| # taz.de -- Einbürgerung in Berlin: Hier wird man nicht schnell deutsch | |
| > Bald soll die Einbürgerung leichter gemacht werden. In Berlin greift das | |
| > allerdings erst mal nicht. Derzeit werden neue Anträge nicht einmal | |
| > bearbeitet. | |
| Bild: Kaum zu glauben: Auf dieses Dokument müssen manchen Menschen Jahre warten | |
| Der Bund schafft ein liberales [1][Einbürgerungsrecht], und in Berlin wird | |
| niemand davon profitieren. Zumindest nicht im Jahr 2023 und wohl auch lange | |
| danach nicht. Denn die mit Einbürgerung befassten Behörden in Berlin sind | |
| hoffnungslos überarbeitet. | |
| Der Entwurf des neuen Einbürgerungsgesetzes, das voraussichtlich ab dem | |
| Sommer in Kraft tritt, sieht geringere Hürden für eine Einbürgerung vor. So | |
| soll man bereits nach fünf Jahren rechtmäßigen Aufenthalts in Deutschland | |
| einen Antrag auf Einbürgerung stellen können. Derzeit geht das in der Regel | |
| erst ab acht Jahren. Außerdem wird eine Ausbürgerung aus der bisherigen | |
| Staatsangehörigkeit nicht mehr verlangt. | |
| Für Antragsteller ab 67 Jahren fällt zudem der deutsche Sprachtest weg. | |
| Damit soll die Lebensleistung der Gastarbeitergeneration gewürdigt werden, | |
| die oft gar keine Chance hatte, Deutsch zu lernen. Das alles wird zu einer | |
| deutlich höheren Zahl von Anträgen auf Einbürgerung führen, prognostiziert | |
| der Rechtsanwalt Christian Cardone. „Denn die erste Frage ist doch bei | |
| vielen Mandanten: Darf ich meine alte Staatsbürgerschaft behalten?“ | |
| Doch in Berlin werden die neuen Einbürgerungswilligen warten müssen. Denn | |
| hier sind die Bezirke seit Jahresbeginn vom Land angehalten, keine neuen | |
| Anträge auf Einbürgerung mehr zu bearbeiten. Das heißt: Anträge kann man | |
| zwar stellen, aber die werden erst mal nur abgelegt. Das kritisierte | |
| [2][Katarina Niewiedzial], die Berliner Integrationsbeauftragte, gegenüber | |
| dem Tagesspiegel. Auch sogenannte Erstberatungstermine sollen ihr zufolge | |
| nicht mehr vergeben werden. | |
| Grund ist, dass Berlin ab 2024 eine zentrale Einbürgerungsbehörde schaffen | |
| will. Das sieht die Koalitionsvereinbarung von 2022 vor. Dies werde, so die | |
| Integrationsbeauftragte gegenüber der taz, zusammen mit digitalen Verfahren | |
| und einer einbürgerungsfreundlichen Rechtslage die Einbürgerungsquoten in | |
| Berlin erhöhen und langfristig die Verfahren beschleunigen. Mit der | |
| Zentralisierung will Berlin statt bisher jährlich 7.000 | |
| Einbürgerungsverfahren 20.000 stemmen. | |
| Doch ob es diese Erhöhung geben wird, steht in den Sternen. Derzeit gibt es | |
| einen großen Stau bei Einbürgerungen. Zwei Jahre Wartezeit sind keine | |
| Seltenheit. Die taz kennt den Fall einer vietnamesischen Familie, die sogar | |
| seit Sommer 2018, also seit knapp fünf Jahren, auf die Einbürgerung wartet. | |
| Die Familie zog während des Einbürgerungsverfahrens von Lichtenberg nach | |
| Pankow, aber ihre Akte wurde versehentlich nicht weitergereicht. Das erfuhr | |
| die Familie knapp ein Jahr nach dem Umzug auf Nachfrage. Sie musste sich | |
| dann in Pankow neu in die Warteschlange einreihen. | |
| Die Hürden liegen im Detail: Die Familie wartete jeweils mehrere Monate auf | |
| einen Termin zum Einbürgerungstest und einen Termin zum deutschen | |
| Sprachtest wegen Überlastung der Volkshochschulen – das sind Wartezeiten, | |
| die auch mit einer zentralen Behörde nicht wegfallen werden. Danach mussten | |
| die Ehepartner eine Agentur beauftragen, um bei den Geburtsstandesämtern in | |
| Vietnam die Geburtsurkunden zu beglaubigen. Auch hier betrug die Wartezeit | |
| mehrere Monate. | |
| Und die Situation verschärft sich. Der Grund: Nach Kenntnis von | |
| Rechtsanwälten, die sich mit Einbürgerungsanträgen befassten, schätzen | |
| etliche Mitarbeiter der Bezirksämter ihren kurzen Arbeitsweg und wollen | |
| darum nicht in die zentrale Behörde wechseln. Sie hätten sich bereits | |
| innerhalb des Bezirks auf eine der reichlich vorhandenen freien Stellen | |
| beworben, heißt es. Offene Stellen für die Bearbeitung von | |
| Einbürgerungsanträgen werden aber in den Bezirken nicht mehr besetzt. | |
| Die Integrationspolitikerin der Linken, Elif Eralp, kennt dieses Problem | |
| bisher lediglich aus einem Bezirk. „Ich werde da aber mit einer | |
| parlamentarischen Anfrage nachhaken“, sagt sie der taz. Aus ihrer Sicht | |
| bringe eine zentrale Einbürgerungsbehörde langfristig Vorteile, „weil wir | |
| da als Land schneller reagieren können, wenn Urkunden nicht schnell genug | |
| geprüft werden“, sagt sie. „Wir müssen uns aber im Umstellungsprozess mehr | |
| um die Altfälle kümmern.“ | |
| Eralp zufolge seien in der Zentralen Einbürgerungsbehörde 120 zusätzliche | |
| Stellen vorgesehen zusätzlich zu den 80, die bisher in den Bezirken | |
| vorhanden seien und deren Personal eigentlich dorthin wechseln soll. Sofern | |
| dieses überhaupt noch am Jahresende an seinem Arbeitsplatz arbeitet. | |
| Die Zentralstelle wird im [3][Landesamt für Einwanderung] angesiedelt | |
| werden. Das ist bekannter unter seinem alten Namen Ausländerbehörde und für | |
| Personalmangel und lange Wartezeiten berüchtigt. Wie die Behörde Personal | |
| gewinnen und die Verfahren beschleunigen will, beantwortete sie auf | |
| taz-Anfrage nicht. | |
| Einen Vorteil bringt das neue Einbürgerungsrecht dann aber doch für Berlin: | |
| Weil die Ausbürgerung aus der bisherigen Staatsbürgerschaft und der | |
| Sprachtest für Senioren in der Regel wegfallen, verkürzt sich in den | |
| Behörden die Bearbeitungszeit für den Einzelfall. Das gilt auch für Leute, | |
| die ihren Antrag vor Jahren gestellt haben, aber erst nach Inkrafttreten | |
| des neuen Gesetzes eingebürgert werden. | |
| Ob diese Vereinfachung allerdings die zahlreichen fehlenden Mitarbeiter | |
| wird kompensieren können, ist offen. | |
| 27 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reform-des-Staatsbuergerschaftsrechts/!5898274 | |
| [2] /Berlins-Integrationsbeauftragte/!5726432 | |
| [3] /2020-Auslaenderbehoerde-mit-neuem-Namen/!5649537 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Einbürgerung | |
| Integration | |
| Einbürgerung | |
| Einwanderung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Migration | |
| Einwanderung | |
| Kolumne Hamburger, aber halal | |
| Migration | |
| Kolumne Alles getürkt | |
| Einbürgerung | |
| Silvester | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einbürgerung in Berlin: Anschluss verloren | |
| Vor Jahren gestellte Anträge auf Einwanderung hängen in der Warteschleife. | |
| Nun werden digitale Neuanträge vorgezogen. | |
| Jobverlust durch Bürokratieversagen: Der Termin als Glückssache | |
| Im Landesamt für Einwanderung, seit 1. Januar auch für Einbürgerungen | |
| zuständig, herrscht große Terminnot. Die Folgen für Betroffene sind | |
| gravierend. | |
| Migrationspolitik im Bundestag: Grüner Redebedarf bei Abschiebungen | |
| Der Bundestag debattiert über Verschärfungen in der Migrations- und | |
| Lockerungen in der Integrationspolitik. Es ist eine hitzige Diskussion. | |
| Migrationsdebatte: Massenhafte Einbürgerung hilft | |
| Wegen antisemitischer Demos will die CDU Einbürgerung erschweren. Doch | |
| migrantischer Judenhass ist auch Ergebnis restriktiver | |
| Einwanderungspolitik. | |
| Antidiskriminierung bei Behörden: Diversity ist hier ein Fremdwort | |
| Das Berliner Landeseinwanderungsamt ist bald für Einbürgerungen zuständig. | |
| Mehr Sensibilität für Antidiskriminierung wäre essenziell – doch die fehlt. | |
| Warten in der Ausländerbehörde: Unsere Zeit, die nichts zählt | |
| Alle zwei bis drei Jahre muss ich meinen Aufenthaltstitel erneuern. Es ist | |
| jedes mal eine langwierige Angelegenheit mit ungewissem Ausgang. | |
| Migrationspolitik der Ampelkoalition: FDP blockt leichtere Einbürgerung | |
| Zentrale Vorhaben der Regierung zu Arbeitsmigration und | |
| Staatsangehörigkeitsrecht kommen nicht voran. SPD und Grüne sind genervt. | |
| Integration mit Kohl und Pinkel: Einbürgerung geht durch den Magen | |
| Als vorbildlich integrierter Türke mit deutschem Pass gehe ich natürlich | |
| auch auf Kohl- und Pinkelfahrt. Es gibt nur ein paar kleine Änderungen. | |
| Streit um doppelte Staatsbürgerschaft: Alle Jahrzehnte wieder | |
| Alte Muster, sachter Fortschritt: Das Deutsche Auswandererhaus in | |
| Bremerhaven liefert einen Beitrag zur wieder sehr aktuellen | |
| Einbürgerungsdiskussion. | |
| Gewalt in der Silvesternacht: Respekt vor und von dem Staat | |
| Die jungen Randalierer sollten Staat und Sicherheitskräften gegenüber | |
| Respekt zollen. Aber auch umgekehrt steht ihnen ein respektvoller Umgang | |
| zu. |