| # taz.de -- 58.916 Delikte im Jahr 2022: Kriminalität auf Höchststand | |
| > Das BKA verzeichnet so viele politisch motivierte Straftaten wie noch nie | |
| > seit 2001. Die meisten Delikte seien allerdings „nicht zuzuordnen“. | |
| Bild: Protest der Antifa gegen Compact und die AFD in München: Manchem fehlt d… | |
| Berlin taz | Straftaten bei den Corona- und Klimaprotesten oder als | |
| Reaktionen auf den Angriffskrieg auf die Ukraine: Die politisch motivierte | |
| Kriminalität (PMK) in Deutschland klettert auf einen Höchststand seit | |
| Einführung 2001 – auf 58.916 Delikte im Jahr 2022. Die meisten der | |
| Straftaten fallen für die Polizei indes inzwischen in das Feld „nicht | |
| zuzuordnen“ – worunter etwa die meisten Coronaprotestierenden und | |
| Reichsbürger:innen gezählt werden. | |
| Das Bundeskriminalamt (BKA) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) | |
| veröffentlichten die Jahresstatistik am Dienstag. Weit vorne liegt erneut | |
| der rechte Bereich, mit einem Anstieg der Straftaten um knapp 7 Prozent auf | |
| 23.493 Delikte. Gut 14.000 der Taten waren Propagandadelikte. Gezählt | |
| wurden [1][aber auch 1.170 Gewalttaten], bei denen 675 Menschen verletzt | |
| wurden – ein Anstieg um 12 Prozent und so viele wie in keinem anderen | |
| politischen Bereich. | |
| Faeser warnte, der Rechtsextremismus bleibe die größte Gefahr für die | |
| Demokratie. Sie verurteilte auch aktuelle Tiraden gegen Geflüchtete: „Aus | |
| Worten werden Taten.“ Der AfD komme hier „eine besondere Rolle zu“. Auch | |
| Angriffe auf Geflüchtete oder ihre Unterkünfte verurteilte Faeser: Es sei | |
| „in höchstem Maße menschenverachtend, Menschen zu attackieren, die vor | |
| Krieg und Terror geflüchtet sind und bei uns Schutz gefunden haben“. | |
| Auf der linken Seite sanken dagegen die Zahlen um 31 Prozent auf 6.976 | |
| Delikte. Hier ging es zumeist um Sachbeschädigungen (3.545), in 842 Fällen | |
| aber auch um Gewalttaten und in 588 um Verstöße gegen das | |
| Versammlungsgesetz. BKA-Präsident Holger Münch betonte aber, dass die | |
| einzelnen Straftaten durchaus heftig seien und professioneller und | |
| persönlich würden. | |
| Im islamistischen Bereich („religiöse Ideologie“) zählte das BKA 481 | |
| Straftaten, fast so viele wie im Vorjahr. Davon hatten laut Statistik | |
| allerdings 74 Delikte eine terroristische Qualität – die höchste Zahl aller | |
| politischen Spektren. Münch warnt deshalb vor einer „anhaltend hohen | |
| Gefährdungslage [2][durch den islamistischen Terrorismus] innerhalb | |
| Deutschlands“. | |
| ## Antisemitismus sinkt, Antiziganismus steigt | |
| Im Bereich Hasskriminalität wurden die meisten Taten als „fremdenfeindlich“ | |
| (10.038) klassifiziert – ein Anstieg um 8 Prozent zum Vorjahr. | |
| Antisemitische Straftaten gingen um 12 Prozent auf 2.641 Delikte zurück. | |
| Für Faeser und Münch bedeutet das dennoch keine Entwarnung: Denn die | |
| antisemitischen Gewaltdelikte – 88 Fälle – seien sogar angestiegen. Die | |
| Zahl antiziganistischer Straftaten stieg dagegen um ein Drittel auf 145 – | |
| [3][ein Höchststand]. Sehr hoch ist auch die Zahl der Angriffe gegen den | |
| Staat und seine Vertreter: 20.978 Straftaten zählt hier das BKA. | |
| Den inzwischen größten Anteil in der Statistik machen indes Straftaten aus, | |
| die für die Polizei politisch „nicht zuzuordnen“ sind: ganze 24.080 | |
| Delikte. Hier gab es noch einmal einen Anstieg von 12 Prozent im Vergleich | |
| zum Vorjahr. Und in dieses Feld fallen immerhin auch 1.608 Gewaltdelikte, | |
| bei denen 546 Personen verletzt wurden. Rund die Hälfte der für die Polizei | |
| „nicht zuzuordnenden“ Straftaten – gut 12.500 – wurde im Coronakontext | |
| gezählt, der allergrößte Teil auf Demonstrationen. Nur 783 der | |
| „Corona-Straftaten“ wurden als rechts eingestuft. | |
| Mitursächlich für das große „Nicht zuzuordnen“-Feld sind auch die | |
| [4][Reichsbürger:innen, die mehrheitlich dort einsortiert werden]. So waren | |
| für die Polizei 1.603 der 1.865 Straftaten von Reichsbürger:innen nicht | |
| zuzuordnen – ein Anstieg um knapp 40 Prozent. Dabei handelte es sich etwa | |
| um 778 Bedrohungen, 221 Beleidigungen, aber auch 333 Gewalttaten. | |
| Auch die jüngsten Umsturzpläne von Reichsbürgern werden [5][bisher als | |
| „nicht zuzuordnen“ eingestuft] – ebenso wie gleich vier der neun versucht… | |
| Tötungsdelikte im Jahr 2022. Zwei davon betrafen Reichsbürger, die [6][in | |
| Efringen-Kirchen und Boxberg] Polizisten angriffen. Bei den beiden anderen | |
| handelte es sich um einen homophoben Messerangriff in Kiel und eine | |
| Auseinandersetzung im Brandenburger Michendorf zwischen zwei | |
| osteuropäischen Lkw-Fahrern, bei denen einer lebensbedrohlich verletzt | |
| wurde. Je zwei der weiteren versuchten Tötungsdelikte wurden rechts und | |
| „religiös motiviert“ eingestuft und eines links. | |
| An der großen Zahl an nicht zuordnenbaren Einstufungen regt sich [7][schon | |
| länger Kritik von Grünen und Linken.] Auch der Verband der Beratungsstellen | |
| für Opfer rechter Gewalt stimmte hier am Dienstag ein. Opferberater Robert | |
| Kusche von der RAA Sachsen sprach von einer „eklatanten Untererfassung“ | |
| rechter Straftaten, wenn der Bereich „nicht zuzuordnen“ so groß sei. Gerade | |
| die Coronaproteste folgten inzwischen klar rechtsextremen | |
| Verschwörungsnarrativen. „Das BKA-Lagebild entspricht so nicht der | |
| Realität.“ | |
| BKA-Präsident Münch betonte dagegen, dass etwa die Coronaproteste weiterhin | |
| aus einer „heterogenen Mischszene“ kämen, bei denen eine „tragende Rolle… | |
| der Querdenkenbewegung zukomme. Zwar hätten Teile der Proteste eine | |
| „staatsfeindliche Haltung“. Eine umfassende Unterwanderung der Proteste | |
| durch Rechtsextreme könne aber „nicht festgestellt“ werden. Das BKA | |
| reagierte aber zu Jahresbeginn insoweit auf die Kritik, als sie die | |
| Kategorie in „Sonstige Zuordnung“ umbenannte. | |
| Faeser erklärte zudem, man werde „weiter mit aller Härte“ gegen | |
| gewaltbereite Reichsbürger vorgehen. Der Anstieg der Fallzahlen in diesem | |
| Bereich sei „besonders besorgniserregend“. Faeser warb auch erneut für | |
| ihren Verstoß einer Waffenrechtsverschärfung. Immer noch verfügten 400 | |
| Reichsbürger über waffenrechtliche Erlaubnisse, warnte sie. | |
| ## Auch Resonanzstraftaten auf Ukrainekrieg | |
| Neu hinzu in die Statistik kamen auch sogenannte Resonanzstraftaten auf den | |
| russischen Angriffskrieg auf die Ukraine: 5.510 Delikte. Die Hälfte ordnete | |
| das BKA dem Bereich „ausländische Ideologie“ zu – der dadurch um gut 200 | |
| Prozent anwuchs. Fast die andere Hälfte gilt erneut als „nicht zuzuordnen“. | |
| Zu den Delikten zählen etwa die Billigung von Straftaten (1.169), | |
| Sachbeschädigungen (613) oder Beleidigungen (194). Auch die Proteste in | |
| Iran sorgten hierzulande für 212 Straftaten, vor allem auf | |
| Solidaritätsdemonstrationen. | |
| Schließlich notiert das BKA auch noch 1.716 Straftaten im Bereich „Klima“, | |
| worunter etwa [8][Proteste der „Letzten Generation“] oder in Lützerath | |
| zählen – ein Anstieg um 72 Prozent. Fast alle dieser Taten werden dabei als | |
| links eingeordnet. In dem Bereich wurden vor allem Sachbeschädigungen | |
| (516), Nötigungen (424) oder Verstöße gegen das Versammlungsgesetz (209) | |
| notiert. Faeser wurde auch hier deutlich: Sie habe „nicht das geringste | |
| Verständnis“ dafür, wenn Aktionen der „Letzten Generation“ zu Straftaten | |
| führten und Rettungsfahrzeuge blockiert würden. „Der Klimawandel muss | |
| demokratisch bekämpft werden.“ | |
| ## Opferberatungsstellen kommen auf noch höhere Zahlen | |
| Der Verbund der Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt vermeldete am | |
| Dienstag derweil für seinen Bereich sogar noch höhere Zahlen als das BKA. | |
| Allein in den zehn Ländern, wo die Stellen Zahlen erheben, kamen sie auf | |
| 2.093 rechte Gewaltdelikte – ein Anstieg um 15 Prozent zum Vorjahr und | |
| doppelt so viel wie die 1.170 Fälle des BKA. 2.871 Menschen seien dadurch | |
| verletzt worden. Das häufigste Motiv sei Rassismus gewesen, was | |
| Sicherheitsbehörden „oft wegschwiegen“, erklärte der sächsische | |
| Opferberater Kusche. Auch antisemitische Angriffe hätten sich auf 204 Fälle | |
| vervierfacht – auch hier eine deutlich höhere Zahl als die des BKA. | |
| Kusche sprach einer „höchst alarmierenden“ Entwicklung. Gerade in | |
| Ostdeutschland herrsche ein „flächendeckendes Klima von Angst und | |
| Unsicherheit“. Es brauche klarere Reaktionen der Strafverfolgungsbehörden | |
| und flächendeckend Rassismusbeauftragte bei Polizei und Justiz. Die | |
| Verbände forderten zudem, die [9][Tötung des trans Manns Malte C. in | |
| Münster] als rechtsextreme Tat anzuerkennen – was bisher nicht geschehen | |
| ist. | |
| Der Text wurde am 9. Mai 2023 um 14.00 Uhr aktualisiert. | |
| 9 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Angriffe-auf-Andersdenkende/!5930301 | |
| [2] /Duisburger-Attacke-in-Fitnessstudio/!5930695 | |
| [3] /Diskriminierung-von-Sinti-und-Roma/!5929965 | |
| [4] /Blinde-Polizei-Statistik/!5920806 | |
| [5] /Blinde-Polizei-Statistik/!5920806 | |
| [6] /Reichsbuerger-in-Deutschland/!5921271 | |
| [7] /Prozess-zu-Toetung-in-Idar-Oberstein/!5842633 | |
| [8] /Debatte-um-Letzte-Generation/!5929982 | |
| [9] /Urteil-im-Trans-Mordfall-in-Muenster/!5920327 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| BKA | |
| Nancy Faeser | |
| Reichsbürger | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Neue Generation | |
| GNS | |
| Reichsbürger | |
| Reichsbürger | |
| Verschwörung | |
| Kriminalstatistik | |
| Polizei NRW | |
| Nancy Faeser | |
| Verschwörung | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil im Boxberg-Prozess: Reichsbürger kriegt 14 Jahre Haft | |
| Die Polizei überraschte er 2022 mit einem Kugelhagel auf seinem Hof in | |
| Boxberg. Der Reichsbürger aus Baden-Württemberg hortete Waffen und | |
| Munition. | |
| Boxberger Reichsbürger-Prozess: Lange Haftstrafe für Angeklagten | |
| Als Polizisten 2022 im badischen Boxberg eine Wohnung durchsuchen, geraten | |
| sie in einen Kugelhagel. Ein mutmaßlicher Reichsbürger wurde nun | |
| verurteilt. | |
| Ermittlungen gegen Reichsbürger: Vorwurf terroristische Vereinigung | |
| Das BKA soll drei weitere Personen aus der Reichsbürger-Szene festgenommen | |
| haben. Sie sollen zur Gruppe des Rädelsführer Heinrich Prinz Reuß gehören. | |
| Politisch motivierte Kriminalität: Wirrköpfe sprengen die Statistik | |
| Nicht rechts, nicht links: Bei der politisch motivierten Kriminalität in | |
| Niedersachsen sind die meisten Taten nicht zuzuordnen. | |
| Nach Explosion in Ratingen: Spurensuche hat begonnen | |
| Das Motiv des Täters, der in einem Ratinger Wohnhaus mutmaßlich eine | |
| Explosion ausgelöst hat, bleibt unklar. Gegen den Verdächtigen ist | |
| Haftbefehl erlassen worden. | |
| Politisch motivierte Straftaten: Schwammige Gefahrenanalyse | |
| Politisch motivierte Gewalt ist auf dem Vormarsch, vor allem rechts wächst | |
| der Hass. Die Polizei darf sich nicht länger scheuen, das klar zu benennen. | |
| Reichsbürger in Deutschland: Bewaffnet und unberechenbar | |
| Die Schüsse eines Reichsbürgers zeigen: Die Szene besitzt Waffen – obwohl | |
| es längst anders sein sollte. Ein Verfassungsschützer sieht Probleme. | |
| Blinde Polizei-Statistik: Reichsbürger nicht zu fassen | |
| Die Polizei stuft mehr Taten als „nicht zuzuordnen“ ein – auch | |
| nationalistische Umsturzpläne. Ampel und Opposition fordern Änderungen. | |
| So viel politische Kriminalität wie nie: Nicht zu fassende Gewalt | |
| Innenministerin Faeser vermeldet einen Höchststand politischer | |
| Kriminalität. Der geht auf Coronaprotest zurück. Opferverbände sehen | |
| „Untererfassung“. |