| # taz.de -- Auswirkungen des Klimawandels: Rückversicherer warnen vor Schäden | |
| > Extremwetter hat 2022 weltweit Kosten von 270 Milliarden US-Dollar | |
| > verursacht. Besonders teuer: Hurrikan „Ian“ in Florida und der Monsun in | |
| > Pakistan. | |
| Bild: Verwüstungen, die der Hurrikan „Ian“ in der Nähe von Fort Myers in … | |
| Berlin taz | Die Auswirkungen der Klimakrise im Jahr 2022 waren nicht nur | |
| gefährlich, sondern auch teuer. Extremes Wetter hat auf allen Kontinenten | |
| zu enormen Schäden geführt, wie die Münchener Rück in ihrer diesjährigen | |
| Bilanz festgestellt hat. Der weltweit größte Rückversicherer legt jährlich | |
| globale Daten zu Schäden durch Naturkatastrophen vor. Demnach lagen die | |
| Gesamtkosten bei 270 Milliarden US-Dollar. Das entspricht dem Durchschnitt | |
| der vergangenen fünf Jahre. Im Vergleich zu den Werten früherer Jahrzehnte | |
| ist die Summe hoch. „Der Klimawandel fordert zunehmend Tribut“, sagte | |
| Thomas Blunck aus dem Vorstand der Münchener Rück. | |
| Die teuerste Katastrophe war der Hurrikan „Ian“, der vor allem im | |
| US-Bundesstaat Florida für Zerstörung sorgte. Die Kosten belaufen sich auf | |
| etwa 100 Milliarden Euro. Das Aufheizen der Erde macht zwar tropische | |
| Wirbelstürme nicht grundsätzlich häufiger, aber doch solche mit besonders | |
| heftigem Niederschlag. | |
| Die zweitteuerste Katastrophe waren die Überschwemmungen in Pakistan. Diese | |
| waren eine Folge eines starken Monsuns, den Klimaforscher:innen mit | |
| dem Klimawandel [1][in Verbindung bringen]. Die Fluten, die zeitweise ein | |
| Drittel des Landes unter Wasser setzten, verursachten laut Münchener Rück | |
| Kosten von 15 Milliarden US-Dollar. Das bedeutet nicht, dass die USA | |
| stärker von der Klimakrise betroffen wären als Pakistan. Regelmäßig melden | |
| die Industrieländer höhere Schadenssummen als Staaten des Globalen Südens, | |
| weil die zerstörten Vermögenswerte vor Ort größer sind. Das | |
| Durchschnittshaus oder -auto in Florida ist teurer als das in Pakistan. | |
| „Naturkatastrophen treffen Menschen in ärmeren Ländern besonders stark“, | |
| sagte Blunck. Im Verhältnis zur pakistanischen Volkswirtschaft sind 15 | |
| Milliarden US-Dollar sehr viel. Am Montag hatte die Regierung des | |
| südasiatischen Landes zusammen mit den Vereinten Nationen [2][zu einer | |
| Geberkonferenz eingeladen], um andere Staaten um Unterstützung zu bitten. | |
| Die Hälfte könne Pakistan selbst zahlen, hieß es. Schließlich kamen mehr | |
| als 9 Milliarden US-Dollar an internationalen Hilfsgeldern zusammen. | |
| ## Nicht alle Schäden lassen sich versichern | |
| „Prävention und finanzielle Absicherung, etwa durch Versicherungen, müssen | |
| höhere Priorität bekommen“, sagte Blunck weiter. Nicht einmal die Hälfte | |
| der angefallenen Schäden war versichert, nämlich 120 Milliarden US-Dollar. | |
| Auch hier gibt es internationale Unterschiede: Während rund 60 Prozent der | |
| durch Hurrikan „Ian“ verursachten Schäden versichert waren, gab es in | |
| Pakistan so gut wie gar keine Versicherungen. | |
| Nicht alle klimawandelbedingten Schäden lassen sich aber überhaupt | |
| versichern. Wenn sie etwa mit zu großer Sicherheit eintreten werden, | |
| schließt kein Versicherungsunternehmen einen Vertrag ab. Auf der | |
| Weltklimakonferenz in Ägypten hat sich die Welt deshalb [3][auf einen Fonds | |
| geeinigt], aus dem arme Staaten im Schadensfall schöpfen können sollen. | |
| Noch unklar ist, welche Länder zur Einzahlung verpflichtet sein werden. Im | |
| Zentrum der Debatte steht China, das bei den Klimaverhandlungen trotz recht | |
| hoher Wirtschaftskraft und CO2-Emissionen als Entwicklungsland auftritt. | |
| 10 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verheerende-Ueberschwemmungen-in-Pakistan/!5881996 | |
| [2] /Humanitaere-Hilfe-fuer-Pakistan/!5904853 | |
| [3] /Klimagipfel-COP-27-in-Aegypten-endet/!5896214 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Extremwetter | |
| Umweltschäden | |
| Sturm | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pakistan | |
| Rekordhitze | |
| Hurrikan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Orkanböen und Starkregen: Sturmtief fegt über Deutschland | |
| Chaos im Bahnverkehr, Hochwasser, mehrere Verletzte: Ein Unwetter hat vor | |
| allem Norddeutschland im Griff. Es kam zu zahlreichen Noteinsätzen. | |
| Gesetz für Anpassung an den Klimawandel: Deutschland fit für Extremwetter | |
| Der Bund will Länder und Kommunen zu mehr Vorsorge für den Klimawandel | |
| verpflichten. Das Ziel: Schäden abmildern. Das Problem: Noch fehlt Geld. | |
| Klimafolgen in der Versicherungsbranche: Klimakrise unversichert | |
| Immer mehr Versicherer ziehen sich in den USA wegen Kosten von Klimafolgen | |
| zurück. In Deutschland fordert die Branche derweil mehr Regulationen. | |
| Konzern-Bündnis für Klimaschutz: Klimaclub für Versicherer zerfällt | |
| Mehrere Schwergewichte der Branche ziehen sich aus einem Bündnis für mehr | |
| Klimaschutz zurück. Konservative US-Bundesstaaten hatten Druck gemacht. | |
| Energieverbrauch senken: Effizienzgesetz steckt fest | |
| Bei seinem AKW-Machtwort hatte der Bundeskanzler ein Gesetz für einen | |
| geringeren Energieverbrauch angekündigt. Aber es kommt einfach nicht. | |
| Erderhitzung durch Treibhausgase: Exxon wusste alles – und zwar genau | |
| Der Ölkonzern spielte die Risiken seines Geschäfts jahrzehntelang herunter. | |
| Derweil waren seine Expert:innen der sonstigen Fachwelt sogar voraus. | |
| Globale Temperaturen: 2022 war eines der wärmsten Jahre | |
| Das vergangene Jahr war wieder viel zu heiß. Die Menschheit muss sich auf | |
| noch mehr gefährliches Wetter vorbereiten, warnt die | |
| Weltwetterorganisation. | |
| Humanitäre Hilfe für Pakistan: Vor dem Monsun | |
| Pakistan ist nach den Überschwemmungen im Sommer noch immer weitgehend | |
| zerstört. Hilft der Rest der Welt? Klar ist: Allein schafft es das Land | |
| nicht. | |
| Deutscher Wetterdienst zieht Bilanz: Jeder Monat zu warm | |
| Das Jahr 2022 hat in Deutschland die Temperaturrekorde von 2018 eingeholt. | |
| Der Deutsche Wetterdienst fordert deshalb mehr Tempo beim Klimaschutz. | |
| Hurrikan „Ian“ wütet in US-Bundestaat: Verwüstung in Florida | |
| Hurrikan „Ian“ hat Verwüstungen im US-Staat Florida verursacht. Nun gewinnt | |
| er über dem Atlantik an Stärke und nimmt Kurs auf South Carolina. |