| # taz.de -- Werner Graf | |
| Wohnungsnot in Berlin: Wettstreit der Gesetzentwürfe | |
| Nun präsentiert auch die Grünen-Fraktion ihre Vorstellungen zur Regulierung | |
| des Wohnungsmarkts. Vorgelegt hatte vor zwei Wochen die Linksfraktion. | |
| Grüner Spitzenkandidat für Berlin-Wahl: Werner Graf nur zweite Wahl | |
| Weil Bettina Jarasch Reala ist, nominieren die Berliner Grünen einen linken | |
| Mann zum Spitzenkandidaten. Der chancenreichere Kandidat hatte abgesagt. | |
| Grüner Spitzenkandidat für Berlin: Werner Graf soll ins Rote Rathaus | |
| Am Ende ging es ganz schnell. Werner Graf und Bettina Jarasch gehen für die | |
| Grünen in den Wahlkampf. An Nummer eins steht der Mann der Parteilinken. | |
| Berlins Grünen-Fraktionschefs: „Nicht die besseren Linken, sondern die beste… | |
| Bettina Jarasch und Werner Graf wollen ach der Abgeordnetenhauswahl 2026 | |
| wieder regieren. Die CDU als Partner schließen sie trotz aller Kritik nicht | |
| aus. | |
| Plenarsitzung im Abgeordnetenhaus: Gut Ding will offenbar Weile haben | |
| Die erste Gesetzeslesung zur Verwaltungsreform zeigt, dass ein Beschluss | |
| kein Selbstläufer ist und noch für längere Debatten im Parlament sorgen | |
| wird. | |
| Plenarsitzung im Abgeordnetenhaus: Graf gegen „Rundfunkstrafvertrag“ | |
| Grüne und Linke kritisieren zu wenig Mitbestimmung des Parlaments beim | |
| RBB-Staatsvertrag. Es gebe darin zu viele Vorgaben auf Kosten des | |
| Programms. | |
| Wahlanalyse der Berliner Grünen: Zwischen Eigenlob und Selbstkritik | |
| Beim Grünen-Parteitag gehen die Erklärungsversuche für die | |
| Wahlniederniederlage weit auseinander. Ein Befund: Die Sprache der Partei | |
| sei zu elitär. | |
| Regierungserklärung im Abgeordnetenhaus: Simply the Best – oder auch nicht | |
| Der neue Regierungschef Kai Wegner (CDU) stellt die von ihm als „Das Beste | |
| für Berlin“ eingestuften Richtlinien der schwarz-roten Senatspolitik vor. | |
| Wassergebühren und Dürre: Ein paar Eimer schaffen wir noch | |
| Die Frage nach der geplanten Gebührenerhöhung durch die Berliner | |
| Wasserbetriebe ist berechtigt. Sie sollte allerdings etwas anders gestellt | |
| werden. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Schwarz-Rot kauft sich gutes Klima | |
| Die künftigen KoalitionärInnen CDU und SPD wollen ein milliardenschweres | |
| Klima-Sondervermögen auflegen. Die Initiative Klimaneustart ist skeptisch. | |
| Giffey lobt, Grünen-Fraktion kritisiert: Freund, Feind, Koalitionsfreund | |
| Im Abgeordnetenhaus müht sich die Regierungschefin um eine positive Bilanz | |
| und ist angesäuert vom oppositionell klingenden Grünen-Fraktionschef Graf. | |
| Grüner Vorstoß zur Hanf-Liberalisierung: Endlich ungestört kiffen | |
| Die Grünenfraktion macht einen drogenpolitischen Vorstoß: Kiffen solle in | |
| vielen Fällen gar nicht mehr verfolgt werden – auch nicht pro forma. | |
| Streitgespräch über Klimapolitik: „2030 ist ambitioniert, ganz klar“ | |
| Muss Berlin bis 2030 klimaneutral werden? Unbedingt, sagt die Initiative | |
| Klimaneustart, die einen Volksentscheid anstrebt. Unmöglich, so die Grünen. | |
| Neuer Fraktionschef der Berliner Grünen: Graf kommt doch noch zum Zug | |
| Die Fraktion wählt Werner Graf zu ihrem Co-Vorsitzenden. Er folgt auf Antje | |
| Kapek, die überraschend zurück getreten war. Silke Gebel bleibt im Amt. |