| # taz.de -- Experte zum UN-Hochsee-Abkommen: „Erfolg für größten Lebensrau… | |
| > Das Hochsee-Abkommen ist eine große Chance, sagt Manfred Santen von | |
| > Greenpeace. Doch es dürfe nicht von nationalen Interessen überlagert | |
| > werden. | |
| Bild: Milliardensummen für den Meeresschutz: In New York und Panama hat es wic… | |
| taz: Sie sind die halbe Nacht aufgeblieben, um von Hamburg aus die | |
| Verhandlungen [1][zum Hochseeschutz-Abkommen] zu verfolgen. Hat sich das | |
| gelohnt? | |
| Manfred Santen: Hat es, und es war dramatisch. Freitagnacht wurden die | |
| Verhandlungen unterbrochen, Samstag früh fortgesetzt. Schließlich gab es | |
| keine Updates mehr, die Konferenzpräsidentin Lee aus Singapur verhandelte | |
| hinter verschlossenen Türen in Kleingruppen, nichts drang nach außen. | |
| Schließlich gab es, nach fünf Jahren zäher Verhandlungen und insgesamt fast | |
| 20 Jahren Vorbereitungen, ein Abkommen. Das ist ein riesiger Erfolg für den | |
| größten Lebensraum unseres Planeten. | |
| Den genauen Text des Abkommens kennen wir noch nicht … | |
| … stimmt, er muss juristisch geprüft und dann von den einzelnen Staaten | |
| ratifiziert werden. Die wirkliche Arbeit, das heißt die Umsetzung der | |
| Vereinbarungen, beginnt erst danach. Der Text stellt eine Art Rahmen da, | |
| der gefüllt werden muss. | |
| Das bedeutet, der Rahmen könnte auch leer bleiben? | |
| Im Vertragstext sind Regeln und juristische Aspekte festgehalten, die sehr | |
| zentral für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität auf | |
| der hohen See sind. Jetzt kommt es stark darauf an, was die | |
| Staatengemeinschaft daraus macht, sprich: wie schnell und wie gut sie | |
| diesen Rahmen für den Schutz der Meere nutzt. Bis 2030 müssen mindestens 30 | |
| Prozent der Meere unter Schutz gestellt werden. Im Dezember wurde | |
| [2][dieses Ziel in Montréal für die gesamte Erdoberfläche festgelegt], nun | |
| haben wir noch ein besonderes Instrument für die Hochsee. Das ist wichtig, | |
| denn diese fast 60 Prozent unserer Weltmeere waren bisher praktisch ein | |
| rechtsfreier Raum. Jetzt muss definiert werden, was der Begriff | |
| Schutzstatus bedeutet. Um das genau festzulegen, soll, ähnlich wie beim | |
| Klimaschutzabkommen, eine COP (Conference of the Parties) und ein | |
| wissenschaftliches Gremium eingerichtet werden. Das ist gut. Außerdem soll | |
| es kein Vetorechte geben. Staaten wie China oder Russland können nicht | |
| einfach die Einrichtung eines Schutzgebietes verhindern. In den | |
| Schutzgebieten darf unserer Ansicht nach künftig keine menschliche Nutzung | |
| mehr stattfinden, weder Fischerei noch Tiefseebergbau oder Öl- und | |
| Gasförderung. | |
| Zeitgleich zur Konferenz in New York war der Meeresschutz Thema bei der | |
| „Our Ocean“-Konferenz in Panama. Was war wichtiger? | |
| Wir waren zunächst irritiert, dass Umweltministerin Lemke nicht nach New | |
| York zu den Verhandlungen zum Hochseeschutzabkommen gereist ist, sondern | |
| nach Panama. Schließlich ging es in New York um ein historisches, globales | |
| Abkommen, in Panama nicht. Doch dort haben die teilnehmenden Staaten | |
| Milliardensummen für den Meeresschutz versprochen. Und wie konkret Lemke | |
| dort den Meeresschutz vorangetrieben und in ihrer Rede ihr Nein zum | |
| Tiefseebergbau bekräftigt hat, das war für Deutschland auf internationaler | |
| Bühne neu. | |
| Werden sich an so ein Moratorium auch Russland und China halten? | |
| Diese beiden Staaten sind natürlich entscheidend, sie haben die größten | |
| Fischereiflotten. In der Arktis oder Antarktis kommen dann noch große | |
| Fischfangnationen wie Island, Norwegen und Japan dazu. In Montréal haben | |
| sich die Chinesen recht beweglich gezeigt. Wir hoffen, dass sich die | |
| Vertragsstaaten in den anschließenden Verhandlungen nicht um jeden | |
| Quadratkilometer streiten und das gute Ergebnis von den nationalen | |
| Interessen nicht überlagert wird. Letztlich ist alles nämlich eine Frage | |
| von strategischer Geopolitik – viel mehr als eine Frage des Ringens um | |
| einzelne Ressourcen. Wie sehr das Abkommen zum Schutz der hohen See auch | |
| auf den Schutz des Meeresbodens ausstrahlt, werden die Versammlungen und | |
| Entscheidungsgremien der Internationalen Meeresbodenbehörde zeigen, die im | |
| März und im Juli stattfinden. Dort kann Deutschland mit gutem Beispiel | |
| vorangehen und den Start des industriellen Tiefseebergbaus verhindern. | |
| 5 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /UN-Hochsee-Abkommen/!5917091 | |
| [2] /Abkommen-zum-Schutz-der-Artenvielfalt/!5900896 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Meeresschutz | |
| Artenschutzkonferenz | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Greenpeace | |
| UN-Konferenz | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Tiefseebergbau | |
| Meeresschutz | |
| Meere | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Meeresschutz | |
| Fischerei | |
| Tiefseebergbau | |
| TV-Serien | |
| Meeresschutz | |
| Meeresschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ozean | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| WWF-Report zum Artensterben: Tierbestände schwinden weltweit | |
| Weltweit schwinden immer mehr Tierbestände. Eine WWF-Untersuchung zeigt | |
| nun, wie es um viele Populationen weltweit steht – und was droht. | |
| Verhandlungen über Tiefseebergbau: Erstmals ist Umwelt auf der Agenda | |
| Die Internationale Meeresbodenbehörde debattiert über den Tiefseebergbau. | |
| Ein Regelwerk wird wohl auch diesmal nicht verabschiedet. | |
| Schutzgebiete in der Tiefsee: Auf die Praxis kommt es an | |
| In New York hat Deutschland ein historisches Hochseeabkommen unterzeichnet. | |
| Aber es braucht die Kapazitäten, um es auch umzusetzen. | |
| Naturschutz geht voran: Erfolg für Hochsee-Abkommen | |
| 67 Staaten haben das Abkommen zum Schutz der Ozeane unterschrieben. Für die | |
| deutsche Umsetzung der EU-Naturschutz-Gesetze gibt es Schelte. | |
| Hochseeschutzabkommen kommt voran: Schon fast 70 Unterzeichner | |
| Die Meere sind wichtig fürs Klima und ein Hotspot der Artenvielfalt. Ein | |
| Vertrag soll sie schützen. Der kann nun bald in Kraft treten. | |
| UN-Hochseeschutz-Abkommen: Hoffnung für den Meeresschutz | |
| Damit das UN-Abkommen zum Naturschutz auf der Hochsee in Kraft tritt, | |
| müssen 60 UN-Staaten unterzeichnen. Deutschland macht den Anfang. | |
| Schutz der Fischbestände in der EU: Fischer werden besser kontrolliert | |
| Mit Satellitentechnik und Videoüberwachung will die EU sicherstellen, dass | |
| ihre Fischerei-Vorgaben eingehalten werden. Hohe Strafen drohen bei | |
| Verstößen. | |
| Rohstoffgewinnung: Keine Regeln für Tiefseebergbau | |
| Obwohl die Zeit drängt, konnte sich die Internationale Meeresbodenbehörde | |
| nicht auf Vorschriften einigen. Bis Juli läuft eine wichtige Frist. | |
| Isländische Arte-Serie „Blackport“: Bestes Volkstheater | |
| In der isländischen Arte-Serie „Blackport“ geht es um neue Quoten für den | |
| Fischfang. Doch eigentlich wird nur gevögelt und gesungen. | |
| Hochsee-Abkommen: Erholungskur für die Meeresbewohner | |
| 30 Prozent der Meeresfläche soll Schutzgebiet werden. Das Hochsee-Abkommen | |
| ist eine frohe Botschaft für die Tier- und Pflanzenwelt unter Wasser. | |
| UN-Hochsee-Abkommen: Mehr Schutz für Weltmeere | |
| Die Hochsee ist ein nahezu rechtsfreier Raum – was den Arten- und | |
| Naturschutz dort bislang schwierig macht. Ein UN-Abkommen soll das nun | |
| ändern. | |
| EU und USA machen auf Konferenz Zusagen: Mehr Geld für Meeresschutz | |
| Millionen- und Milliardenbeträge sagen die EU und die USA zu. Dazu gehört | |
| etwa die Einrichtung von Transportkorridoren, um Emissionen zu reduzieren. | |
| UN-Konferenz zur Hochsee: Gesetze für die Ozeane | |
| Gleich zwei internationale Konferenzen wollen dem rechtsfreien Raum Hochsee | |
| Regeln geben. Eine Studie bremst die Euphorie für den Tiefseebergbau. |