Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Wir haben es satt!“-Demonstration: Kritik an Özdemir
> Am Samstag demonstriert ein breites Bündnis aus Landwirtschaft und
> Zivilgesellschaft in Berlin. Das Ziel: eine sozial- und klimagerechte
> Agrarwende.
Bild: Kleinbauer mit Message, auf dem Weg zur „Wir habe es satt!“-Demo 2022…
Berlin taz | Nach zweijähriger Coronapause demonstriert das Bündnis „Wir
haben es satt!“ an diesem Samstag im Berliner Regierungsviertel für eine
sozial und ökologisch gerechte Ernährungswende. Die rund 60 Organisationen,
die dem Bündnis angehören, kritisieren die zögerliche Politik von
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne).
Bäuerinnen und Bauern wollen am Samstagmorgen noch vor dem Beginn der
Demonstration mit rund 50 Traktoren vor das Auswärtige Amt ziehen und eine
„bäuerliche Protestnote“ [1][an Özdemir] übergeben, der dort an einem
internationalen Agrarministergipfel teilnehmen wird.
„Die aktuellen Agrar- und Ernährungssysteme sind krisenanfällig, ungerecht
und nicht nachhaltig“, sagte Inka Lange, Sprecherin des Bündnisses am
Montag in Berlin. „Ohne Agrar- und Ernährungswende verfehlen wir krachend
das 1,5-Grad-Ziel.“ Ökologische und soziale Fragen müssten zusammengedacht
werden: „Viel zu viele Menschen in Deutschland können sich gesundes und
umweltverträgliches Essen nicht leisten“, so Lange.
Die Bundesregierung müsse deshalb die Rahmenbedingungen für faire
Erzeuger:innenpreise, angemessene Löhne und eine tier- und umweltgerechte
Herstellung von Lebensmitteln schaffen. Gleichzeitig dürfe es nicht sein,
dass Armutsbetroffene mit ungesundem und klimaschädlichem Essen abgespeist
werden – Menschen mit wenig Geld [2][sollten mehr Unterstützung erhalten].
Diese Forderungen sind Teil eines 6-Punkte-Plans, den das Bündnis der
Regierung vorlegen will.
## Regierung redet, handelt aber nicht
[3][Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser] sagte, dass Cem Özdemir die
Herausforderungen der Agrarwende erkannt und klar benannt habe – im
Gegensatz zu vorherigen Landwirtschaftsminister:innen. Konsequente
Maßnahmen, etwa der Abbau steuerlicher Begünstigungen für tierische
Produkte in der Landwirtschaft, ließen bisher jedoch auf sich warten.
Kaiser nahm außerdem Bezug auf die [4][Situation in Lützerath]: Sie zeige,
wie weit die Ankündigungen und Handlungen der Regierung auseinanderliegen.
Die Demonstration beginnt am Samstag um 12 Uhr vor dem Brandenburger Tor.
17 Jan 2023
## LINKS
[1] /Cem-Oezdemir-in-der-taz/!5908868
[2] /Nationale-Armutskonferenz-in-Berlin/!5888168
[3] /Klimaschutzklage-gegen-Volkswagen/!5905007
[4] /Klimaproteste-in-Luetzerath/!5908806
## AUTOREN
Nanja Boenisch
## TAGS
Landwirtschaft
Ernährung
Wir haben es satt
Landwirtschaft
Cem Özdemir
Cem Özdemir
Landwirtschaft
Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
Artgerechte Tierhaltung
Cem Özdemir
Zukunft
Moor
## ARTIKEL ZUM THEMA
Deutsche Getreidewirtschaft: Wer verdient vom Korn bis zum Brot?
Von der Mühle zur Bäckerei: Welchen Weg nimmt Getreide – und profitieren
dabei die Richtigen? Ein Überblick in fünf Schritten.
„Wir haben es satt!“-Demo in Berlin: Mit Treckern für die Agrarwende
Am Samstagmittag demonstrierten rund 10.000 Menschen für eine gerechte
Agrarpolitik. Mit dabei: Bäuer:innen und Bauern, angereist mit rund 60
Traktoren.
Zaghafte Ernährungspolitik: Özdemirs Schonkost
Cem Özdemir „diskriminiert Fleisch und Milch“ nur vorsichtig. Seine
Ernährungspolitik muss jetzt ihren Namen verdienen, auch gegen eine starke
Lobby.
Ernährungstransformation in Berlin: Sie haben es einfach satt
Der Ernährungsrat kritisiert die Berliner Ernährungsstrategie. Was in der
Theorie gut klingt, scheitert bisher leider an der konsequenten Umsetzung.
Öko- versus konventionelle Lebensmittel: Inflation bei Bio geringer
Der Preisabstand zwischen zahlreichen Öko- und herkömmlichen Lebensmitteln
verringert sich. Ein Grund ist der Verzicht auf teure Kunstdünger.
Ob Biohaltung oder konventionell: Kranke Hühner, Kühe und Schweine
Das von der Bundesregierung geplante Tierwohllabel ist unzureichend. Es
gibt keine Auskunft über die Krankheiten von Nutztieren, kritisiert
Foodwatch.
Cem Özdemir in der taz: „Wir haben harte Gegner“
Cem Özdemir bittet beim Umbau der Tierhaltung um Geduld: Schließlich würden
die Grünen nicht allein regieren, die Widerstände seien groß.
Optimierte Landwirtschaft: Die Nutzpflanzen der Zukunft
Forscher:innen versuchen mit verschiedenen Methoden, Pflanzen zu
optimieren. Wo bringt das Fortschritt und wo nicht? Vier Beispiele.
Mehr Umweltschutz in der Landwirtschaft: Natürlich noch teurer
Wegen der Inflation sparen viele Menschen am Essen. Wenn Bauern mehr
Klimaschutz umsetzen, werden Nahrungsmittel noch mehr kosten. Wie sozial
ist das?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.