| # taz.de -- Panzerwrack vor russischer Botschaft: Mahnmal aus 44 Tonnen Schrott | |
| > Zwei Museumsmacher haben ein Panzerwrack vor der russischen Botschaft in | |
| > Berlin abgestellt. Das Ungetüm soll am Angriff auf Kyjiw beteiligt | |
| > gewesen sein. | |
| Bild: Ein russischer T-72-Panzer | |
| Der Turm des Panzers ist braun gerostet. Auf der rechten Seite sind die | |
| Räder, die sonst die schweren Metallketten antreiben, stark verbogen, teils | |
| ganz zerstört. Es sind 44 Tonnen Metallschrott, die da am Freitagmorgen auf | |
| einem Schwerlastanhänger vor der russischen Botschaft abgestellt werden. | |
| Ein russischer T-72-Panzer, der nach Angaben des ukrainischen | |
| Verteidigungsministeriums am Sturm auf Kyjiw beteiligt war und am 31. März | |
| 2022 durch eine Panzermine zerstört wurde. | |
| Bis kommenden Montag soll das Wrack zum Protest gegen den brutalen | |
| Angriffskrieg auf die Ukraine vor der russischen Botschaft stehen. | |
| [1][„Todesmaschine“] nennen Enno Lenze und Wieland Giebel ihre Aktion. Die | |
| beiden betreiben das private Museum „Berlin Story Bunker“. In einem alten | |
| Bunker zeigen sie in einer Ausstellung, wie der Nationalsozialismus möglich | |
| war. Gegen viele Widerstände haben sie jetzt den zerstörten Panzer nach | |
| Berlin gebracht. | |
| Am Freitagvormittag stehen sie in neongelben Outdoor-Jacken mit | |
| Museums-Logo auf dem Mittelstreifen des Boulevards Unter den Linden und | |
| erzählen Journalisten und Fernsehteams ihre Geschichte. | |
| ## Den Schrott vor die Tür stellen | |
| Lenze war in den ersten Monaten des russischen Angriffskriegs oft in der | |
| Ukraine unterwegs, auch in der Nähe der Front. Er arbeitete teils als | |
| Journalist, engagierte sich bei Hilfslieferungen und schrieb [2][lange | |
| Blogbeiträge] über die Verwüstungen, die er sah. | |
| „In Kyjiw wurden die zerstörten russischen Panzer dann auf Plätzen und | |
| Straßen ausgestellt. Das gab es später auch in Polen und Tschechien“, | |
| erzählt er. „Wir wollten das auch in Berlin machen, den Russen ihren | |
| Schrott vor die eigene Tür stellen.“ | |
| Aber so einfach, wie sie es sich vorstellten, war die Umsetzung nicht. Die | |
| Geschichte des Widerstands gegen die geplante Aktion klingt nach einer | |
| Lokalposse des Berliner Verwaltungswesens. Man kann in ihr aber auch so | |
| etwas wie eine allgemeine Metapher für das deutsche Zögern und Zaudern bei | |
| der Unterstützung der Ukraine erkennen. | |
| Mit ihrer Idee wandten sich Lenze und Giebel zunächst an die ukrainische | |
| Botschaft, die sofort zusagte, bei der Beschaffung eines Panzers zu helfen. | |
| Für das Aufstellen im öffentlichen Raum braucht es in Deutschland aber eine | |
| Genehmigung, oder wie es im Verwaltungsdeutsch heißt: „eine | |
| straßenrechtliche Sondernutzungserlaubnis“. | |
| ## Außenpolitische Interessen berührt? | |
| Am 28. Juni 2022 beantragten Giebel und Lenze sie beim zuständigen | |
| Bezirksamt Mitte. Das meldete sich erst nicht zurück, lehnte die Erlaubnis | |
| dann Anfang August ab. Dafür nannte es mehrere Gründe: Die Aktion berühre | |
| außenpolitische Interessen der Bundesrepublik, da sei man als Bezirksamt | |
| gar nicht zuständig. Es klang sehr nach: Wir wollen die Russen hier in | |
| Berlin-Mitte lieber nicht provozieren. | |
| Außerdem, so hieß es in einem Gutachten des Fachbereichs Kunst, Kultur und | |
| Geschichte des Bezirksamts, sei das gar keine Kunst und könne deshalb auch | |
| nicht als Kunst im Straßenraum ausgestellt werden. Und das wohl | |
| schwerwiegendste Argument: Man wolle keine Selfie-Touristen auf einem Wrack | |
| rumklettern sehen, in dem mutmaßlich Menschen gestorben seien. Aus | |
| Pietätsgründen könne man das nicht erlauben. | |
| In einem Juristenblog kritisierte der Rechtsanwalt für Verwaltungsrecht | |
| Patrick Heinemann diese Entscheidung. Das Bezirksamt habe die Aktion nicht | |
| politisch zu bewerten, sondern nur zu prüfen, ob sie mit dem Straßenrecht | |
| in Einklang zu bringen sei. „[3][Kuscht Berlin vor Putin?“], fragte er. | |
| Lenze und Giebel beauftragten ihn, die Entscheidung vor Gericht | |
| anzufechten. | |
| Im Oktober entschied das Verwaltungsgericht Berlin dann: [4][Das Bezirksamt | |
| muss die Aufstellung des Panzerwracks in der Nähe der russischen Botschaft | |
| genehmigen.] Ob es sich um Kunst handele, sei letztendlich unerheblich. Die | |
| Aktion sei eine Meinungsäußerung und als solche klar von der | |
| Meinungsfreiheit gedeckt. Auch Gründe der Pietät und der außenpolitischen | |
| Interessen seien für die Erteilung der Erlaubnis nicht relevant. | |
| ## 1.000 Seiten Unterlagen | |
| Der Zwist mit dem Bezirksamt ging dennoch weiter. In dem Zeitraum, für den | |
| Lenze und Giebel die Erlaubnis zum Aufstellen bekamen, hatten sie noch gar | |
| keinen Panzer. Da die Erlaubnis aber auf zwei Wochen befristet war, | |
| fürchteten sie, diese wieder zu verlieren. | |
| Es habe sich da um ein Missverständnis gehandelt, sagt dazu heute die | |
| Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger (Die Grünen). Auch die | |
| Überlegung, den Panzer einzäunen zu lassen, damit niemand darauf | |
| herumklettere und sich womöglich verletze, verwarf das Amt schließlich | |
| wieder. | |
| „Ich habe mittlerweile 1.000 Seiten Unterlagen für den Panzer“, erzählt | |
| Lenze. Um den Metallschrott einzuführen, musste ihm das | |
| Bundeswirtschaftsministerium auch bestätigen, dass es sich nicht mehr um | |
| ein Kriegsgerät handelte, sondern der Panzer „demilitarisiert“ sei. | |
| In der Ukraine kletterte Lenze auf den Panzer, den das ukrainische | |
| Nationalmuseum für Militärgeschichte zur Verfügung stellte, und führte | |
| Beamten des Wirtschaftsministeriums per Videostream vor, wie kaputt der | |
| T-72 war. | |
| ## Panzer zum Anfassen | |
| Trotz der Zerstörung gab es bei der Kanone Bedenken: Kann man damit | |
| vielleicht doch noch schießen? Man einigte sich schließlich darauf, noch | |
| ein paar Löcher hineinzuschweißen, sodass das Rohr zerplatzen würde, wenn | |
| damit geschossen würde. Dann bekam Lenze auch diese Bescheinigung. | |
| Am Freitagvormittag kann man Lenze und Giebel die Genugtuung darüber | |
| anmerken, dass der Panzer nun endlich da ist. Und das Kriegswrack ruft | |
| sofort Reaktionen hervor. | |
| Eine Frau fotografiert, wie sie mit einer Hand ein verbogenes Rad berührt. | |
| Eine ukrainische Jugendgruppe, die gerade in Berlin zu Besuch ist, stellt | |
| sich vor dem Panzer auf und singt die ukrainische Hymne. Und in die breiten | |
| Stahlketten hat jemand eine brennende Friedhofskerze gestellt. | |
| 24 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlinstory.de/tank/ | |
| [2] https://www.berlinstory-news.de/thema/international/ukraine/ | |
| [3] https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/enno-lenze-berlin-ausstellung-zers… | |
| [4] https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/vg-berlin-vg1l30422-panzer-wrack-rus… | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Pfaff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Berlin | |
| Politische Kunst | |
| Protest | |
| GNS | |
| Grüne Berlin | |
| Ausgehen und Rumstehen | |
| IG | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Panzer vor der russischen Botschaft: Aktionskunst vom Besten | |
| Pünktlich zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine stand ein | |
| ausgebrannter Panzer vor der russischen Botschaft in Berlin. Nun ist er | |
| wieder weg. | |
| Der Panzer und die Punks: Den Schrott vor die Tür stellen | |
| Ob russischer Panzer vor russischer Botschaft oder Widerstand von Punks | |
| gegen die Volkspolizei: Der anarchistische Impuls ist meist politisch | |
| richtig. | |
| Ukrainische Geflüchtete kehren zurück: Aus dem sicheren Europa in den Krieg | |
| Weil sie ihrem Land vor Ort zu helfen wollen, kehren viele geflüchtete | |
| Ukrainer*innen zurück. Darunter auch Frau und Sohn des Autors. | |
| Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Wendepunkte des Krieges | |
| Vom Sturm auf Kyjiw zum Stellungskrieg: Wie sich der Krieg immer wieder | |
| veränderte – und damit die Prognosen über den Verlauf. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Russland startet Großangriff | |
| 36 Raketen feuert Moskaus Armee auf die Ukraine, mindestens ein Mensch | |
| stirbt. Derweil schießt Kyjiw russische, wohl der Spionage dienende Ballons | |
| ab. |