungsfreiheit | |
| Demonstration | |
| Räumung | |
| Wohnraum | |
| Wohnungsmangel | |
| Bremen | |
| Zwangsräumung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wohnen | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen Zwangsräumungen: Protest darf spontan sein | |
| Weil er eine Demo gegen Zwangsräumungen organisiert haben soll erging gegen | |
| einen Bremer ein Strafbefehl. Nun wurde er freigesprochen. | |
| Nach Razzia bei Klimaaktivist:innen: Zweifel an Rechtmäßigkeit | |
| Parteiübergreifend kritisiert die Politik den Vorwurf, dass die | |
| Klimagruppe eine kriminelle Vereinigung sei. Die Staatsanwaltschaft räumt | |
| Fehler ein. | |
| Zwangsräumung in Bremen: Gerichtsvollzieherin gnadenlos | |
| Das Bremer Amtsgericht hat beschlossen, die Zwangsräumung von zwei | |
| Mieter:innen auszusetzen. Trotzdem ließ die Gerichtsvollzieherin sie | |
| räumen. | |
| Protest gegen Wohnen als Ware: Vermeidbare Zwangsräumung | |
| 60 Menschen versuchen, die Räumung einer Wohnung im Bremer Viertel zu | |
| verhindern. Mieter hatte versäumt, auf die Briefe der Eigentümer zu | |
| reagieren. |