| # taz.de -- Kriegsflüchtlinge in Berlin: Viel Engagement,viel Frust | |
| > Die Zivilgesellschaft leistet viel für Ukrainer*innen. Doch oft arbeiten | |
| > Bürokratie und Politik gegen sie, klagen Flüchtlingshelfer*innen. | |
| Bild: Früher „Tor zur Welt“, heute Notunterkunft für tausende Ukrainer*in… | |
| Berlin taz | In diesem ersten Jahr des Ukrainekriegs, der bislang gut | |
| 60.000 Menschen nach Berlin vertrieb, hat sich die Berliner Politik immer | |
| wieder auf die Schulter geklopft. Wie schnell und „professionell“ habe man | |
| reagiert, als Tausende an den Bahnhöfen ankamen! Wie toll habe man in Tegel | |
| binnen kürzester Zeit ein Ankunftszentrum aufgebaut, von dem aus | |
| Flüchtlinge bundesweit verteilt werden konnten! Wie hilfsbereit seien die | |
| Berliner*innen – und wie großartig unterstütze sie die Politik! Wie | |
| hart arbeite das Landesamt für Geflüchtete (LAF), um ganz schnell viele | |
| neue Unterkünfte zu beschaffen! Und wie stolz sei man, keine Turnhallen | |
| requirieren zu müssen – obwohl noch mehr Menschen gekommen seien als | |
| 2015/16 beim Syrienkrieg! | |
| Hat Berlin in dieser Krise also alles richtig gemacht? Läuft alles rund bei | |
| der Unterbringung der Geflüchteten? | |
| Wer sich anschaut, was gerade im Ankunftszentrum Tegel passiert, muss daran | |
| zweifeln. Doch die Öffentlichkeit bekommt von den Zuständen dort so gut wie | |
| nichts mit, womöglich ist das auch so beabsichtigt. Das Flughafengelände | |
| ist weiträumig abgesperrt, Security kontrolliert den Zugang – nur mit | |
| Termin und Begleitung sind Besuche möglich. | |
| Der Flüchtlingsrat kritisiert das scharf: Eine unabhängige Beratung sei so | |
| nicht möglich, sagt Georg Classen, Beschwerden von Bewohner*innen, etwa | |
| über mangelnde Hygiene und unzureichende Sozialberatung, könnten nicht | |
| überprüft werden. Regina Kneiding, die Sprecherin des Deutschen Roten | |
| Kreuzes, das Tegel betreibt, erwidert, in so einer großen Unterkunft müsse | |
| man „schon aus Sicherheit für die Bewohner“ den Zugang kontrollieren. | |
| Flüchtlingsrat und andere Initiativen könnten aber „geführte Rundgänge“ | |
| machen. | |
| ## „Jegliche Privatsphäre fehlt“ | |
| Auch Günther Schulze vom Willkommensbündnis für geflüchtete Menschen in | |
| Steglitz-Zehlendorf kritisiert die Abgelegenheit von Tegel. | |
| Zivilgesellschaftliche Organisationen, die den Geflüchteten gerne helfen | |
| würden, kämen schon aufgrund der Lage gar nicht nach Tegel. „Bei den | |
| Turnhallen sahen die Leute das Elend in ihrer Nachbarschaft und haben sich | |
| gekümmert. In Tegel sind die Menschen aus den Augen, aus dem Sinn.“ | |
| Dass der Senat dennoch an dem Standort festhält, findet der Flüchtlingsrat | |
| falsch. „Trotz der völlig isolierten Lage, des Fehlens jeglicher | |
| Privatsphäre und weiterer schwerer Defizite wird diese menschenunwürdige | |
| Notunterkunft immer weiter ausgebaut“, sagt Classen. Er fordert, der Senat | |
| müsse einen Plan zur umgehenden Schließung des Ankunftszentrums vorlegen. | |
| Aber Tegel dichtmachen? Wie soll das gehen? Hören wir nicht täglich in den | |
| Nachrichten, dass es in Berlin und anderswo keinen Platz und erst recht | |
| keine Wohnungen gibt? Weder für Geflüchtete noch für Deutsche mit geringem | |
| Einkommen? | |
| Schon, sagt Günther Schulze, aber das müsse nicht sein: „Wir bräuchten ein | |
| mittel- bis langfristiges Konzept für die gesamte Unterbringungssituation – | |
| von Geflüchteten, armen Menschen, Studierenden für die nächsten 20 Jahre.“ | |
| ## Die meisten Flüchtlinge kommen privat unter | |
| Bei einer anderen Politik, davon ist Classen überzeugt, wären | |
| Massennotunterkünfte wie Tegel nicht nötig. „Der Senat muss endlich mit | |
| oberster Priorität den Zugang zu privaten Wohnungen unterstützen“, sagt er | |
| – „durch mehr spezifische Beratungsangebote, Sofortprüfung von | |
| Mietangeboten durch Sozialbehörden, mehr Unterstützung für private | |
| Wohnungsgeber.“ Das müsse für Kriegsflüchtlinge und Asylsuchende | |
| gleichermaßen gelten. | |
| Tatsächlich wohnt der überwiegende Teil der Ukrainekriegsflüchtlinge | |
| ohnehin in privaten Unterkünften: Nach einer Studie des Instituts für | |
| Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), [1][die vorige Woche vorgestellt | |
| wurde], leben bundesweit 74 Prozent in einer privaten Wohnung oder einem | |
| Haus, darunter 26 Prozent bei Familie, Freunden und Bekannten, 15 Prozent | |
| bei einer „anderen Person“. | |
| Auch in Berlin wohnen von 60.000 Ukrainer*innen nur 4.200 in | |
| Unterkünften des LAF. Von Beginn des Krieges an war die Hilfsbereitschaft | |
| der Bevölkerung immens: Tausende haben über Initiativen wie | |
| #UnterkunftUkraine, die Gruppe [2][Berlin Arrival Support (BAS]), die seit | |
| Kriegsbeginn auch an den Bahnhöfen das Ankommen organisierte, sowie über | |
| bereits bestehende Vereine wie „Moabit hilft“ und „Schöneberg hilft“ Z… | |
| und Wohnungen angeboten. | |
| Doch dieses Engagement der Zivilgesellschaft, so die Kritik, werde bis | |
| heute erschwert. So habe es in den ersten Kriegsmonaten viele Initiativen, | |
| unter anderem von Kirchengemeinden, gegeben, die kleinere | |
| Geflüchtetenunterkünfte anbieten wollten – fast alle seien jedoch vom LAF | |
| abgelehnt worden, weil das Amt auf große Massenunterkünfte setze, sagt | |
| Anne-Marie Braun von „Schöneberg hilft“. | |
| ## Vom Senat alleingelassen | |
| Auch sonst gebe es viel zu wenig Unterstützung für private | |
| Gastgeber*innen, klagt sie. „Warum gibt es in Berlin, anders als in | |
| anderen Kommunen, zum Beispiel keine Energiekostenpauschale für | |
| Gastgeber*innen?“ Die Angst, auf hohen Energiekosten sitzen zu bleiben, | |
| habe viele Menschen abgeschreckt, Ukrainer*innen bei sich aufzunehmen. | |
| Diana Henniges von „Moabit teilt diese Kritik und fragt: „„Warum gibt es | |
| keine Unkostenpauschale für Hosts, die keinen offiziellen Untermietvertrag | |
| abschließen können oder wollen?“ | |
| Auch Maria und Lu von housing.berlin, einer Gruppe innerhalb des Netzwerks | |
| BAS, erfahren in Gesprächen mit privaten Gastgeber*innen oft, dass | |
| diese sich [3][vom Senat alleingelassen fühlen]. Die Gruppe hat seit | |
| Kriegsbeginn tausende Berliner*innen mit Ukrainer*innen | |
| zusammengebracht. „Es ist auch deswegen sehr schwierig geworden, neue | |
| Gastgeber*innen zu finden“, sagt Maria. housing.berlin überlege daher | |
| gerade, sich neu auszurichten, beispielsweise in Richtung eines Forums, in | |
| dem private Gastgeber*innen ihre Geschichten erzählen und Erfahrungen | |
| weitergeben können. „Es fehlt ein Resonanzraum für die Zivilgesellschaft, | |
| die bislang eben nicht gehört wird.“ | |
| Ein weiterer Kritikpunkt, den vor allem Henniges und Braun betonen, ist, | |
| dass es nach wie vor kein vom Land organisiertes Beratungsangebot gebe, wo | |
| man sich über seine Rechte als Flüchtling und als Gastgeber*in | |
| informieren kann. Denn oft, so berichten sie übereinstimmend, würden sich | |
| Mitarbeiter*innen in Sozialbehörden mit der Rechtslage nicht auskennen | |
| und gäben etwa falsche Auskünfte (etwa dass man auch bei offizieller | |
| Untervermietung keine Miete vom Jobcenter bekomme). | |
| Ständig gingen Dokumente verloren, die man mühsam wieder besorgen (und so | |
| lange auf sein Geld warten) müsse, oft würden völlig unnötige Nachweise | |
| gefordert – „etwa Kontoauszüge oder Rentenbescheide aus der Ukraine“, so | |
| Henniges. Auch Braun hat ein schönes Beispiel für Bürokratie-Irrsinn: „Für | |
| einen Antrag auf Kindergeld wurde die Unterschrift des Vaters verlangt – | |
| obwohl der in der Ukraine an der Front ist!“ | |
| ## „Rechtskreiswechsel“ heißt Rennerei | |
| Einhellig kritisieren Flüchtlingshelfer auch den Zuständigkeitswirrwarr bei | |
| Berliner Behörden: Erst sind die bezirklichen Sozialämter für die | |
| Flüchtlinge zuständig, nach Erteilung der Aufenthaltserlaubnis die | |
| Jobcenter. Weil es keine elektronischen Akten gibt, bedeutet dieser | |
| „Rechtskreiswechsel“ für Geflüchtete und ihre Gastgeber*innen meist | |
| viel Rennerei, wochenlang kein Geld und keine Entscheidungen, etwa über | |
| Mietkostenübernahmen. Auch Umzüge über Bezirksgrenzen hinweg würden | |
| erschwert. „Verwaltungstechnisch liegt wirklich viel im Argen in Berlin“, | |
| fasst Henniges zusammen. „Wenn das besser wäre, wären Tegel und die Heime | |
| zumindest viel leerer.“ | |
| Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) weist die Kritik weitgehend zurück. | |
| „Oberstes Ziel war und ist es, die Obdachlosigkeit von Geflüchteten zu | |
| verhindern“, sagt sie – dies sei durch Zusammenarbeit aller Verwaltungen, | |
| der Bezirke „und dank des großartigen Engagements der Zivilgesellschaft | |
| erreicht“ worden. Die Verwaltung habe aus 2015/16 „die richtigen Lehren | |
| gezogen, schnell gehandelt und mit ehrenamtlichen Helfer*innen und | |
| Geflüchtetenorganisationen kooperiert“. | |
| Versäumnisse in puncto Hilfen für Gastgeber*innen sieht Kipping nicht: | |
| Es gebe ja das Willkommenszentrum, wo man sich beraten lassen könne. Auch | |
| Erleichterungen bei der Wohnungssuche – etwa indem auch Geflüchtete bei | |
| entsprechenden Einkommensvoraussetzungen einen WBS bekommen, wie es der | |
| Flüchtlingsrat seit Jahren fordert – würden angesichts des angespannten | |
| Wohnungsmarkts „das Unterbringungsproblem nicht lösen“. | |
| Eine weitere Hürde für Geflüchtete auf dem Weg zur eigenen Wohnung würde | |
| auch Kipping gern aus dem Weg räumen, für die ist aber | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zuständig: die sogenannte | |
| Wohnsitzauflage. Sie bestimmt, dass sowohl Asylbewerber*innen als auch | |
| ukrainische Kriegsflüchtlinge in dem Landkreis wohnen müssen, wo sie zuerst | |
| registriert wurden. Wer einmal in Berlin gemeldet ist, darf nicht nach | |
| Bernau oder Falkensee ziehen – auch wenn er dort günstig mieten könnte. | |
| 24 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://doku.iab.de/grauepap/2022/gesamtbroschuere_ukraine.pdf | |
| [2] /Unterbringung-von-Gefluechteten-in-Berlin/!5887611 | |
| [3] /Ukrainische-Gefluechtete-in-Berlin/!5878031 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Flughafen Tegel | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Notunterkunft | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Asylverfahren | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingsverein von Politik genervt: „Moabit hilft“ verlässt Moabit | |
| Der Berliner Hilfsverein will nicht länger Mieter einer teuren | |
| Landesimmobilie sein und seine Arbeit künftig ohne physische Anlaufstelle | |
| fortführen. | |
| Masernausbruch im Ankunftszentrum Tegel: Virus entscheidet nicht nach Asyl | |
| Neun Bewohner des Ukraine-Ankunftszentrums haben sich mit Masern | |
| angesteckt. Es wird jetzt erst geimpft. | |
| Modulare Flüchtlingsunterkunft: „Sisyphus und Tetris“ | |
| Bis Jahresende sollen in Berlin sechs neue Unterkünfte für Geflüchtete | |
| fertig werden. Sie bieten Platz für rund 2.300 Menschen. | |
| Ankunftszentrum in Tegel: Unter Kontrolle wie im Gefängnis | |
| Im Ankunftszentrum Tegel müssen viele oft Monate ausharrren. Dort | |
| untergebrachte Ukrainerinnen erheben schwere Vorwürfe gegen das | |
| Sicherheitspersonal. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Angebot für drei Safe Places | |
| Der Eigentümer von Plätzen mit illegalen Wohnsiedlungen wehrt sich gegen | |
| Vorwürfe. Er bietet dem Bezirk die Grundstücke nun für 10 Jahre kostenlos | |
| an. | |
| Unterbringungskrise in Berlin: Krisenmanagement ist keine Lösung | |
| Die durch den Ukraine-Krieg erneut verschärfte „Unterbringungskrise“ zeigt | |
| wieder einmal: Es braucht eine radikale Wende in der Wohnungspolitik. | |
| Asylsuchende in Deutschland: Sicherer Hafen Berlin | |
| 2022 suchten so viele Menschen Schutz in Berlin wie schon lange nicht mehr. | |
| Mehr als 100.000 Menschen kamen allein aus der Ukraine. | |
| Unterbringung von Geflüchteten: Ankunftszentrum überlaufen | |
| Geflüchtete warten wochenlang auf ihre Registrierung, weil das Landesamt | |
| nicht hinterherkommt. Der Flüchtlingsrat kritisiert Versorgungsmangel. | |
| Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: Täglich grüßt das Murmeltier | |
| Die Hangars in Tempelhof werden wieder Notunterkunft für Geflüchtete – aber | |
| dieses Mal besser, sagt die Politik. | |
| Versorgung von Geflüchteten: Ein Amt ist verzweifelt | |
| Die Versorgung von Geflüchteten mit Unterkünften wird immer schwieriger. | |
| Die Hangars in Tempelhof werden ab Freitag wieder Notunterkunft. | |
| Flüchtlingsunterbringung in Berlin: Es wird eng in Tegel | |
| Händeringend werden Unterkünfte für Geflüchtete gesucht. Nun müssen bis | |
| Jahresende auch noch die Terminals A und B in Tegel geräumt werden. | |
| Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: „Die Hilfsbereitschaft ist noch da… | |
| Wo sollen Flüchtlinge angesichts der Wohnungsnot unterkommen? Die Politik | |
| muss private Initiativen mehr unterstützen, sagt Maria Huber von Housing | |
| Berlin. |