| # taz.de -- Neues Staatsangehörigkeitsrecht: Schneller zum deutschen Pass | |
| > Einbürgerungen beschleunigen, mehr doppelte Staatsbürgerschaften | |
| > gewähren: was ändert sich mit der Reform der Ampel-Regierung ab diesen | |
| > Donnerstag? | |
| Bild: Blumenschmuck bei einer Einweihungsfeier der Stadt Witten | |
| Berlin ap | Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsrecht tritt am Donnerstag | |
| [1][eine zentrale Reform der Ampel-Regierung] in Kraft. Sie soll | |
| Einbürgerungen beschleunigen und doppelte Staatsbürgerschaften | |
| grundsätzlich ermöglichen. Die Einbürgerung von Menschen, die nicht für den | |
| eigenen Lebensunterhalt aufkommen können oder sich nicht zur freiheitlich | |
| demokratischen Grundordnung in Deutschland bekennen, wird hingegen | |
| erschwert. Ein Überblick: | |
| Kürzere Einbürgerungsfristen | |
| Menschen aus dem Ausland, die schon lange legal in Deutschland leben, | |
| sollen sich künftig [2][bereits nach fünf Jahren] um den deutschen Pass | |
| bewerben können. Bislang betrug die Frist im Regelfall acht Jahre. Bei | |
| „besonderen Integrationsleistungen“ soll eine Einbürgerung künftig sogar | |
| schon nach drei Jahren möglich sein. Dies können etwa gute | |
| Sprachkenntnisse, ehrenamtliches Engagement oder sehr gute Leistungen in | |
| Schule oder Beruf sein. | |
| Doppel-Pass öfters erlauben | |
| Bislang galt bis auf Ausnahmen das Prinzip: Wer die deutsche | |
| Staatsbürgerschaft annimmt, muss die alte Staatsbürgerschaft abgeben. Das | |
| traf vor allem Menschen aus Staaten außerhalb der EU, insbesondere aus der | |
| Türkei und anderen „Drittstaaten“. Für Ausländer aus Ländern der | |
| Europäischen Union, den USA und anderen Nationen wurde schon jetzt eine | |
| Ausnahme gemacht. Künftig soll Mehrstaatigkeit grundsätzlich möglich sein. | |
| Mehr Kinder werden Deutsche | |
| Alle in Deutschland geborenen Kinder ausländischer Eltern sollen künftig | |
| ohne weiteren Vorbehalt die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten, wenn | |
| mindestens ein Elternteil seit mehr als fünf Jahren rechtmäßig in | |
| Deutschland lebt. Bislang lag die Frist bei acht Jahren. Prinzipiell können | |
| in Deutschland geborene Kinder die deutsche Staatsangehörigkeit und die | |
| Staatsangehörigkeit ihrer Eltern erhalten und dauerhaft behalten. | |
| Bekenntnis zum Grundgesetz verlangt | |
| Das auch bisher schon verlangte Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen | |
| Grundordnung wird präzisiert. Die Reform stellt klar, dass „antisemitisch, | |
| rassistisch, gegen das Geschlecht oder die sexuelle Orientierung gerichtete | |
| oder sonstige menschenverachtend motivierte Handlungen“ mit der | |
| Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes unvereinbar sind. | |
| Neu: Bekenntnis zum Schutz jüdischen Lebens | |
| Nach dem Angriff der Hamas auf Israel wurde eine weitere Passage ergänzt. | |
| Gefordert wird nun auch das Bekenntnis „zur besonderen historischen | |
| Verantwortung Deutschlands für die nationalsozialistische | |
| Unrechtsherrschaft und ihren Folgen, insbesondere für den Schutz jüdischen | |
| Lebens“. Der [3][Fragenkatalog der Einbürgerungstests wurde entsprechend | |
| erweitert], auch zum Existenzrecht des Staates Israel. | |
| Sprachanforderungen abgesenkt | |
| Besondere Erleichterungen gelten für Angehörige der so genannten | |
| Gastarbeitergeneration, die oft schon Jahrzehnte in Deutschland leben. | |
| Diese älteren Migrantinnen und Migranten müssen künftig keinen | |
| schriftlichen Deutsch-Test mehr machen, um eingebürgert zu werden. Auch | |
| sollen sie keinen schriftlichen Einbürgerungstest mehr absolvieren müssen. | |
| Mit diesen Erleichterungen soll die „Lebensleistung“ dieser älteren | |
| Generation gewürdigt werden. | |
| Lebensunterhalt | |
| Grundsätzlich soll nur die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten, wer den | |
| Lebensunterhalt für sich und unterhaltsberechtigte Familienangehörige aus | |
| eigenen Mitteln bestreiten kann. Es gibt allerdings Ausnahmen, etwa für | |
| einstige „Gastarbeiter“, die bis 1974 nach Deutschland gekommen sind, oder | |
| frühere DDR-Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter. | |
| Pass kann wieder entzogen werden | |
| Schon bisher kann eine Einbürgerung nach Paragraf 35 | |
| Staatsangehörigkeitsgesetz binnen zehn Jahren etwa bei arglistiger | |
| Täuschung oder unrichtigen Angaben widerrufen werden. Die Reform stellt nun | |
| klar, dass auch unrichtige Erklärungen zum Bekenntnis zur | |
| freiheitlich-demokratischen Grundordnung zur Rücknahme führen können. | |
| Einbürgerungsfeier | |
| Die Einbürgerungsurkunde soll grundsätzlich im Rahmen einer öffentlichen | |
| Feier ausgehändigt werden. | |
| ## Wen betrifft das? | |
| Das Bundesinnenministerium schätzt die Zahl der Menschen, die mit einer | |
| ausländischen Staatsbürgerschaft in Deutschland leben, auf rund zwölf | |
| Millionen. Von diesen halten sich demnach rund 5,3 Millionen seit | |
| mindestens zehn Jahren in Deutschland auf. | |
| Im Jahr 2022 haben sich laut Statistischem Bundesamt 168.545 Menschen in | |
| Deutschland einbürgern lassen, 2023 waren es dann 200.095. | |
| 26 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesetzesvorhaben-im-Bundestag/!5983182 | |
| [2] /Reform-des-Staatsangehoerigkeitsrechts/!5986729 | |
| [3] /Neue-Fragen-im-Einbuergerungstest/!5997937 | |
| ## TAGS | |
| Einbürgerung | |
| Staatsbürgerschaft | |
| Integration | |
| Ampel-Koalition | |
| doppelte Staatsbürgerschaft | |
| Einwanderung | |
| Migration | |
| GNS | |
| Einbürgerung | |
| Einbürgerung | |
| Integration | |
| Einbürgerung | |
| Einbürgerung | |
| Test | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Einbürgerungsgesetz: Doppelpass für alle! | |
| Am 27. Juni ist das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft getreten. Aus | |
| der türkischen Gemeinde rechnet man mit 50.000 Anträgen pro Jahr. | |
| Neue Regeln zur Einbürgerung: Verfassungstreue gegen Einbürgerung | |
| Das neue Staatsbürgerschaftsgesetz der Ampel enthält auch einige | |
| Verschärfungen. Wie man sie umsetzt, steht im Kleingedruckten. Ein | |
| Überblick. | |
| Einbürgerungen auf Rekordhoch: 200.100 Menschen 2023 eingebürgert | |
| Die Zahl der Eingebürgerten ist hoch. Mehr als ein Drittel kommen aus | |
| Syrien. Die Zahl der Neubürger aus der Ukraine steigt nur leicht. | |
| Einbürgerung in Berlin: Anschluss verloren | |
| Vor Jahren gestellte Anträge auf Einwanderung hängen in der Warteschleife. | |
| Nun werden digitale Neuanträge vorgezogen. | |
| Straßenumfrage zum Einbürgerungstest: Und wer wird diesmal ausgebürgert? | |
| Vor dem Erwerb der Staatsbürgerschaft wird künftig Wissen zu jüdischer | |
| Geschichte und Israel abgefragt. Hilft das, Antisemiten draußen zu halten? | |
| Dachzeile max. 40 Zeichen: Titel max. 35 Zeichen | |
| Hier steht ein schöner Teaser. Dieser darf bis zu 150 Zeichen lang sein und | |
| hat online immer einen Punkt am Ende. |