| # taz.de -- Landesamt für Einwanderung in der Kritik: Abschiebungen haben Vorr… | |
| > Im Rahmen der Aktionswoche „Abolish Ausländerbehörde“ gibt es auch | |
| > Proteste vor dem Berliner Landesamt für Einwanderung. Viele Stellen nicht | |
| > besetzt. | |
| Bild: Das Landesamt für Einwanderung am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin | |
| Berlin taz | Morgens um 9 Uhr ist vor der Berliner Ausländerbehörde viel | |
| los. Wer einen frühen Termin ergattert hat, steht nun in der Schlange vor | |
| dem großen Eisentor des [1][Landesamts für Einwanderung, kurz LEA]. Die | |
| Security-Mitarbeitenden lassen sich die Terminbestätigungen zeigen. Ohne | |
| diesen Wisch kommt niemand rein. | |
| Was an diesem Donnerstag anders ist: Es gibt Kaffee und Kekse für die | |
| Wartenden. Das [2][No Border Assembly], eine Berliner Gruppe, die sich für | |
| die Rechte Geflüchteter und gegen Abschiebungen engagiert, hat eine der | |
| Wartebänke zum Infostand gemacht. Neben der Kaffeekanne liegen Flyer in | |
| verschiedenen Sprachen aus, darauf steht in großen Buchstaben | |
| „Ausländerbehörde abschaffen“ auf Deutsch, Englisch, Französisch, Russis… | |
| oder Arabisch. Berlin macht mit bei einer bundesweiten Aktionswoche gegen | |
| Ausländerbehörden. Die soll auf die konkreten bürokratischen Probleme | |
| aufmerksam machen, mit denen Ausländer in Deutschland regelmäßig | |
| konfrontiert sind – und auf das System dahinter. | |
| Die spezifische Kritik am LEA ist nicht neu: Seit Jahren prangern | |
| Geflüchtetenorganisationen die Überlastung der Behörde an. „Wir sind voll | |
| angekommen in der Dysfunktionalität“, sagt Emily Barnickel vom | |
| Flüchtlingsrat der taz. Gerade für Geflüchtete mit unsicherem | |
| Aufenthaltsstatus sei es so gut wie unmöglich, einen Termin zu buchen. | |
| „Beratungsstellen brechen dadurch zusammen, dass ihr einziger Auftrag darin | |
| besteht, für Klient*innen den Kontakt zum LEA herzustellen.“ | |
| Fände dann ein Termin statt, müssten sie danach lange auf die Bearbeitung | |
| ihrer Anträge warten. „Gerade Anträge von Menschen, die ausreisepflichtig | |
| sind, werden überhaupt nicht mehr bearbeitet“, sagt Barnickel. Ein | |
| typischer Fall seien etwa Jugendliche mit Duldung, die eine | |
| Willkommensklasse abgeschlossen hätten und nun weiter die Regelschule | |
| besuchen wollten. „Vor zwei Jahren gab es dafür sehr standardmäßig eine | |
| Ermessensduldung für den Schulbesuch, jetzt wird das durch die Bank | |
| abgelehnt“, kritisiert sie. | |
| Diese Kritik teilen die Menschen, die am Donnerstagmorgen für einen Kaffee | |
| zum Infostand kommen, nicht unbedingt. „Ich habe kein Problem mit der | |
| Behörde“, heißt es auf Nachfrage, oder „Ich musste nicht lange warten.“ | |
| Erfahrungen allerdings von Menschen, die offensichtlich einen Termin | |
| bekommen haben. | |
| ## Viele Stellen nicht besetzt | |
| Auch unterscheiden sich die Erfahrungen in den unterschiedlichen | |
| Aufenthaltsbereichen stark. Wer etwa über die Blue Card, den EU-weiten | |
| Aufenthaltstitel für akademische Fachkräfte, in Deutschland lebt, könne mit | |
| der Antragsbearbeitung in wenigen Tagen rechnen, sagt Engelhard Mazanke. | |
| Der Leiter des LEA kommt um 10 Uhr auf den Vorplatz seiner Behörde, um sich | |
| ein Bild vom Protest zu machen. Die Kritik der Geflüchtetenorganisationen | |
| kann er nicht nachvollziehen. „Wir haben ein Notfallterminsystem, für drei | |
| Notfälle: eine anstehende Reise, drohende Arbeitslosigkeit und die drohende | |
| Einstellung von Sozialleistungen.“ Wer solch eine Situation belegen könne, | |
| dem stelle die Behörde einen Fiktionsbescheid aus oder gebe kurzfristig | |
| einen Termin. | |
| Dennoch bleibt seine Behörde unterbesetzt. Von den über 200 neuen Stellen, | |
| die für die Einbürgerungszentrale und das Einwanderungsamt im aktuellen | |
| Haushalt geschaffen wurden, konnte Mazanke über 50 Prozent besetzen. Für | |
| ihn ein Erfolg, doch offensichtlich besteht weiterhin eine Lücke. Eine | |
| Lücke, die sich auch darin äußert, dass es seit Anfang des Jahres keine | |
| interne Beschwerde- und Beratungsstelle mehr gibt. Acht | |
| Mitarbeiter*innen des verstorbenen Ombudsmannes Wolfgang Wieland | |
| arbeiteten laut Mazanke mittlerweile in der Einbürgerungsabteilung. | |
| „Natürlich ist Beratung wichtig, aber wir müssen erst mal den Rückstau | |
| abarbeiten“, sagt er. Um Beschwerden kümmere er sich selbst. | |
| Barnickel vom Flüchtlingsrat erkennt eine Arbeitsüberlastung, doch sie | |
| vermutet auch eine „krasse Priorisierung von Abschiebungen“. Denn Anträge | |
| von Menschen aus Moldau, Georgien und der Türkei, also aus den Ländern, | |
| wohin Berlin hauptsächlich abschiebt, würden schnell bearbeitet – und | |
| enthielten meist eine Ablehnung. Dass die Berliner Ausländerbehörde in | |
| dieser Hinsicht unter politischem Druck steht, wurde im Sommer deutlich. Da | |
| veröffentlichte die Innenverwaltung die Abschiebezahlen für das erste | |
| Halbjahr 2024. 515 Menschen hatte das Land Berlin zu dem Zeitpunkt | |
| abgeschoben, 195 Menschen nach Moldau und 88 Menschen nach Georgien – und | |
| 19 Prozent weniger Menschen als im ersten Halbjahr 2023. Schnell wurde | |
| deutlich, dass das LEA damit Erwartungen enttäuschte. Dirk Stettner, | |
| Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, machte Druck: | |
| Berlin könne sich kein „zu geringes Engagement bei Abschiebungen leisten“, | |
| sagte er dem RBB. | |
| ## In Brandenburg noch schlimmer | |
| Arbeitet die Berliner Ausländerbehörde am Ende mit mehr Wohlwollen als | |
| andere? Gegen 11 Uhr kommt ein Mann an den Infostand, schaut sich die Flyer | |
| an, nickt und sagt: „Ihr seid hier falsch, ihr müsstet in Brandenburg | |
| demonstrieren.“ Er sei Anwalt für Migrationsrecht, möchte aber seinen Namen | |
| nicht nennen. „Wenn alle Ausländerbehörden so wären wie die Berliner, dann | |
| wäre schon vieles gewonnen.“ | |
| Marie Bousso (Name geändert) lebt seit dreieinhalb Jahren in Deutschland, | |
| sie ist aus Kamerun. Gemeldet ist sie in einem brandenburgischen Landkreis. | |
| Von der dortigen Ausländerbehörde erzählt sie nur schlechtes: | |
| unfreundliche, respektlose Mitarbeitende, keine Übersetzung, ständiges | |
| Drohen mit Abschiebung. „Ich gehe nur zusammen mit einer weißen Begleitung | |
| hin, die Leute dort mögen keine Schwarzen Menschen“, erzählt sie der taz. | |
| Mittlerweile macht sie eine Ausbildungsduldung zur Köchin. Doch das sei ein | |
| harter Kampf gewesen: „Meine Sachbearbeiterin kennt alle Regeln, die, die | |
| gut für mich sind und die, die schlecht sind. Aber sie nutzt nur die | |
| schlechten“, sagt sie. Nur mithilfe ihres Anwaltes habe sie schließlich die | |
| Erlaubnis zur Ausbildung erhalten. | |
| Dennoch will Bousso nicht die Berliner Ausländerbehörde verteidigen – die | |
| sei schließlich Teil desselben Systems. „Wir sind wirklich frustriert, mit | |
| allem, was in Deutschland passiert“, sagt sie. Als Mitglied der No Border | |
| Assembly fordert sie sichere Aufenthaltstitel für sich und ihre | |
| Mitstreiter*innen. „Man lässt uns nicht arbeiten, obwohl Deutschland | |
| Arbeitskräfte braucht. Wir wollen frei sein, aber wir müssen nur warten.“ | |
| Ohnehin klingen die Beschwerden gegen die Ausländerbehörden oft ähnlich. | |
| Eine Aktivistin der Seebrücke Tübingen erzählt der taz am Telefon, wie die | |
| dortige Ausländerbehörde Anträge auf Familiennachzug nur sehr schleppend | |
| bearbeite, Duldungen und Aufenthaltstitel nur für kurze Zeiträume | |
| verlängere. Ein Mitglied von No Lager Osnabrück berichtet von rigiden | |
| Sachbearbeiter*innen. Insgesamt nehmen Gruppen aus zehn deutschen Städten | |
| an der Aktionswoche teil, die das Bündnis Netzwerk Abolish Ausländerbehörde | |
| zum zweiten Mal ausgerufen hat. „Wir haben uns irgendwann gedacht: Es ist | |
| wichtig, sich zu vernetzen und die Kritik bundesweit zu formulieren“, sagt | |
| Liz Winter vom Bündnis der taz. | |
| Es geht dem Bündnis nicht nur darum, die Arbeitsweise der Behörden | |
| anzuprangern. „Wir kritisieren in einem größeren Rahmen das ganze System, | |
| das dahintersteht – dass überhaupt eine Unterteilung stattfindet zwischen | |
| Menschen, die zur Ausländerbehörde gehen müssen und davon abhängig sind, | |
| und den anderen, die nicht dorthin müssen.“ Winter glaubt nicht an eine | |
| reformierbare Ausländerbehörde, die irgendwann fair und gerecht | |
| funktionieren könnte. | |
| Nicht ohne Grund trägt das Bündnis die Forderung „Abolish“, also | |
| „Abschaffen“ im Namen. „Klar kann man nicht von heute auf morgen die | |
| Ausländerbehörden abschaffen, weil ja momentan ganz viel dranhängt für | |
| Menschen. Es ist eine langfristige Forderung und setzt gesellschaftlichen | |
| Wandel voraus“, sagt Winter. | |
| 25 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/einwanderung/ | |
| [2] https://noborderassembly.blackblogs.org/de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Nora Noll | |
| ## TAGS | |
| Ausländerbehörde | |
| Migration | |
| Abschiebung | |
| Hessen | |
| Ausländerbehörde | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Ausländerbehörde | |
| Abschiebung | |
| Innensenatorin Iris Spranger | |
| Fachkräftemangel | |
| Abschiebung Minderjähriger | |
| Einbürgerung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Opposition fordert Aufklärung: Sondersitzung nach Behördenpanne | |
| IT-Probleme legen seit März viele Ausländerbehörden lahm. Nun befasst sich | |
| der hessische Landtag mit der durch taz und FragDenStaat aufgedeckten | |
| Panne. | |
| Unsicherer Aufenthaltsstatus: In Berlin nicht willkommen? | |
| Das Landesamt für Einwanderung droht einer Holocaust-Überlebenden die | |
| Abschiebung an. Ihre Tochter ist entsetzt. Die Politik kritisiert die | |
| Behörde. | |
| Palästina-Aktivist:innen in Berlin: Ausweisung wegen Hass und Hetze? | |
| Vier Aktivist:innen der Berliner Palästina-Bewegung sollen ausgewiesen | |
| werden. Das beschäftigt auch das Landesparlament. Vor der Tür gibt es | |
| Protest. | |
| Palästina-Solidarität in Berlin: Abschieben für die Staatsräson | |
| Vier Migrant*innen sollen Berlin verlassen, weil sie an | |
| pro-palästinensischen Protesten teilgenommen haben. Ansonsten droht ihnen | |
| die Abschiebung. | |
| Abschiebung erstmal verhindert: Pflegeheim muss doch nicht schließen | |
| Ein Drittel der Belegschaft des „Haus Wilstedt“ sollte nach Kolumbien | |
| abgeschoben werden. Jetzt haben die Betreiber eine Lösung: | |
| Ausbildungsplätze. | |
| Berliner Landespolitik: Härtere Linie bei Abschiebungen | |
| Innenausschuss veranstaltet eine Anhörung über die Abschiebepraxis in | |
| Berlin. Gewerkschaft der Polizei präsentiert eine Wunschliste. | |
| Umfragen zum Fachkräftemangel: Gesetz zur Einwanderung von Fachkräften hilft … | |
| Deutschland braucht Fachkräfte. Zwei Umfragen zeigen aber immer noch | |
| Probleme bei der Anwerbung von Arbeitsmigrant:innen und der Umsetzung | |
| des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. | |
| Abschiebungen Schutzbedürftiger: Rücksichtslos abgeschoben | |
| Eine psychisch erkrankte Frau und ihr belastetes Kind wurden abgeschoben. | |
| Nun werden Forderungen laut, Abschiebungen Schutzbedürftiger auszusetzen. | |
| Einbürgerung in Berlin: Anschluss verloren | |
| Vor Jahren gestellte Anträge auf Einwanderung hängen in der Warteschleife. | |
| Nun werden digitale Neuanträge vorgezogen. | |
| Berliner Landesamt für Einwanderung: Experten klagen über das LEA | |
| Die „Dysfunktionalität“ des Amts bereite Menschen „existenzielle Problem… | |
| sagen Expert*innen von Beratungsstellen. Amtschef weist Kritik zurück. |