Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schulze und Pistorius in Afrika: Strategiewechsel im Sahel
> Die Mali-Mission der Bundeswehr ist gescheitert. Jetzt reiste der
> Verteidigungsminister mit der Entwicklungsministerin in den Sahel. Das
> ist neu.
Bild: Boris Pistorius und Svenja Schulze im Camp Vie Allemand in Niamey
BAMAKO/GAO taz | Es gibt schönere Orte, um Präsenz zu zeigen. Die Sonne
knallt auf die faustgroßen Kieselsteine, die fast den gesamten Boden im
Militärstützpunkt von Niamey im Niger bedecken. Der Wüstenwind bläst wie
ein Heißluftfön, man fühlt sich wie in einer überdimensionierten Sauna.
Hier sind 150 Bundeswehrsoldat:innen stationiert. Sie leisten bis zu
sechs Monate Dienst inmitten des mit Sandsäcken und Stacheldraht umzäunten
Areals. Die meisten verlassen das Camp während der gesamten Dienstzeit nie.
Doch auf Niamey und diesem Bundeswehrstützpunkt ruht die Hoffnung. Nicht
nur weil er das Drehkreuz für den Abzug der Bundeswehr aus dem benachbarten
Mali sein wird. Der wesentlich größere und schärfer gesicherte deutsche
Militärstützpunkt in Gao, wo derzeit 1.100 Soldat:innen stationiert
sind, die sich an der [1][UN-Mission Minusma] beteiligen, liegt nur eine
dreiviertel Flugstunde entfernt. Gerade wird im Camp in Niamey eine neue
Abfertigungshalle gebaut, ab Juni sollen über den benachbarten Flughafen
Menschen und Material aus Mali ausgeflogen werden.
## Die Zusammenarbeit bleibt
Parallel zum Abzug soll in Niamey etwas Neues beginnen. Die
Bundesregierung hat beschlossen, dass sich die Bundeswehr mit bis zu 60
Soldat:innen an der europäischen Militärmission EUMPM beteiligen wird.
In der nächsten Woche will der Bundestag den Antrag debattieren. Es soll
dabei nicht um Kampfeinsätze gehen – die Bundeswehr soll das nigrische
Militär bei der Ausbildung unterstützen und eine Technikerschule aufbauen.
Der Einsatz markiert auch einen Strategiewechsel. Statt großer
Militäreinsätze, wie in Afghanistan und Mali, setzt Deutschland auf
kleinere Missionen und auf Entwicklungszusammenarbeit. „Sicherheit ist
nicht nur militärisch zu verstehen, sondern bedeutet auch, sich um die
Situation der Menschen vor Ort zu kümmern“, sagt Entwicklungsministerin
Svenja Schulze, SPD, am Mittwoch in Niamey. Auch Verteidigungsminister
Boris Pistorius scheut sich anders als seine Vorgänger nicht, militärische
Sicherheit und Entwicklungszusammenarbeit in einem Atemzug zu nennen. Das
eine ohne das andere funktioniere nicht, sagt Pistorius. Zum Abschluss der
Reise bekräftigte er: „Mit dem Abzug aus Mali schließen wir ein Kapitel ab,
aber die Zusammenarbeit bleibt.“
## Deutschland zeigt Präsenz im Sahel
Dieser integrierte Ansatz soll Teil der Nationalen Sicherheitsstrategie
sein, die die Ampelkoalition demnächst vorstellen will. Schulze und
Pistorius wirkten wie die Protagonisten in einem Trailer zur
Sicherheitsstrategie, als sie demonstrativ gemeinsam von Mittwoch bis
Freitag die Länder Niger und Mali bereisten.
Deutschland zeigt Präsenz im Sahel, einer der ärmsten Regionen der Welt, wo
die vielen Krisen, der Klimawandel, das Bevölkerungswachstum, der Mangel an
Nahrungsmitteln, der schlechte Zugang zu Bildung und der Einfluss
islamistischer Prediger aus Saudi-Arabien Terrorismus und Flüchtlingsströme
produzieren. Und wo China und Russland – die einen mit Investitionen, die
anderen mit Söldnern – an Einfluss gewinnen.
## Der Abzug aus Mali ist Ausdruck eines Scheiterns
Dass man mit Militärmissionen nur sehr begrenzt etwas erreichen könne,
hätten die Einsätze in Afghanistan und in Mali gezeigt, sagt die grüne
Verteidigungsexpertin Agnieszka Brugger. „Am Ende sind politische Faktoren
entscheidender, ob Entwicklung erfolgreich verläuft, etwa dass die
Regierungen vor Ort in der Lage sind, stabile demokratische Strukturen
aufzubauen.“
Als sie vor zehn Jahren Mali zum ersten Mal besuchte, habe Euphorie im Land
geherrscht – der Vormarsch der Dschihadisten gestoppt, ein Friedensabkommen
in Reichweite. Nun ist sie als Teil der Delegation um Pistorius und Schulze
zum wiederholten Mal in Mali, wo die demokratisch gewählte Regierung vor
zwei Jahren weggeputscht wurde – und spürt die Enttäuschung über die
verfehlte Entwicklung vor Ort.
Der Abzug der Bundeswehr aus Mali ist auch Ausdruck eines Scheiterns.
## Die Menschen flüchten vor den Islamisten
Das benachbarte Niger soll nun zum Stabilitätsanker in der Region werden.
Niger hat, anders als die benachbarten Sahel-Staaten, immerhin eine
demokratisch gewählte Regierung. Aber taugt das laut UN drittärmste Land
der Welt wirklich zum Stützpfeiler für eine ganze Region?
Außerhalb des deutschen Camps in Niamey ist das Leben härter. Auf Einladung
des Entwicklungsministeriums kommt eine Gruppe von Bürgermeister:innen
ins Camp.
Die vielen Menschen, die vor den Dschihadisten fliehen, sei es aus dem
Sudan, dem benachbarten Mali oder aus dem unsicheren Norden des Landes,
seien ein „Riesenproblem“, sagt Mohamed Anacko, Präsident des Regionalrates
von Agadez, einer Region im Norden von Niger. „Wir haben hunderttausend
Flüchtlinge aufgenommen, aber wir schaffen es schon lange nicht mehr, alle
Asylanträge zu bearbeiten. Die Menschen müssen bis zu fünf Jahre warten,
bis ihr Antrag durch ist. So lange wartet niemand, die jungen Leute fangen
eher an zu schießen.“ Er fordert die EU auf, ihre Strategie zu ändern und
sein Land stärker zu unterstützen.
## Zentrum des islamischen Terrorismus in Afrika
Die EU hat 2016 ein Flüchtlingsabkommen mit dem Niger geschlossen: Wir
geben euch Geld, ihr stoppt die Transitflüchtlinge, die an die libysche
Küste und von dort nach Europa wollen, so der Deal. Doch das funktioniere
längst nicht mehr, meint Anacko. „Wir sind kein Transitland mehr, sondern
Zielland. Die Menschen kommen zu uns, um zu bleiben. Wir brauchen Geld, um
uns um sie zu kümmern, für Infrastruktur, Wasser, Gesundheit, Bildung.
Sonst wird Agadez zum Zentrum islamistischer Bandenkriminalität.“
Das kann nicht im Interesse der Deutschen sein. Der Sahel gilt als Zentrum
des islamischen Terrorismus in Afrika. Dass er wieder nach Europa
überschwappt, sieht man in Regierungskreisen als reale Gefahr.
## Bildung und Gesundheit stärken
Ein weiteres Problem ist das Bevölkerungswachstum in der Region. „Ein Mann
kann bis zu vier Frauen haben, und manche Mädchen werden schon im Alter von
12 Jahren verheiratet. Die Frauen hier bekommen im Schnitt 6 bis 8 Kinder“,
erzählt Moussa Aissa Ali, die Bürgermeisterin der Gemeinde Sakoira nördlich
der Hauptstadt Niamey. Sie ist eine von nur 14 weiblichen Bürgermeistern in
Niger. „Der Staat gibt sehr viel Geld für Sicherheit aus. Aber wir müssen
vor allem Bildung und Gesundheit stärken, vor allem für Mädchen und Frauen,
das schafft Stabilität und damit auch Sicherheit“, sagt sie.
Die Bildung für Mädchen zu verbessern hat der nigrische Präsident Mohamed
Bazoum bei Amtsantritt 2021 zur Priorität erklärt. Doch aktuell geht fast
die Hälfte der Kinder in Niger nicht zur Schule, unter den Mädchen ist der
Anteil noch höher. In den anderen Sahelländern Mali, Tschad, Burkina Faso
und Mauretanien ist es ähnlich. „Da wächst eine sehr junge Bevölkerung
heran, die kaum die Schule besucht hat“, sagt Ulf Laessing, Direktor für
den Sahel bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in der malischen Hauptstadt
Bamako.
Entwicklungsministerin Schulze will dem Terrorismus den Nährboden
entziehen. Wenigstens ein bisschen. Doch wie weit reichen 400 von
Deutschland gebaute Klassenzimmer und Unterstützung für 8.000 Bäuer:innen
in einem Land mit 25 Millionen Menschen, von denen die Hälfte in absoluter
Armut lebt. Es scheint eine Mission impossible zu sein.
## Wo bleibt der Übergang zur Demokratie?
Immerhin soll die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit dem Niger stabil
bleiben, könnte sogar wachsen. Denn die deutschen
Entwicklungshelfer:innen und Soldat:innen sind hier willkommen.
Die malische Militärregierung wendet sich dagegen zunehmend ab.
Inzwischen hat sich die Stimmung zwar etwas entspannt. Schulze und
Pistorius werden beide vom malischen Putschpräsidenten Assimi Goïta
empfangen. Allerdings anders als ursprünglich vereinbart ohne
Pressebegleitung und damit ohne kritische Nachfragen.
Kein gutes Omen für den von der malischen Regierung angekündigten
Übergangsprozess hin zur Demokratie. Ob dieser gelingt, davon wird es auch
abhängen, wie stark sich Deutschland weiterhin in dem Land engagiert.
## Eher Suche als Strategie
Schulzes Botschaft lautet zwar: Wir bleiben, auch nachdem die Bundeswehr
abgezogen ist. Doch klar ist bereits: Im Jahr 2021 stellte das
Entwicklungsministerium 70 Millionen Euro für die bilaterale
Entwicklungszusammenarbeit mit Mali bereit. Im nächsten Haushalt wird für
diesen Posten aber eine drastische Kürzung erwartet. Es geht dabei
allerdings um große Infrastrukturprojekte, die in Zusammenarbeit mit dem
malischen Staat entstehen.
„Im Moment gehen die Sätze für Mali etwas runter und für Niger etwas hoch,
weil wir auch Demokratien fördern wollen“, sagt Schulze. Was bedeutet das
für Projekte wie das von Tako Sylla, die in Bamako und Umgebung eine
Kooperative von Mangoproduzentinnen leitet? „Wir sind 14 Unternehmerinnen,
alles Frauen“, berichtet sie. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit unterstützt sie bei der Suche nach Märkten und mit besseren
Werkzeugen. „Wir brauchen die deutsche Unterstützung“, sagt sie. „Am bes…
mehr davon.“
Sich aus solchen autoritär regierten Staaten zurückzuziehen ist keine
Option. Das würde bedeuten, China und Russland noch mehr Raum zu geben. Es
ist eine Gratwanderung. Eher Suche als Strategie.
15 Apr 2023
## LINKS
[1] /UN-Mission-in-Mali/!5927989
## AUTOREN
Anna Lehmann
## TAGS
Entwicklungszusammenarbeit
Afrika
Mali
Sahel
Verteidigung
Cybersicherheit
Bundeswehr
Bundeswehr
Mali
Mali
Mali
Mali
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue „Nationale Sicherheitsstrategie“: Konkret nur bei der Aufrüstung
Die neue Sicherheitsstrategie spannt den großen Bogen bis zur
Entwicklungszusammenarbeit. Ausgerechnet dort bleibt sie viel zu vage.
Abzug der Bundeswehr aus Mali: Wenig Hoffnung in Westafrika
2024 zieht die Bundeswehr aus Mali ab. In der Sahelzone setzt die
Bundesregierung auf Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten, vor allem mit
Niger.
Waffenkäufe für die Bundeswehr: Schneller, schneller, schneller
Verteidigungsminister Boris Pistorius will dem „Faktor Zeit“ im
Beschaffungswesen der Bundeswehr Priorität geben. Künftig soll schneller
entschieden werden.
Tote und Verletzte in Mali: Erst Autobomben, dann Schüsse
Bei einem Angriff mutmaßlicher Dschihadisten werden in Mali zehn Zivilisten
und drei Soldaten getötet. Die Attacke soll russischen Militärs gegolten
haben.
UN-Mission in Mali: Vor dem Aus
Im UN-Sicherheitsrat streiten Mali und Frankreich über die UN-Mission
MInusma. Die UNO nennt deren Lage „unhaltbar“.
Pistorius und Schulze in Mali: Entwicklung schaffen ohne Waffen
Deutschland zieht die Bundeswehr aus Mali ab, obwohl kein Frieden herrscht.
Die Entwicklungszusammenarbeit soll bleiben. Kann das klappen?
Westliche Politik in der Sahel-Zone: Zeitenwende in Mali
Die Putschregierung in Bamako genießt hohes Ansehen, auch außerhalb des
Landes. Der Westen muss sein Vorgehen im Sahel völlig neu ausrichten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.