| # taz.de -- Ukrainische Geflüchtete kehren zurück: Aus dem sicheren Europa in… | |
| > Weil sie ihrem Land vor Ort zu helfen wollen, kehren viele geflüchtete | |
| > Ukrainer*innen zurück. Darunter auch Frau und Sohn des Autors. | |
| Bild: Ankunft einer Familie aus der Ukraine in Berlin am 4. März 2022 | |
| Luzk taz | Seit dem Beginn von Wladimir Putins Angriffskrieg am 24. Februar | |
| 2022 sind 1,1 Millionen Ukrainer*innen nach Deutschland geflohen. | |
| Statistiken über die Anzahl der Geflüchteten, die, oft schon nach wenigen | |
| Monaten, wieder zurückgekehrt sind, liegen nicht vor. Meine Familie wäre | |
| ein Teil davon. Sie sind nicht die einzigen. Es gibt viele Ukrainer*innen, | |
| die sich aus dem friedlichen Europa in ein vom Krieg zerrissenes Land | |
| aufgemacht haben. | |
| Gleich einen Tag nach dem 24. Februar 2022 boten uns viele Bekannte in | |
| Deutschland Zuflucht an. Ich bedankte mich, lehnte jedoch jegliche Hilfe | |
| ab. Denn ich war der Überzeugung, die schwere Zeit und die Bombenangriffe | |
| würden bald vorbei sein – zumal zu jener Zeit die Feindseligkeiten nur im | |
| Norden, Osten und Süden der Ukraine offen ausgebrochen waren. | |
| In meiner Stadt Luzk, im Westen des Landes und circa 150 Kilometer von Lwiw | |
| entfernt, gingen wir während der Luftangriffe in den Keller, wir lebten | |
| alle in einem Raum, versteckten uns im Badezimmer. Wir folgten dem Prinzip | |
| der „Verteidigung durch zwei Wände“. Nach den ersten Angriffen auf den | |
| Militärflugplatz, die wir von unseren Fenstern aus beobachteten, gab es | |
| eine Pause – die Russen ließen Luzk unangetastet. | |
| Doch danach begann eine neue Angriffswelle, und viele rechneten mit einer | |
| russisch-belarussischen Offensive aus dem Norden. Bis zur belarussischen | |
| Grenze sind es von Luzk 150 Kilometer. Außerdem waren neue | |
| Einwanderungsbestimmungen für Ukrainer*innen in Europa verabschiedet | |
| worden, die es ihnen erleichterten, dem Krieg zu entkommen. | |
| Zu diesem Zeitpunkt berichteten wiederum gute Bekannte, dass eine deutsche | |
| Familie aus Potsdam bereit sei, Ukrainer*innen aufzunehmen. Mitte März | |
| beschlossen wir, dass meine Frau und mein jüngerer Sohn fliehen würden. | |
| Laut Kriegsrecht dürfen Männer zwischen 18 und 60 Jahren die Ukraine nicht | |
| verlassen. | |
| ## Flucht nach Potsdam | |
| Unsere neuen Freunde in Potsdam stellten Swetlana und Iwan die erste Etage | |
| ihres Hauses zur Verfügung. Mein Sohn besuchte das | |
| Leibniz-Mathematik-Lyzeum, und Swetlana bekam eine Stelle in einem Café. | |
| Das half ihr nicht nur finanziell, sondern auch dabei, besser Deutsch zu | |
| lernen. Neue Bekanntschaften entstanden, neue Gefühle kamen auf. | |
| Da meine Frau und mein Sohn in Potsdam gemeldet waren, hatten sie Anspruch | |
| auf Sozialleistungen. Außer der Sprachbarriere, die sie fast immer mit | |
| Englisch überbrückten, ging es ihnen gut. Aber natürlich hatten sie etwas | |
| Heimweh nach der Familie und ihrem Land. | |
| Da die Ukrainer*innen freien Eintritt in den Museen bekamen, waren | |
| Swetlana und Iwan jedes Wochenende in Berlin und Potsdam unterwegs. Fast | |
| vier Monate später konnten sie sogar selbst Führungen durch die Städte und | |
| Museen anbieten: Sie waren praktisch überall gewesen! | |
| Was den Alltag betrifft, so gefielen ihnen die guten Verkehrsverbindungen | |
| und die vielen Möglichkeiten für Radfahrer: Wir als Fahrradfanatiker in der | |
| Ukraine haben es schwer mit zu wenigen Fahrradwegen und dem Respekt anderer | |
| Verkehrsteilnehmer. | |
| Iwan war von der Schule sehr angenehm überrascht – wegen der Lernprozesse, | |
| die für ihn neu waren, und der guten Unterrichtsgestaltung. Uns hat die | |
| Einstellung der Deutschen in den Familien sehr gefallen – der Respekt | |
| voreinander, auch die herzlichen Beziehungen zu den Nachbarn und die Liebe | |
| zu Parks und Grünanlagen. | |
| Die Nachteile waren vor allem eine komplizierte Bürokratie, Warteschlangen | |
| sowie Einschränkungen bei der Digitalisierung. Swetlana und Iwan erzählten | |
| ihren Gastgebern, dass Postsendungen in der Ukraine in einem oder | |
| anderthalb Tagen ankommen und es wohl möglich ist, ein Bankkonto innerhalb | |
| von 10 Minuten und ohne persönliches Erscheinen zu eröffnen. | |
| Aber dann kam der Frühling 2022. Die ukrainische Armee stoppte Wladimir | |
| Putin kurz vor Kyjiw, und der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko | |
| bekam Angst und zog sich von einer direkten Kriegsbeteiligung zurück – das | |
| tut er eigentlich bis jetzt. | |
| ## Probleme in Deutschland | |
| In unserer Region wurde es ruhiger, und parallel [1][bekamen Swetlana und | |
| Iwan in Potsdam ein Wohnungsproblem]. Die Gastfreundschaft unserer Freunde | |
| konnten wir nicht weiter in Anspruch nehmen, und in der Zwischenzeit war es | |
| praktisch unmöglich geworden, eine Unterkunft in Deutschland zu finden. | |
| Kurz vor dem Schulabschluss meines Sohnes und den damit verbundenen | |
| Schwierigkeiten, seine Schulausbildung fortzusetzen, wollten sie nicht an | |
| einen abgelegenen Ort in Deutschland umziehen. Außerdem hatten sie, zwei | |
| Monate nach der Einreichung ihrer Unterlagen, [2][immer noch keinen Termin | |
| für die Anmeldung eines Daueraufenthalts in Deutschland erhalten.] | |
| Auf den Beginn eines Integrationskurses würden sie ebenfalls noch mehrere | |
| Monate warten müssen. Deswegen beschlossen wir dann doch, dass Swetlana und | |
| Iwan am Ende des Schuljahres in die Ukraine zurückkehren würden. | |
| Aber diese Gründe für die Rückkehr sind nur formaler Natur. Vier Monate | |
| Leben in Deutschland haben uns davon überzeugt, dass wir nicht bereit sind, | |
| die Ukraine zu verlassen, selbst angesichts der russischen Bedrohung | |
| physischer Zerstörung. Der Auslöser war Iwans Satz: „Papa, ich werde hier | |
| nicht in Frieden leben können, solange ihr alle dort seid.“ | |
| ## Nicht alle können zurück | |
| Selbstverständlich ist unsere Entscheidung eine von Menschen, die an einem | |
| Ort wie Luzk leben, der weit weg von der Front liegt. Für die | |
| Bewohner*innen des Stadtviertels Saltiwka, in der Stadt Charkiw, oder | |
| für die Menschen aus Mariupol kommt es überhaupt nicht in Frage, aus Europa | |
| zurückzukehren. Wohin denn? | |
| [3][Tausende von Menschen, die relativ sichere Regionen verlassen haben, | |
| sind trotzdem in Europa geblieben. Das ist ihre Wahl.] Wir haben uns anders | |
| entschieden, weil wir glauben, dass Europa nach unserem Sieg nicht | |
| verschwinden wird. Dorthin werden wir reisen, arbeiten und studieren. Wir | |
| müssen nur diese ganzen Stromausfälle, Luftangriffe und das tägliche | |
| Sterben aushalten. In der Ukraine ist es für uns einfacher, uns selbst und | |
| dem Land zum Sieg zu verhelfen. | |
| Ironischerweise hat die größte Fluchtwelle der jüngsten Geschichte auch | |
| ihre positiven Seiten. Millionen von Ukrainer*innen haben erfahren, wie | |
| das alltägliche Leben in Europa funktioniert. Es handelte sich dabei nicht | |
| um eine vorübergehende touristische Erfahrung, sondern um ein | |
| grundsätzliches Verständnis des europäischen Lebensstils. | |
| Ideal wäre es, mit einem Koffer voll besserer Fähigkeiten und Kenntnisse | |
| zurück in die Ukraine zu kommen, um dabei zu helfen das Heimatland zum | |
| Besseren zu verändern. Schön wäre es auch, [4][wenn wir mit westlichen | |
| Geldern und russischen Reparationszahlungen unser Europa in der Ukraine | |
| aufbauen] könnten. | |
| Aus dem Russischen [5][Gemma Terés Arilla] | |
| 24 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verteilungsschluessel-bei-Gefluechteten/!5845756 | |
| [2] /Ukrainische-Gefluechtete-in-Deutschland/!5906862 | |
| [3] /Ukrainische-Gefluechtete-in-Deutschland/!5901674 | |
| [4] /Wiederaufbau-der-Ukraine/!5887128 | |
| [5] /Gemma-Teres-Arilla/!a100800/ | |
| ## AUTOREN | |
| Juri Konkewitsch | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Flüchtlinge | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Theater | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ukrainische Geflüchtete in Deutschland: Beim Putzen lernt man kaum Deutsch | |
| Geflüchtete Ukrainer:innen sollen schnell in irgendeine Beschäftigung | |
| und dann „on the job“ Deutsch lernen. Das weckt Ängste vor | |
| Dequalifizierung. Denn viele Betroffene haben einen akademischen Abschluss. | |
| Nach Bootsunglück vor Italiens Küste: 8.000 Euro für die Fahrt in den Tod | |
| Nach der Flüchtlingstragödie vom Sonntag werden Vorwürfe gegen Italiens | |
| Regierung laut. Die reagiert mit der Androhung einer Verleumdungsklage. | |
| Katastrophenhelfer, Arzt und Politiker: Wjahat Waraich hilft Geflüchteten | |
| Der Hannoversche SPD-Bezirksbürgermeister Wjahat Waraich ist Arzt und | |
| Katastrophenhelfer. Seine Motivation bezieht er aus seiner | |
| Familiengeschichte. | |
| Panzerwrack vor russischer Botschaft: Mahnmal aus 44 Tonnen Schrott | |
| Zwei Museumsmacher haben ein Panzerwrack vor der russischen Botschaft in | |
| Berlin abgestellt. Das Ungetüm soll am Angriff auf Kyjiw beteiligt gewesen | |
| sein. | |
| Studie zu ukrainischen Geflüchteten: Gekommen, um zu bleiben | |
| Seit Beginn des russischen Angriffs sind über eine Million | |
| Ukrainer*innen nach Deutschland geflohen. Wie es ihnen hier ergeht, | |
| zeigt eine Studie. | |
| Musical von und mit ukrainischen Kindern: Der Planet der strickenden Omas | |
| An der migrantischen Bühne „Thespis“ in Bautzen spielen ukrainische Kinder | |
| ein Neujahrsmusical. Es geht um die Sehnsucht nach Licht und nach Frieden. | |
| Ukrainer in Deutschland: Möblierung einer Wartehalle | |
| Zhenya W. floh mit ihrem Sohn aus der Ukraine. Inzwischen hat sie eine | |
| eigene Wohnung – und fühlt sich isoliert. |