Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klimapolitik der Bundesregierung: Tatsächliche Klimaterroristen
> Unschöne Versicherungsdaten zu den Kosten der Klimakrise mahnen zur Eile.
> Doch was tut die Ampel? Setzt auf E-Autos und Kohlekompromiss.
Bild: Teure Folgen der Klimakrise: umgestürzter Baum in einem Wohngebiet in Ka…
Der Klimawandel fordert zunehmend Tribut. Die Naturkatastrophenbilanz 2022
ist dominiert von Ereignissen, die nach dem Stand der Forschung stärker
oder häufiger werden. Manche auch beides zugleich. Zudem ist erschreckend,
was sich immer wieder zeigt: Naturkatastrophen treffen Menschen in ärmeren
Ländern besonders stark.
Diese Sätze stammen nicht von den [1][Klimaaktivist:innen, die das Dorf
Lützerath gegen die Braunkohlebagger verteidigen]. Sie stammen von dem
[2][Vorstand der Munich Re]. Der Konzern, der als weltweit größter
Rückversicherer gilt, [3][hat am Dienstag seine Bilanz des Jahres 2022
vorgelegt]. Sie fällt katastrophal aus: stärkere Hurrikane in der Karibik,
tödliche Monsunregen in Pakistan, Hitzewellen in Europa. Der Klimawandel
ist Realität und er schlägt ökonomisch zu Buche. Im fünften Jahr in Folge
mussten die Versicherer für Schäden im Wert von mehr als 100 Milliarden
US-Dollar geradestehen. Dabei sind Naturkatastrophen in vielen
Schwellenländern nicht mal versichert.
Wenn sonst schon nichts hilft: Die harten Wirtschaftsdaten der Versicherer
sollten zur Eile drängen.
Was aber macht die Bundesregierung? Sie lädt am selben Tag zum
Mobilitätsgipfel ins Kanzleramt, um vor allem über die Rettung der
Autoindustrie zu reden, die dazu bewegt werden soll, beim E-Auto mal etwas
aufs Gas zu drücken. Als ob nicht klar wäre, dass auch Elektromotoren jede
Menge Energie brauchen und damit beim gegenwärtigen Strommix auch CO2
produzieren. Die Lösung lautet nicht andere, sondern weniger Autos.
Und was machen die Grünen? Sie [4][loben sich für den von ihnen
mitausgehandelten Kompromiss], nachdem RWE „nur“ noch bis 2030 kräftig
Braunkohle baggern und verstromen darf. Dabei tickt [5][die CO2-Uhr]. Kommt
es nicht zur radikalen Energiewende, ist das weltweite CO2-Budget für das
Erreichen des [6][beim Parisabkommen vereinbarten 1,5-Grad-Limits] in
sechseinhalb Jahren aufgebraucht. Also im Sommer 2029. Ein Kohleausstieg
ein Jahr später nutzt dann auch nichts mehr.
Immerhin haben Sprachwissenschaftler:innen den Begriff
„[7][Klimaterroristen“ gerade zum Unwort des Jahres erklärt] – weil er
berechtigten Widerstand als staatsfeindlich abstempelt. Doch leider
bestimmen Linguisten nicht die Politik.
Und daher werden in den kommenden Tagen [8][Tausende Polizist:innen] an
die Abbruchkante des Braunkohletagebaus bei Lützerath geschickt, damit die
Bundesregierung weiterhin ihre Klimapolitik mit dem E-Auto gegen die Wand
fahren kann.
Eigentlich sollten die Versicherer mal Bambule machen im Regierungsviertel.
Denn es drängt sich die Frage auf, wo die tatsächlichen Klimaterroristen
sitzen. In Lützerath jedenfalls nicht.
10 Jan 2023
## LINKS
[1] /Luetzerath/!t5896252
[2] https://www.munichre.com/de/unternehmen/media-relations/medieninformationen…
[3] /Auswirkungen-des-Klimawandels/!5905051
[4] /Protest-gegen-Kohleabbau-in-Luetzerath/!5908208
[5] /Neue-CO2-Uhr-auf-tazde/!vn5810221
[6] /Nach-dem-Klima-Abkommen-von-Paris/!5258951
[7] /Unwort-des-Jahres-2022/!5908215
[8] /Protest-gegen-Kohleabbau-in-NRW/!5904854
## AUTOREN
Gereon Asmuth
## TAGS
Ampel-Koalition
IG
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Kohleausstieg
GNS
Lützerath
E-Autos
Klimajournalismus
Lützerath
Schwerpunkt Klimawandel
Protest
CO2-Emissionen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sendezeit fürs Klima: Das Fernsehen setzt Klimathemen
Laut einer Studie der Uni Hamburg ist das Klima im öffentlich-rechtlichen
Fernsehen mittlerweile häufiger Thema. Wird das der Klimakrise gerecht?
Der Polizeieinsatz in Lützerath: Nicht mehr normal
Warum gilt es als angemessen, dass die Polizei Klimaaktivist:innen
räumt? Nicht aber, dass sie Braunkohlebagger stoppt? Ein Gedankenspiel.
+++ Live-Ticker Räumung Lützerath +++: Weiter mit Thunberg und Neubauer
Auch nachdem die Räumung von Lützerath begonnen hat, geht der Protest gegen
den Kohleabbau weiter. Bald wieder mit prominenter Unterstützung.
Unwort des Jahres 2022: „Klimaterroristen“ kriminalisiert
Sprachwissenschaftler:innen küren „Klimaterroristen“ zum Unwort des
Jahres. Es stelle berechtigten Widerstand in einen staatsfeindlichen
Kontext.
Deutschlands Klimabilanz 2022: Schluss mit Rechenspielchen
Deutschland hat seine Klimaziele 2022 verfehlt. Besonders Verkehr und
Energie hinken hinterher. Die FDP versucht sich in kreativen
Neuberechnungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.