| # taz.de -- Klima-Entscheid in Berlin: Gutes Klima für Veränderung | |
| > Mit einem „Ja“ würde Berlin zu einer der fortschrittlichsten | |
| > Klimaschutz-Metropolen der Welt. Die Chance, dass es klappt, ist groß. | |
| Bild: Extinction Rebellion schreitet vorab zur Tat: Schilder-Demontage zur Scha… | |
| Berlin taz | Für Klimaaktivistin Luisa Neubauer ist dieser Sonntag so | |
| wichtig, dass sie auf eines der bekanntesten Berlin-Zitate zurückgreift: | |
| „Schaut auf diese Stadt! In Berlin passiert diese Tage etwas | |
| Spektakuläres“, schrieb sie [1][Anfang der Woche auf Twitter]. Neubauer | |
| meinte damit den [2][anstehenden Volksentscheid]. Der darin enthaltene | |
| Gesetzentwurf verpflichtet das Land, bis 2030 klimaneutral zu werden. | |
| Bisher will der Senat dieses Ziel bis 2045 erreichen. Ein Erfolg der | |
| Befürworter*innen wäre historisch, so Neubauer: „Bislang gibt es keine | |
| Stadt dieser Größe, die sich so konkret dem Klimaschutz und der | |
| Verbesserung der Lebensqualität verschreibt.“ | |
| Berlin hat vor nicht langer Zeit schon einmal mit einem Volksentscheid | |
| Geschichte geschrieben. Im September 2021 stimmte eine klare Mehrheit | |
| angesichts der dramatischen Wohnungsnot in der Stadt [3][für die | |
| Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne]. Seitdem ist der Begriff der | |
| Enteignung kein Tabu mehr in der politischen Debatte. Allerdings ist der | |
| Wille der Berliner*innen noch lange nicht Realität geworden; | |
| Mietaktivist*innen sagen, der rot-grün-rote Senat [4][verschleppe die | |
| Umsetzung]. | |
| ## Kein bloßer Appell | |
| Beim Klimaentscheid besteht diese Gefahr weniger: Denn anders als 2021 | |
| liegt kein bloßer Appell an den Senat vor. Stimmt eine Mehrheit am Sonntag | |
| mit Ja und besteht diese Mehrheit aus mindestens einem Viertel der | |
| wahlberechtigten Berliner*innen, tritt das Gesetz unmittelbar nach dem | |
| Entscheid in Kraft. Es ist also vor Gericht einklagbar – und bisher hat | |
| sich noch keine Berliner Regierung getraut, ein auf diesem Weg zustande | |
| gekommenes Gesetz wieder im Kern zu ändern. | |
| Die Vorgaben, die die Initiative „Klimaneustart Berlin“ dem Land mit dem | |
| Gesetz machen will, sind streng. Bis 2030 müssten die | |
| Kohlendioxidemissionen im Vergleich zu 1990 um „mindestens 95 Prozent“ | |
| verringert werden; bis 2025 bereits um 70 Prozent, heißt es in dem Entwurf. | |
| Dass Letzteres umsetzbar ist, sieht man inzwischen selbst bei der | |
| Initiative skeptisch. | |
| Geschuldet ist dieser inzwischen enge Zeitplan dem langen Vorlauf für | |
| direkte Demokratie in Berlin. Damit es zu einem Entscheid kommt, braucht es | |
| zwei Unterschriftensammlungen; zudem wird die Vorlage von der SPD-geführten | |
| Innenverwaltung auf rechtliche Zulässigkeit überprüft, was in der | |
| Vergangenheit schon mal ein Jahr und mehr dauern konnte. | |
| Entsprechend dreht sich die aktuelle Debatte vor allem darum, ob eine | |
| Klimaneutralität bis 2030 überhaupt noch machbar wäre. Denn klar ist: Um | |
| die Vorgaben zu erfüllen, müsste das Land die Anstrengungen in den | |
| Bereichen Verkehr, Wärmeversorgung und Gebäudedämmung immens verstärken. | |
| Und aus der Wirtschaft wird eingewandt, es gäbe angesichts des | |
| Fachkräftemangels gar nicht genug Handwerker*innen für die anstehenden | |
| Arbeiten. | |
| Ähnlich hatte im vergangenen Sommer vor Beginn der zweiten | |
| Unterschriftensammlung der grüne Fraktionschef Werner Graf [5][im | |
| taz-Streitgespräch] mit der Initiative argumentiert. Seine | |
| Schlussfolgerung: Auch die Grünen könnten, obwohl Klimaschutz „zur DNA der | |
| Partei“ gehöre, ein nicht umsetzbares Gesetz nicht befürworten. | |
| ## Grüne jetzt doch für Ja | |
| Ein halbes Jahr und eine Abgeordnetenhauswahl später hat sich der Wind | |
| gedreht: Sie werde [6][mit Ja stimmen], kündigt Bettina Jarasch, noch grüne | |
| Umweltsenatorin, an. Es brauche andere Rahmenbedingungen, um in Berlin mehr | |
| Druck für mehr Klimaschutz machen zu können. | |
| Offenbar zeigt dieser Druck schon vor dem Entscheid Wirkung. Zumindest | |
| haben CDU und SPD in ihren laufenden Koalitionsverhandlungen [7][einem | |
| kreditfinanzierten Sondervermögen in Höhe von bis zu 10 Milliarden Euro] | |
| zugestimmt, das für mehr Klimaschutz verwendet werden kann. Ob das | |
| ausreicht, ist allerdings fraglich: In seiner offiziellen Kostenschätzung | |
| für das Gesetz geht der Senat von Kosten „in hoher zweistelliger | |
| Milliardenhöhe“ aus. | |
| Bislang gibt es dennoch keine nennenswerte Gegenkampagne von CDU und SPD. | |
| Das liegt zum einen daran, dass die Parteien bis 12. Februar mit dem | |
| Wahlkampf zur Wiederholungswahl der Bürgerschaft voll ausgelastet waren; | |
| zum anderen aber auch daran, dass die Taktik der Gegner*innen vor allem | |
| darin besteht, die Beteiligung möglichst gering zu halten, indem man dem | |
| Entscheid nicht mehr Aufmerksamkeit als nötig zubilligt. So hofft man, dass | |
| weniger als die 609.000 Jastimmen zustande kommen, die es braucht, um das | |
| Quorum von 25 Prozent der Stimmberechtigen zu knacken. | |
| ## Erfolg ist greifbar | |
| Ob diese Rechnung aufgeht, ist fraglich. Allein rund 450.000 Menschen haben | |
| eine Abstimmung per Brief beantragt, die meisten dürften wohl dafür | |
| stimmen. Und auch wenn die Initiative warnt, dass es eng wird am Sonntag: | |
| Ein Erfolg ist greifbar. | |
| Dazu tragen aktuelle Nachrichten der Woche bei, etwa der [8][alarmierende | |
| Bericht des Weltklimarats] (IPCC) vom Montag. Danach sei das Ziel, die | |
| Erderwärmung auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, | |
| durch langes Zögern der Regierungen praktisch unmöglich geworden. | |
| Auf einem großen Konzert am Brandenburger Tor wird die Initiative am | |
| Samstag noch einmal für ein Ja werben. Erwartet wird auch Luisa Neubauer. | |
| Sie könnte dann ihr Zitat („Schaut auf diese Stadt!“) fast an gleicher | |
| Stelle wiederholen, an der es Ernst Reuter, der spätere Westberliner | |
| Bürgermeister, [9][in seiner berühmten Rede] gesagt hat. | |
| 25 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://twitter.com/Luisamneubauer/status/1637774377243619328 | |
| [2] /Volksentscheid-Berlin-2030-klimaneutral/!5919891 | |
| [3] /Enteignung-unter-Schwarz-Rot-in-Berlin/!5919640 | |
| [4] /Deutsche-Wohnen-und-Co-enteignen/!5840468 | |
| [5] /Streitgespraech-ueber-Klimapolitik/!5865260 | |
| [6] /Klimapolitik-im-Berliner-Wahlkampf/!5913623 | |
| [7] /Milliarden-fuer-den-Klimaschutz-in-Berlin/!5922511 | |
| [8] /Neuer-Klimabericht-des-IPCC/!5920074 | |
| [9] https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/geschichte/artikel.453082.php | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Direkte Demokratie | |
| Klima-Volksentscheid | |
| Klimaneutralität | |
| Klima-Volksentscheid | |
| SPD Berlin | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wochenkommentar | |
| Werner Graf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Berliner Klima-Volksentscheid: „Schaden für die Glaubwürdigkeit“ | |
| Für Bernd Hirschl vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) | |
| war das extrem ambitionierte 2030er-Klimaziel von Anfang an keine gute | |
| Idee. | |
| Klima-Volksentscheid in Berlin: Klima der Veränderung | |
| Berlin hat abgestimmt: Bei der Wahlparty von Klimaneustart Berlin steigt | |
| die Spannung. Erste Zahlen zeigen: Es könnte ein knappes Ergebnis werden. | |
| SPD-Chef zu Koalitionsverhandlungen: „Müssen beim Klimaschutz klotzen“ | |
| Raed Saleh verteidigt die Verhandlungen mit der CDU in Berlin: Es gehe um | |
| Inhalte. Eine solche Koalition müsse sich am Klimaschutz messen lassen. | |
| Umweltsenatorin zu Klima-Entscheid: „Die Lage ist dramatisch“ | |
| Umweltsenatorin Jarasch bekräftigt, beim Entscheid am Sonntag mit „Ja“ | |
| stimmen zu wollen. Berlin brauche schneller mehr Klimaschutz. | |
| Politologin über Berlins Klima-Entscheid: „Wir brauchen radikale Schritte“ | |
| Metropolen sind wichtig im Kampf gegen die Klimakrise, sagt Lena Partzsch. | |
| Für deren Bürger*innen bedeute mehr Klimaschutz auch mehr | |
| Lebensqualität. | |
| Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral: Am Sonntag wird es ernst | |
| Am 26. März wird über den Klima-Volksentscheid abgestimmt. Worum geht es da | |
| genau und ist das bindend? Eine Antwort auf die wichtigsten Fragen | |
| Milliarden für den Klimaschutz in Berlin: Das Volk macht Druck | |
| CDU und SPD einigen sich in den Koalitionsverhandlungen auf ein | |
| Sondervermögen für den Klimaschutz. Das hängt mit dem Klima-Volksentscheid | |
| zusammen. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Schwarz-Rot kauft sich gutes Klima | |
| Die künftigen KoalitionärInnen CDU und SPD wollen ein milliardenschweres | |
| Klima-Sondervermögen auflegen. Die Initiative Klimaneustart ist skeptisch. |