Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kunstprojekt „Edit Wars“ in Bremen: Künstlerische Intelligenz
> Russland setzt auf Fehlinformationen und Hetze. Die Bremer Gruppe „Edit
> Wars“ hat die Propaganda mit KI analysiert und künstlerisch
> interpretiert.
Bild: Propaganda und ihre Grenzen: die audiovisuelle Rauminstallation des Proje…
Bremen taz | Bildende Kunst, Datenanalyse und Journalismus sind Bereiche,
die selten zusammengedacht werden. Mit einem Ausgangspunkt in der
Medienforschung soll eine Ausstellung in Bremen nun zeigen, wie die
Synthese von Wissenschaft und Kunst nicht nur informativ, sondern auch
zukunftsweisend sein kann. Die Gruppe Edit Wars zeigt noch bis zum 5.
Februar im Bremer Güterbahnhof ihre Rauminstallation „Propaganda narrative
soundscapes“.
Zur sechsköpfigen Gruppe Edit Wars gehören Medienkünstler*innen,
Web-Entwickler*innen und -Designer*innen der Hochschule für Künste
Bremen. Dazu kommen Datenanalytiker*innen aus Georgien.
Mit ihrem Namen bezieht sich Edit Wars auf die politische Einflussnahme auf
redaktionelle Prozesse als Kernaspekt der Verbreitung von
Kriegsrhetoriken. Ziel ist es, auf internationaler Ebene Bewusstsein für
die einseitige Kriegsrhetorik russischer Medien zu schaffen und
Propagandatechniken des russischen Staats seit dem [1][Angriff auf die
Ukraine] zu analysieren und zu dekonstruieren.
Für das Team war wichtig zu begreifen, dass Medienpolitik eine
Schlüsselkomponente dafür ist, wie über Ereignisse berichtet wird, so Slava
Viacheslav Romanov, einer der Künstler*innen des Projekts. Zunächst, so
Romanov, hätten sie propagandistische russische Medien analysiert. „Viele
aggressive Aussagen, viele Lügen“, so der Student, der sich viel mit
Menschenrechten in Russland auseinandergesetzt hat.
Um die Unmengen von Schlagzeilen zu bearbeiten, nutzte die Gruppe sowohl
[2][Künstliche Intelligenz] als auch qualitative Methoden. Das Team
analysiert also nicht nur große Datensätze in der Masse, sondern kombiniert
diese Analyse auch mit der Interpretation einzelner Beispiele.
Grundlage der Daten ist das [3][Projekt GDELT], eine offene Datenbank, die
täglich Nachrichten aus aller Welt in Print-, Rundfunk-, und Webformaten in
über 100 Sprachen erfasst. Mit dessen „Global Difference Graph“ hat Edit
Wars 250.000 Nachrichten russischsprachiger Medien analysiert, mit
maschinenlernenden Tools wie dem BERTopic-Algorithmus wurden die Daten in
Cluster geordnet, um relevante Themen und die Dynamik ihrer Veränderung zu
erfassen. Mit dem Tool Tableau wurden typische Worte und Phrasen der
Propaganda herausgefiltert. Die Ergebnisse wurden schließlich in einem
Netzwerk-Graphen visualisiert.
Die Erkenntnisse aus der Datenforschung veröffentlicht Edit Wars auf der
Webseite [4][editwars.org]. Dort finden sich die gängigsten und
aggressivsten Narrative russischer Propaganda über den laufenden Krieg,
beispielsweise, dass die Ukraine ein Nazi-Staat sei. Oder dass die von
Europa verhängten [5][Wirtschaftssanktionen] keine Wirkung zeigten. „Unsere
Aufgabe bestand darin, diese Narrative zu entlarven und zu sehen, wie sie
sich in den ersten sieben Monaten des Jahres 2022 weiterentwickelten oder
sonst veränderten“, sagt Romanov.
Der zweite Teil der Arbeit habe darin bestanden, einen Weg zu finden, die
wichtigsten Ergebnisse künstlerisch zu interpretieren. Die Ausstellung am
Güterbahnhof sei als audiovisuelle Rauminstallation zum Mitmachen angelegt,
um eine Verbindung zwischen verschiedenen Wahrnehmungen von Propaganda
herzustellen. Auf der einen Seite stünden die Menschen jenseits der
russischen Grenzen, erklärt Romanov, auf der anderen Seite stünden
diejenigen, die der Propaganda permanent ausgesetzt sind und keinen Zugang
zu alternativen Sichtweisen haben.
Im deutschen Kontext wird der Begriff der Propaganda immer mit der
Verbreitung von rassenideologischem Gedankengut des Nazi-Regimes
verbunden. Wie mächtig dessen Methoden waren, verdeutlichen nicht nur die
furchtbaren Verbrechen, die von der deutschen Bevölkerung getragen wurden.
Auch im heutigen Sprachgebrauch zeigt sich noch immer, wie stark das
kollektive Bewusstsein durch Hetze und Fehlinformation beeinflusst wurde.
Ein Aspekt, der heute im historischen Vergleich zu vorherigen
Propagandastrategien hinzukommt, ist der Prozess der Digitalisierung. Durch
sie seien wir konfrontiert mit einem „Informationsfluss, der konstant und
fast unmittelbar wurde“, so Romanov. Die beabsichtigte Überschwemmung der
Medien mit widersprüchlichen Informationen trage, davon ist er überzeugt,
zu einem Verlust ihrer Glaubwürdigkeit bei. Auch das Vertrauen in Behörden
und Grundrechte wie Redefreiheit seien bedroht.
Die Kunst wiederum sei eine Möglichkeit, gegen den Strom der
Falschinformation anzuschwimmen und dort zu intervenieren, wo die Politik
bislang scheitert – oder selbst verantwortlich ist. Perspektivisch will die
Gruppe weiterforschen und ihre Ergebnisse veröffentlichen, um
Handlungspotenziale sichtbar zu machen. Romanov: „Manchmal kann die Kunst
schneller handeln, als es das Gesetz je könnte“.
3 Feb 2023
## LINKS
[1] /Genehmigung-von-Leopard-2-Panzern/!5911438
[2] /Kuenstliche-Intelligenz-via-ChatGPT/!5903102
[3] https://www.gdeltproject.org/
[4] https://editwars.org/
[5] /Folgen-der-Sanktionen-in-Russland/!5900124
## AUTOREN
Ann-Christin Dieker
## TAGS
Politische Kunst
Bremen
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Propaganda
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
Bildungssystem
wochentaz
Soziale Medien
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Novaya Gazeta Europe in der taz
Ukraine-Krise
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
Digitalisierung und Mündigkeit: Die KI ist nicht am Zug
Vor digitalen Neuerungen können wir uns nicht drücken, wenn wir kommende
Engpässe überwinden wollen. Das Zauberwort dafür heißt Bildung – wie so
oft.
Mozilla-Chefin über KI: „Aufregend und beängstigend“
Künstliche Intelligenz ist die Technologie des Jahrzehnts. Mozilla-Chefin
Mitchell Baker über Chancen und warum Open Source ökologischer ist.
Medienforschung am Hans-Bredow-Institut: Interdisziplinäres Schritt halten
Das Hamburger Hans-Bredow-Institut erforscht, wie sich Medien über die Zeit
verändern und was das für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft bedeutet.
+++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Russland und Belarus im Training
Russland und Belarus bereiten sich auf gemeinsame Übungen vor. Brasilien
kritisiert die ukrainische Führung und will zwischen Kiew und Moskau
vermitteln.
Russische Propaganda: Putins Rache
Russlands Präsident Wladimir Putin knüpft an die Tradition des
stalinistischen Staats an. Viele Russen lassen das geschehen, aber nicht
alle sind farbenblind.
Hamburger Ausstellung zum Ukraine-Krieg: „Die Kunst erzählt die Wahrheit“
In der Ausstellung „Sense of War“ im Frappant setzen sich die Kuratorin
Olga Barashykova und ihr Team künstlerisch mit dem Ukraine-Krieg
auseinander.
Russische Propaganda gegen Ukraine: Anti-Logik als stabiles Fundament
Propaganda ist nicht einfach nur Täuschung. Das lässt sich gut an der
russischen Vorgehensweise in Bezug auf den Ukraine-Krieg zeigen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.