| # taz.de -- Kritik an Baerbocks Iran-Politik: „Es braucht klare Parteinahme“ | |
| > Die iranischen Revolutionsgarden gehören auf die EU-Terrorliste, sagt | |
| > CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen. Außenministerin Baerbock agiere zu | |
| > zaghaft. | |
| Bild: Solidarität mit den Menschen im Iran: Eine Frau steht Mitte Januar in ei… | |
| taz: Herr Röttgen, sind Sie ein feministischer Außenpolitiker? | |
| Norbert Röttgen: Ich halte es nicht für richtig, ein außenpolitisches Ziel | |
| zu verabsolutieren. Das führt zu unlösbaren Widersprüchen. Aber wenn Sie | |
| mich fragen, ob ich mich für die Inhalte einsetze, die man [1][mit | |
| feministischer Außenpolitik verbindet], dann bejahe ich das. | |
| Was wäre feministische Außenpolitik in Bezug auf Iran? | |
| Mit feministischer Außenpolitik wird ja der Einsatz gegen systematische | |
| Unterdrückung von an den Rand gedrängten Gruppen einer Gesellschaft | |
| verbunden. Im Iran lehnt sich zum ersten Mal seit 1979 wieder das ganze | |
| Volk gegen ein brutales Machtregime auf. Angeführt wird die Bewegung von | |
| Frauen. Wenn es einen evidenten Anwendungsfall für deutsche oder | |
| europäische feministische Außenpolitik gibt, dann ist es jetzt der Iran. | |
| Das heißt konkret? | |
| In der aktuellen Situation der Revolution gibt es nur A oder B. Sind wir | |
| für die Freiheit oder für den Fortbestand eines Terrorregimes? Ich meine, | |
| es braucht unsererseits eine klare Parteinahme für das sich auflehnende | |
| Volk gegen die brutalen Unterdrücker. | |
| Sie sprechen von einer Revolution, nicht nur von Protesten. Warum? | |
| Was wir sehen, ist eine Bewegung des Volkes. Die P[2][roteste sind im | |
| ganzen Land, in Dörfern, Städten, überall]. Die Basaris (Händler, d. Red.), | |
| die Arbeiter, die Studenten sind mit dabei. Und das Ziel ist der Sturz der | |
| Regierung. Wenn eine Regierung erst mal den Hass des Volkes so entschieden | |
| gegen sich hat, weil sie alle – vor allem die Jungen – um ihre | |
| Lebensperspektive und Freiheit beraubt, dann wird es schwer für sie. | |
| In Ihrer Solidarität mit der Protestbewegung sind Sie sich also mit der | |
| grünen Außenministerin im Grunde einig? | |
| Ich sage mal so: Ich verstehe nicht, warum Frau Baerbock nicht mit mir | |
| einig ist. Warum sie die feministische Politik, die sie propagiert, | |
| ausgerechnet in einem so eindeutigen Fall nicht anwendet, geht mir über die | |
| Hutschnur. Warum braucht die deutsche Außenministerin, wenn im Iran eine | |
| junge Frau, Jina Mahsa Amini, brutal vom Regime ermordet wird, Tage, bevor | |
| ihr überhaupt etwas dazu einfällt? | |
| Baerbock hat sich unter anderem im UN-Menschenrechtsrat erfolgreich für | |
| eine unabhängige Untersuchung der iranischen Verbrechen eingesetzt. Sie | |
| spricht sich dafür aus, die iranischen Revolutionsgarden auf die | |
| EU-Terrorliste zu setzen. Das ist doch genau Ihre Forderung! | |
| Ich habe Zweifel an der Glaubhaftigkeit ihrer Worte, weil ich nicht | |
| erkennen kann, dass sie für die Terrorlistung kämpft. Bei Frau Baerbock und | |
| ihren Beamten im Auswärtigen Amt ist immer alles rechtlich schwierig und | |
| dann nicht möglich. Dabei ist die Rechtslage eindeutig: Eine Terrorlistung | |
| der Revolutionsgarden wäre möglich, Beweismaterial gibt es genug. | |
| Welche Konsequenzen hätte das jenseits der Symbolik? | |
| Die Terrorlistung wäre der klare Bruch mit dem Regime, denn die | |
| Revolutionsgarden sind das Regime. Eine stärkere Sanktionseinstufung als | |
| die Terrorlistung gibt es nicht. Zurzeit reisen die reichen Profiteure des | |
| Systems noch durch Europa, lassen sich medizinisch behandeln, schicken ihre | |
| Kinder auf Elite-Unis. Für die würde es dann deutlich unangenehmer werden. | |
| [3][Grünen-Chef Omid Nouripour sagte im taz-Interview] kürzlich, manche | |
| Abgeordnete würden ihre Leidenschaft für Menschenrechte erst in der | |
| Opposition entdecken. Kann es sein, dass er Sie damit meinte? | |
| Nein, das glaube ich nicht. Eine solche Unverschämtheit möchte ich dem | |
| geschätzten Kollegen Nouripour nicht unterstellen. Das wäre ja, wie wenn | |
| ich ihm und den Grünen vorwürfe, Menschenrechte über Bord zu werfen, sobald | |
| man selbst in der Regierung ist. | |
| Ihr harter Kurs gegen den Iran ist aber neu. Heute lehnen Sie Gespräche | |
| über eine Wiederbelebung des Atomabkommens von 2015 ab, das offiziell Joint | |
| Comprehensive Plan of Action (JCPoA) heißt. Früher haben Sie es | |
| befürwortet. | |
| Ja, ich war immer für das JCPoA. Es war aus meiner Sicht die am wenigsten | |
| schlechte Lösung, um zu verhindern, dass der Iran die Atomwaffe bekommt. | |
| Darum habe ich es auch für einen schweren Fehler gehalten, als Trump das | |
| Abkommen 2018 aufkündigte. Die Iraner haben sich noch eine Weile nach der | |
| Kündigung an das Abkommen gehalten. | |
| Also hat sich Ihre Position verändert? | |
| Die Realität hat sich verändert und damit auch meine Position. Meine | |
| Analyse ist jetzt, dass das Regime am JCPoA kein Interesse mehr hat. Seit | |
| Jahren treibt es unter Ausschaltung der internationalen Kontrollen die | |
| Urananreicherung immer weiter voran. Mittlerweile hat Iran technologisch | |
| die Fähigkeit, waffenfähiges Uran anzureichern. Die Iraner haben auch eine | |
| Rakete. Was sie wohl noch nicht haben, ist ein Sprengkopf. | |
| Ein Regimesturz steht möglicherweise nicht unmittelbar bevor. Wenn auch ein | |
| Atomabkommen keine Option mehr ist, was sind dann die Perspektiven einer | |
| Iranpolitik? | |
| Eine Perspektive ist ein anderes System im Iran, das international | |
| kooperativ eingestellt ist. | |
| Ist ein Regimesturz Aufgabe deutscher Außenpolitik? | |
| Ein regime change ist Sache des iranischen Volks, und das wissen die Iraner | |
| auch. Was wir tun können und sollten, ist, die Menschen zu unterstützen, | |
| indem wir solidarisch sind und das Regime in seinen Möglichkeiten | |
| einschränken. Mit dem Todesurteil für Jamshid Sharmahd ist eine | |
| Neuausrichtung der deutschen Iranpolitik noch einmal dringender geworden. | |
| Wenn es jetzt keine harten Konsequenzen gibt, wird diese Methode – | |
| ausländische Staatsbürger zu entführen und als Druckmittel einzusetzen – | |
| Schule machen. | |
| Heißt das, alle Gesprächskanäle zu schließen? | |
| Es ist unehrlich, Solidarität zu bekunden und für die Terrorlistung der | |
| Revolutionsgarden einzutreten, aber die Gesprächskanäle offen halten zu | |
| wollen. Wenn ausländische Regierungen jetzt öffentlich mit Teheran | |
| sprechen, verleihen sie dem Regime Legitimation. Der Hohe Beauftragte der | |
| EU, Josep Borell, hat sich mit Irans Außenminister medial wahrnehmbar | |
| getroffen, und zwar in Absprache mit den EU-Außenministern. Jeder muss | |
| wissen, dass so etwas von Teheran für die eigene Propaganda ausgeschlachtet | |
| wird. | |
| Neben dem Iran ist auch Russland eine Herausforderung für die deutsche und | |
| europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Sehen Sie da Parallelen? | |
| Russland führt Krieg gegen ein Nachbarland, das Regime in Teheran gegen die | |
| eigene Bevölkerung. Putin und die Mullahs sind in ihrer Isolation verbunden | |
| und unterstützen sich gegenseitig. Was das Mullah-Regime schwächt, hilft | |
| daher auch der Ukraine. Hier haben wir uns zuletzt so sehr auf die | |
| Waffenfrage fokussiert, dass wir – die Bundesregierung, aber auch die | |
| Opposition – auf die wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland zu wenig | |
| Wert gelegt haben. Allein der Umstand, dass jetzt um den Jahrestag des | |
| Kriegsbeginns über zusätzliche Sanktionen gesprochen worden ist, belegt, | |
| dass es noch Raum gibt. Ich hätte nicht den Jahrestag abgewartet, sondern | |
| die Spielräume so zügig wie möglich genutzt. Auch bei der | |
| Umsetzungskontrolle besteht Grund für Kritik. | |
| Würden Sie im Nachhinein sagen, dass die Bundesrepublik in den letzten | |
| Jahrzehnten außenpolitisch gegenüber Russland, aber auch gegenüber Iran zu | |
| viele Fehler gemacht hat? | |
| Ich weiß, Sie wollen jetzt die CDU an den Wickel bekommen. | |
| Genau. | |
| Nehmen wir die letzten zehn Jahre, da ist die CDU, neben der SPD, ja immer | |
| noch voll mit dabei. Da muss man sagen, dass deutsche Russland- und | |
| Energieaußenpolitik, zumindest nach 2014, also seit der Annexion der Krim | |
| durch Russland, der wohl größte Irrtum der deutschen Außenpolitik in der | |
| Nachkriegsgeschichte war. | |
| Das müssen Sie ausführen. | |
| Mit den Maidan-Protesten und dem anschließenden Assoziationsabkommen | |
| zwischen der EU und der Ukraine hatte sich die Ukraine entschlossen, | |
| europäisch und damit erfolgreich zu werden. Das hat Putin und sein | |
| Machtsystem unter Druck gesetzt. Darauf hat er aggressiv reagiert, sich zum | |
| Outlaw gemacht und geschworen, die politische Ordnung Europas als Ergebnis | |
| des Kalten Krieges zu revidieren. Diese aggressive und revisionistische | |
| Entwicklung der russischen Außenpolitik nicht anerkannt zu haben, sondern | |
| im Gegenteil nach einigen harmlosen Sanktionen wieder an das business as | |
| usual angeknüpft zu haben, mit Nord Stream 2 und dem Verkauf des größten | |
| Gasspeichers an Russland, das war ein wirklich katastrophaler Fehler. | |
| Wie erklären Sie sich das? | |
| Es gab Strukturen, die dazu geführt haben. Und zwar, erstens: das | |
| parteipolitische Interesse der SPD. Man wollte sich als Partei der | |
| Entspannungspolitik beschreiben. Zweitens: der enorme Druck der deutschen | |
| Energiewirtschaft und der energieintensiven Industrie. Drittens: auch | |
| unsere Arroganz gegenüber den Mittel- und Osteuropäern und den Balten, die | |
| wir nicht voll ernst genommen haben. Viertens: eine CDU, die diesen | |
| Konflikt mit SPD und Wirtschaft nicht austragen wollte. Und fünftens: eine | |
| überwiegend unkritische, bequeme Öffentlichkeit – unter Einschluss des | |
| politischen Journalismus. | |
| Würden Sie ein so hartes Urteil auch für die zurückliegende deutsche | |
| Iranpolitik formulieren? Viele Regimegegner*innen kritisieren seit | |
| Jahren, dass der Kurs zu verständnisvoll sei. Hätte man das nicht, wie bei | |
| Russland, auch beim Iran viel früher erkennen müssen? | |
| Hier liegen die Dinge anders. Es ging an erster Stelle darum, zu | |
| verhindern, dass der Iran eine Atomwaffe erhält. Dass im Format der E3, | |
| bestehend aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien, plus USA, China | |
| und Russland verhandelt wurde, war schon für sich ein Erfolg. Das galt erst | |
| recht für das abgeschlossene JCPoA im Jahr 2015. Danach sind die Fehler | |
| passiert. Teheran hat in großem Stil Terrorismus in der Region finanziert, | |
| was man dem Regime im Wesentlichen hat durchgehen lassen. Die Position | |
| hätte sein müssen, dass das JCPoA gilt, aber kein Freifahrtschein für | |
| Terrorismus ist. Dann hat Trump das JCPoA gekündigt. Nun haben wir Terror – | |
| und kein Atomabkommen. | |
| 26 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Feministische-Aussenpolitik/!5888225 | |
| [2] /Iran-Proteste-in-Berlin/!5917148 | |
| [3] /Omid-Nouripour-zum-Iran/!5909592 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| Jannis Hagmann | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Annalena Baerbock | |
| Norbert Röttgen | |
| Feminismus | |
| GNS | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Vergiftung | |
| Proteste in Iran | |
| IG | |
| Gleichberechtigung | |
| Atomabkommen mit Iran | |
| Feminismus | |
| Annalena Baerbock | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Achse Iran-Saudi-Arabien: Verhängnisvoller Bruderkuss | |
| Iran ist wohl bald in der Lage, eine Atombombe herzustellen. Israels | |
| Premier Netanjahu hat fast alle Freundschaften verspielt und kann nur | |
| zusehen. | |
| Todesurteil in Iran bestätigt: Deutsch-Iraner droht Erhängen | |
| Irans Justiz bestätigt die Todesstrafe gegen Jamshid Sharmahd. CDU-Chef | |
| Merz fordert, die „Ausreise in sein Heimatland Deutschland“ zu ermöglichen. | |
| Iran-Politik der EU: Studie warnt vor Terrorlistung | |
| Laut einer Studie, die die Linke im EU-Parlament in Auftrag gegeben hat, | |
| könnte eine Ausweitung der Sanktionen auf die Revolutionsgarden | |
| kontraproduktiv sein. | |
| Feministische Proteste in Iran: So viel mehr als das Kopftuch | |
| Rechte instrumentalisieren die Proteste in Iran, Linke zögern mit | |
| Solidarität. Ein Vorabdruck von Gilda Sahebis Buch „Unser Schwert ist | |
| Liebe“. | |
| Vergiftungen in Iran: Neue Proteste, erstmals Festnahmen | |
| Nach mehreren Vergiftungsfällen an Mädchenschulen in Iran werden nun | |
| erstmals Festnahmen gemeldet. Die Wut treibt Lehrkräfte und Angehörige auf | |
| die Straßen. | |
| Aktivistin über Proteste am Frauentag: „Das Ziel – der Sturz des Regimes“ | |
| Auch in Hamburg protestieren viele gegen das iranische Regime. Aktivistin | |
| Shadi erklärt, warum sie zur Aktion „Frauen, Leben, Freiheit“ aufruft. | |
| Anschlagsserie in Iran: Vergiftete Schulmädchen | |
| In Iran wurden tausende Schülerinnen vergiftet. Es scheint eine Racheaktion | |
| islamischer Extremisten zu sein. Oder stecken Regime-Insider dahinter? | |
| Feministische Außenpolitik: Frauen immer mitdenken | |
| Baerbock und Schulze stellen ihre feministische Politik vor. Diese betrifft | |
| Auslandseinsätze, aber auch Botschaften und den Bau von Toiletten. | |
| Atomkonflikt mit Iran: Fast waffenfähiges Uran gefunden | |
| Iran hat zu viel und zu hoch angereichertes Uran. Es reicht fast für eine | |
| Atombombe. Entsprechende Berichte bestätigt nun die Atomenergiebehörde. | |
| Feministische Strategie in der Politik: Akteur*innen vor Ort fördern! | |
| Feministische Ansätze der Außen-und Entwicklungspolitik sind notwendig. | |
| Schönen Worten müssen aber konkrete Hilfen für Feministinnen weltweit | |
| folgen. | |
| Baerbock präsentiert neue Leitlinien: Feminismuscheck im Auswärtigen Amt | |
| Zwei Drittel des Gesamtetats sollen „gendersensibel“ ausgegeben werden, | |
| Mitarbeitende einen „feministischen Reflex“ ausbilden. Frauen sollen zudem | |
| mehr in Friedensverhandlungen involviert sein. | |
| Iran entlässt inhaftierte Spanierin: Spanische Aktivistin wieder frei | |
| Im November wurde eine 24-jährige Aktivistin inhaftiert. Nun bestätigt der | |
| spanische Außenminister José Manuel Albares ihre Freilassung. | |
| Inhaftierter Iraner über Einzelhaft: „Es gibt kein Zurück“ | |
| Zehn Jahre muss ein junger Iraner in Haft. Im Gespräch erzählt er von | |
| Folter bei Verhören, dass er nichts bereut und hofft, dass die Proteste | |
| andauern. | |
| Reaktion auf Todesurteil gegen Deutschen: Baerbock weist Diplomaten aus | |
| Zwei Mitarbeiter der iranischen Botschaft müssen Deutschland verlassen. | |
| Teheran reagiert mit Einreisesperren für Politiker auf EU-Sanktionen. |