| # taz.de -- Einbürgerung in Berlin: Anschluss verloren | |
| > Vor Jahren gestellte Anträge auf Einwanderung hängen in der | |
| > Warteschleife. Nun werden digitale Neuanträge vorgezogen. | |
| Bild: Zuständig, aber unterbesetzt: Landesamt für Einwanderung | |
| Berlin taz | Bereits 2019 hat der vietnamesisch-deutsche Journalist Trung | |
| Khoa Le beim Bezirksamt Lichtenberg seine Einbürgerung beantragt. Da er | |
| zwischenzeitig nach Pankow zog, musste er dort seinen Antrag noch einmal | |
| neu stellen und sich hinten in die Reihe der Wartenden einreihen. Seit | |
| Januar ist die Senatsverwaltung für Inneres für alle Einbürgerungen in | |
| Berlin zentral zuständig, und Le steht erneut ganz hinten in die Schlange | |
| der Einbürgerungskandidaten. | |
| Denn nach der taz vorliegenden Informationen bürgert die Innenverwaltung | |
| vorzugsweise solche Menschen ein, die 2024 ihren Antrag dort neu digital | |
| stellten. Viele von ihnen erhalten nach Angaben von Anwälten innerhalb von | |
| sechs bis acht Wochen einen deutschen Pass. Wer hingegen bis zum letzten | |
| Jahr seinen Antrag stellte, tat das in Papierform, und der Innenverwaltung | |
| scheinen Kapazitäten bei der Digitalisierung der Altanträge zu fehlen. Das | |
| teilten mehrere Rechtsanwälte der taz unabhängig voneinander mit. | |
| [1][Eine Sprecherin der Innenverwaltung bestätigt das teilweise gegenüber | |
| der taz.] „Problematisch ist in der Tat, dass ein Teil der Papierakten aus | |
| den Bezirken aktuell noch zum Einscannen bei dem beauftragten externen | |
| Scandienstleister liegt.“ Voraussichtlich bis Ende Juni sollen alle von den | |
| Bezirken übernommenen Akten dann digital zur Bearbeitung bereitstehen. Von | |
| Altantragstellern müsse auch noch ein aktueller Einkommensbescheid | |
| nachgefordert werden. | |
| [2][40.000 unbearbeitete Anträge auf Einbürgerung] übernahm die | |
| Innenverwaltung von den Bezirken, die ältesten von 2018. Gestemmt werden | |
| sollen 20.000 Einbürgerungen pro Jahr statt bisher maximal 9.000. Das | |
| heißt, allein die Bearbeitung der Altanträge würde zwei Jahre dauern. Doch | |
| da in der Zentralen Einbürgerungsstelle 70 der 172 vorgesehenen | |
| Personalstellen noch nicht besetzt sind, dauert es noch länger. Darüber | |
| hinaus geht der Senat davon aus, dass in diesem Jahr 50.000 | |
| Einbürgerungsanträge neu gestellt werden. Das steht in einem Schreiben der | |
| Innenverwaltung an den Anwalt Peter Meyer. Selbst bei voller | |
| Stellenbesetzung wird der Stau bei Einbürgerungen größer statt kleiner. | |
| ## 40.000 unbearbeitete Anträge liegen bei Innenverwaltung | |
| Die Innenverwaltung legt Meyers Mandanten nahe, den Einbürgerungsantrag | |
| erneut digital zu stellen. Die Entscheidung darüber liege natürlich bei den | |
| Kunden selbst, heißt es weiter, denn „dann würde eine neuerliche Gebühr | |
| anfallen“. Die Höhe: 255 Euro. Die Alternative, eine Untätigkeitsklage beim | |
| Verwaltungsgericht einzureichen, wäre noch teurer. Das kostet rund 900 | |
| Euro. | |
| [3][Die Rechtsanwältin Petra Schlagenhauf vertritt Mandanten in solchen | |
| Klageverfahren.] „Mehreren von ihnen wurde mitgeteilt, die Einbürgerung | |
| würde haken, weil immer noch nicht die digitalisierten Akten“ bei der neuen | |
| Behörde vorlägen. Darunter seien zwei Mandanten, die in Erwartung des | |
| deutschen Passes aus ihrer alten Staatsangehörigkeit ausgebürgert wurden. | |
| Der Grünen-Abgeordnete Jian Omar hat das jetzt eingetretene Szenario im | |
| Innenausschuss vorausgesagt und von der Innenverwaltung ein Konzept für die | |
| Übergangszeit gefordert. „Das wurde von der Senatorin Iris Spranger (SPD) | |
| immer abgebügelt“, sagt er. „Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen und | |
| man kann nur noch Schadensbegrenzung betreiben.“ Omar fordert, die Behörde | |
| personell aufzustocken, um Altanträge abzuarbeiten. „Wer seinen Antrag noch | |
| einmal digital stellen will, muss das gebührenfrei tun können, denn die | |
| Menschen haben das Behördenwirrwarr nicht zu verantworten.“ | |
| 10 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Zentrum-fuer-Einbuergerungen/!5983122 | |
| [2] /Strassenumfrage-zum-Einbuergerungstest/!5998030 | |
| [3] /Einbuergerung-in-Berlin/!5917999 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Einbürgerung | |
| Migration | |
| Integration | |
| Ausländerbehörde | |
| Einbürgerung | |
| Einbürgerung | |
| Einbürgerung | |
| Einbürgerung | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landesamt für Einwanderung in der Kritik: Abschiebungen haben Vorrang | |
| Im Rahmen der Aktionswoche „Abolish Ausländerbehörde“ gibt es auch Protes… | |
| vor dem Berliner Landesamt für Einwanderung. Viele Stellen nicht besetzt. | |
| Neues Einbürgerungsgesetz: Mehr Anträge, lange Bearbeitung | |
| Bei den Behörden stapeln sich die Einbürgerungsanträge. Mit dem neuen | |
| Einbürgerungsgesetz könnte sich die Situation noch verschärfen. | |
| Neues Staatsangehörigkeitsrecht: Schneller zum deutschen Pass | |
| Einbürgerungen beschleunigen, mehr doppelte Staatsbürgerschaften gewähren: | |
| was ändert sich mit der Reform der Ampel-Regierung ab diesen Donnerstag? | |
| Straßenumfrage zum Einbürgerungstest: Und wer wird diesmal ausgebürgert? | |
| Vor dem Erwerb der Staatsbürgerschaft wird künftig Wissen zu jüdischer | |
| Geschichte und Israel abgefragt. Hilft das, Antisemiten draußen zu halten? | |
| Neues Zentrum für Einbürgerungen: Toll eingebürgert | |
| Innensenatorin Spranger führt stolz durch die neue Einbürgerungsstelle. | |
| Alles soll digitaler, schneller, besser werden. Alte Probleme bleiben aber | |
| bestehen. | |
| Einbürgerung in Berlin: Hier wird man nicht schnell deutsch | |
| Bald soll die Einbürgerung leichter gemacht werden. In Berlin greift das | |
| allerdings erst mal nicht. Derzeit werden neue Anträge nicht einmal | |
| bearbeitet. |