| # taz.de -- Nach dem Klima-Abkommen von Paris: Große Hoffnung, Kleingedrucktes | |
| > Umweltschützer, Delegierte und Diplomaten feierten bis in die Nacht. Das | |
| > Pariser Abkommen wurde weltweit bejubelt. Wie geht es jetzt weiter? | |
| Bild: Die Menschentiere sind müde, aber sie freuen sich: „Das Klima ist gere… | |
| Es war die wildeste Party, die es je auf einer Klimakonferenz gegeben hat: | |
| Vier Stunden nach dem Hammerschlag, mit dem der französische Außenminister | |
| Laurent Fabius das „Pariser Abkommen“ besiegelt hatte, tanzten am Morgen | |
| des 13. Dezember die Sieger im Nachtclub „Le Players“. Hunderte | |
| UmweltschützerInnen, Delegierte und Diplomaten lagen sich bei Bier und | |
| Beats in den Armen und feierten ihren Erfolg mit einer ohrenbetäubenden | |
| Karaoke-Version von „We are the Champions!“ | |
| Wirklich? Das wird sich zeigen. Denn das Abkommen von Paris ist bei aller | |
| historischen Bedeutung in entscheidenden Bereichen vage, es stellt großen | |
| Ambitionen kleine Instrumente zur Umsetzung gegenüber und verschiebt | |
| dringend nötige Entscheidungen in die Zukunft. Der Text drückt gleichzeitig | |
| aufs Gas und auf die Bremse und wird in den nächsten Jahren heftig umkämpft | |
| sein. Einige der wichtigsten Fragen, die sich jetzt stellen: | |
| Wie geht es weiter? Das Pariser Abkommen liegt ab dem 22. April 2016 bei | |
| der UNO in New York zur Unterschrift aus. Das ist der internationale | |
| Umwelttag Earth Day. Ein Jahr lang haben die 195 Staaten Zeit, den Vertrag | |
| zu unterzeichnen, dann müssen sie ihn in nationales Recht umsetzen. Dafür | |
| ist Zeit bis 2020, wenn der Vertrag in Kraft tritt. Er wird gültig, wenn 55 | |
| Staaten ratifizieren, die zusammen mindestens 55 Prozent der weltweiten | |
| Emissionen verursachen. Es reicht also nicht, wenn nur Afrika an Bord ist – | |
| aber auch China, die USA und die EU können nicht allein das Abkommen in | |
| Kraft setzen. | |
| Retten 1,5 Grad die Welt? Tja. Beim jetzigen Trend der Emissionen sind wir | |
| fast schon da: Um 1 Grad ist die Temperatur seit 1850 gestiegen, ein | |
| weiteres halbes Grad ist durch die Gase in der Atmosphäre praktisch nicht | |
| mehr zu verhindern. Um bis 2100 die 1,5 Grad zu halten, müssten sofort | |
| radikale Schnitte bei den Emissionen gemacht werden. All das geht nach den | |
| Berechnungen des UN-Klimarats IPCC nur mit „negativen Emissionen“ – also | |
| CO2 aus der Luft binden und wegsperren. | |
| Wie sähe das aus? Bisher steigen die weltweiten Emissionen pro Jahr um 2 | |
| Prozent. Für 1,5 Grad müssten sie ab sofort um etwa 5 Prozent sinken, | |
| schätzen Experten. Das hat es noch nie gegeben. Für „negative Emissionen“ | |
| braucht es ungeprüfte, teure und riskante Techniken, warnt Lili Fuhr, | |
| Klimaexpertin der Böll-Stiftung: Massive Aufforstung durch Plantagen, die | |
| nicht nachhaltig sind und die Landrechte von Einheimischen bedrohen können; | |
| Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS), eine bislang kaum | |
| erforschte und energiefressende Technik; oder das umstrittene und | |
| risikoreiche Climate-Engineering durch künstliche Wolken oder die Düngung | |
| von Ozeanen oder Wolken. | |
| Was sagen die Inselstaaten? „Ich bin zum ersten Mal optimistisch“, meint | |
| Maria Tiimon Chi-Fang von der Delegation des Inselstaats Kiribati. Zum | |
| ersten Mal habe die Welt anerkannt, dass „die Rettung der Pazifikinseln | |
| auch heißt, den ganzen Planeten zu sichern“. Ihrem Volk bleibe nichts | |
| anderes als die Hoffnung, aber die sei gewachsen. „Für die Industriestaaten | |
| geht es beim Klimaschutz um Geld. Für uns geht es ums Überleben.“ | |
| Steht schneller Klimaschutz auf dem Programm? Schön wär’s. Das Pariser | |
| Abkommen basiert auf freiwilligen Plänen zum Klimaschutz, die erst ab 2020 | |
| gelten. Die müssen ab 2023 alle fünf Jahre ehrgeiziger werden. Aber die | |
| Zeit drängt, um vor 2020 einzugreifen. Darüber wollen die Staaten erst bei | |
| der nächsten Klimakonferenz beraten – in einem Jahr in Marrakesch. „Da wird | |
| sich zeigen, wie ernst die Staaten das Pariser Abkommen nehmen“, sagt Lutz | |
| Weischer von Germanwatch. | |
| Wer trägt jetzt die Verantwortung? Grundsätzlich alle, das ist das Neue am | |
| Vertrag. Aber je nach Klimaschuld und Wirtschaftskraft differenziert. Beim | |
| Klimaschutz sollen die Industriestaaten weiter vorangehen und den anderen | |
| helfen. Messung von Emissionen und Überprüfung der Klimaaktionen sollen | |
| durch ein einheitliches System erfolgen, in dem die armen Länder aber | |
| zuerst mehr Freiheiten haben. | |
| Und wer zahlt? Erst mal weiter die Industriestaaten: Ab 2020 insgesamt 100 | |
| Milliarden Dollar jährlich in Entwicklungshilfe, Krediten und privaten | |
| Investitionen. Dann soll bis 2025 über eine neue Zahl verhandelt werden. | |
| Alles über 100 Milliarden könnten sich die Industriestaaten und die reichen | |
| Schwellenländer wie Katar oder Singapur teilen. Das könnte noch eine Menge | |
| Ärger machen. Allerdings: Im Abkommen steht, dass „Finanzflüsse mit einem | |
| Pfad zu niedrigen Treibhausgasemissionen in Einklang gebracht“ werden | |
| sollen. Klimaschützer, die Investitionen in Kohle und Öl verhindern wollen, | |
| jubeln: So würden „die Billionen umgeleitet“. | |
| Wie reagieren die Märkte? Erst einmal positiv: Die Aktien von europäischen | |
| Wind- und Solarfirmen kletterten am Montag nach Paris um zwischen 2 und 10 | |
| Prozent. Die Investment-Bank Goldman-Sachs sieht weiteres Wachstum für den | |
| weltweiten „low carbon“-Markt, der weltweit über 600 Milliarden Dollar | |
| schwer ist. Andere Investoren warnen: Was passiert, wenn nächstes Jahr ein | |
| klimaskeptischer Republikaner US-Präsident wird? | |
| Ist die Kohle die Verliererin von Paris? Zumindest wütet der Chef des | |
| Unternehmensverbandes Euracoal, seine Branche werde in Zukunft „gehasst wie | |
| Sklavenhändler“. Die internationale Energieagentur IEA sieht den weltweiten | |
| Kohleboom zum ersten Mal gebrochen. Sie sagt voraus, der Kohleverbrauch | |
| werde demnächst nicht mehr steigen. Die Gründe: Die Umstellung der | |
| Wirtschaft in China – und das Abkommen von Paris. Jedes Jahr bleibe der | |
| Umwelt die Verbrennung von 500 Millionen Tonnen Kohle erspart. | |
| Was sonst ist positiv am Abkommen? An dem Beschluss von Paris müssen sich | |
| alle Staaten messen lassen. Unter dem UN-Dach wird über Entschädigung für | |
| Klimaopfer geredet, das gab es so noch nicht. Fast jedes Land außer | |
| gescheiterten Staaten wie Nordkorea, Syrien oder Libyen legt eine Art von | |
| Klimaplan vor, bei vielen wird das Thema erstmals akut. Das hat auch schon | |
| vor Paris eine Dynamik in Gang gesetzt, die die starren Fronten zwischen | |
| Nord und Süd aufbricht. So hat Brasilien etwa die Klimapläne von Katar und | |
| Singapur als „völlig unzureichend“ bezeichnet, mit denen es eigentlich | |
| zusammen in der G-77-Gruppe verhandelt. Und wenn auch kleine Staaten wie | |
| Kolumbien oder Vietnam in den Grünen Klimafonds einzahlen, steigt der | |
| politische Druck auf reiche Ölländer, sich ebenfalls zu engagieren. | |
| Wo lauert Ärger? Das Papier birgt einige Bomben: So gibt es keinen Zeitplan | |
| für die Debatte um Schadenersatz für Klimaopfer, wohl aber einen | |
| Haftungsausschluss für die Industrieländer. Das kann für Krawall sorgen. | |
| Ebenso wie der Begriff der „Klimagerechtigkeit“ in der Präambel, an dem | |
| sich der alte Nord-Süd-Streit über die Verantwortung entzünden kann. Und | |
| Saudi-Arabien bekam seinen Passus zu „response measures“: eine Debatte, die | |
| darauf hinausläuft, Öl- und Kohleländer zu entschädigen, wenn sie ihre | |
| Rohstoffe im Boden lassen. Da werden die Fetzen fliegen. | |
| Können sich Flugzeuge und Schiffe weiter drücken? Vordergründig ja – die | |
| Emissionen aus Luftverkehr und Seefahrt werden nicht einzelnen Staaten | |
| zugeordnet; wie bisher ist niemand für sie verantwortlich. Aber | |
| Klimaschützer und fortschrittliche Staaten argumentieren: Da es jetzt ein | |
| Langfristziel für „menschengemachte Emissionen“ gibt, fallen auch die | |
| Klimaschulden von Flugzeugen und Schiffen darunter. Manche sehen einen | |
| „deutlichen Handlungsauftrag“ an die zuständigen UN-Organisationen ICAO und | |
| IMO. | |
| Wie sind die Staaten verpflichtet? Das Abkommen ist völkerrechtlich | |
| bindend. Aber Details und Finanzierungsfragen stehen in einer eigenen | |
| „Entscheidung“ der Konferenz, die beim Treffen 2016 verändert werden | |
| könnte. Es gibt keinen Sanktionsmechanismus wie bei der | |
| Welthandelsorganisation WTO. Wer austreten will, kann das innerhalb eines | |
| Jahres tun. | |
| Alles nur heiße Luft? Der Schaden für ein Land, den Vertrag mit allen | |
| anderen Staaten zu kündigen, wäre groß. Es hätte keine Mitsprache bei | |
| politischen und technologischen Entscheidungen, keinen Zugang zu grünen | |
| Finanzströmen oder den Marktmechanismen. Russland und die Ukraine haben das | |
| erfahren, als sie das Kioto-Protokoll verließen und ihre überschüssigen | |
| Emissionen nicht mehr versilbern konnten. Auswirkungen auf Handel und | |
| diplomatische Beziehungen sind nicht ausgeschlossen. Als | |
| Klima-Schmuddelkind dazustehen ist schlecht fürs Bonitätsranking. Der | |
| Finanzsektor überprüft daraufhin gerade die Firmen. Auch klimariskante | |
| Staatsanleihen könnten ein Problem bekommen. | |
| 20 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Paris | |
| Weltklimakonferenz | |
| COP21 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| China | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Klimaabkommen von Paris: Vertrauen ist Verhandlungssache | |
| Im Dezember wäre das Klimaabkommen von Paris fast gescheitert und wurde von | |
| einer Politik des Vertrauens gerettet. Nun wird der Deal besiegelt. | |
| Klimaabkommen von Paris: Gibt es Vertrauen in der Politik? | |
| Am 22. April wird das Klimaabkommen von Paris unterzeichnet. Beinahe wäre | |
| es gescheitert. Gerettet hat es eine Strategie des Miteinanders. | |
| Klimaschutz in China: Ehrgezige Ziele in Peking | |
| Chinas Volkskongress hat einen neuen Fünfjahresplan verabschiedet. Es ist | |
| der grünste aller Zeiten. | |
| Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad: Drastische Mittel für Klimaziel nötig | |
| Kohleausstieg bis 2025, 100 Prozent Ökoenergie bis 2035 – das bedeutet das | |
| Klimaziel des Pariser Gipfels für Deutschland konkret. | |
| Deutschland nach dem Klimagipfel: Hendricks sucht den Kohlekonsens | |
| Vom Jubel in Paris zurück in die Mühen der deutschen Ebene: Die | |
| Umweltministerin will nun den Ausstieg aus fossilen Energieträgern angehen. | |
| Grüner Kapitalismus nach der COP21: Auf der Welle reiten oder untergehen | |
| Der Klimawandel ist ein Problem für die Finanzwelt. Die Herren des Geldes | |
| haben beschlossen, es zu lösen – auf ihre Art. | |
| Stimmen zum Pariser Klimaabkommen: Wie geil ist das denn? | |
| Von Jubel bis zu strikter Ablehnung. Der Klimavertrag ruft bei Politik, | |
| Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemischte Reaktionen hervor. Eine | |
| Auswahl. | |
| Auswirkungen des Klimagipfels für Berlin: „Die Bürger müssen Druck machen�… | |
| Was hat Paris Berlin gebracht? Ökoaktivist Tadzio Müller hat den Gipfel | |
| zwei Wochen lang für die taz verfolgt und zieht eine kritische Bilanz. | |
| Kommentar Weltklimaabkommen: Kleiner Hammer, große Wirkung | |
| Das Abkommen von Paris ist revolutionär. Es beweist: Erfolge beim | |
| Klimaschutz sind möglich, wenn die Koalitionen stimmen. |