| # taz.de -- Forderung an künftigen Berliner Senat: Wirtschaft will Verwaltungs… | |
| > Laut einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer zur für den 12. | |
| > Februar geplanten Wahl ist das Land-Bezirke-Verhältnis das größte | |
| > Problem. | |
| Bild: Wer auch immer die Wahl am 12.2. gewinnt, soll schnell die Verwaltung ref… | |
| Berlin taz | Berlins Wirtschaft fordert vom künftigen Senat eine weit | |
| reichende Verwaltungsreform. „Da reicht es nicht, ein bisschen am | |
| Zuständigkeitsgesetz rumzufummeln, da muss es deutlich weiter gehen“, sagte | |
| der Präsident der Industrie- und Handeskammer (IHK), Sebastian Stietzel, am | |
| Donnerstag vor Journalisten. Anders als in früheren Jahren ruft die IHK | |
| nicht mehr nach einer Abschaffung der Bezirksebene, sondern spricht sich | |
| für eine genaue Abgrenzung von Aufgaben zwischen Senatsverwaltungen und | |
| Bezirksämtern aus. Der FDP-Forderung, künftig auf Stadträteposten zu | |
| verzichten, also quasi auf Bezirksminister, mochte sich Stietzel nicht | |
| anschließen. | |
| Die IHK hat anlässlich der am 12. Februar geplanten Wiederholungswahl zehn | |
| „Wahlprüfsteine“ aktualisiert, die zur Abgeordnetenhauswahl im September | |
| 2021 entstanden waren. Zudem befragte sie rund 400 ehrenamtliche | |
| Gremienmitglieder zu ihren Erwartungen an die Wiederholungswahl. Ein | |
| Drittel davon hat sich zurückgemeldet. Ob es tatsächlich zur Wahl kommt, | |
| steht für die IHK wegen der [1][laufenden Beschwerde am | |
| Bundesverfassungsgericht] dazu noch nicht fest. | |
| Im Ergebnis messen 64 Prozent der Unternehmen dem Thema | |
| Verwaltungsmodernisierung die größte Bedeutung zu. Dahinter folgen | |
| Fachkräftesicherung und Wohnungsbau. Beides gehört für Präsident Stietzel | |
| zusammen: Es dürfe nicht passieren, dass Fachkräfte Berlin wegen fehlender | |
| Wohnungen verließen. Auch das in Bundesländervergleichen schlecht | |
| abschneidende Berliner Schulsystem dürfe nicht zu einem solchen Schritt | |
| führen. | |
| 93 Prozent und damit 19 von 20 Befragten stimmten der Aussage zu, es | |
| bedürfe „einer grundlegenden Reform des Verhältnisses zwischen Senat und | |
| Bezirken, um den Wirtschaftsstandort Berlin konkurrenzfähig zu halten“. | |
| Stietzel forderte, künftig klar zwischen gesamtstädtischen und bezirklichen | |
| Aufgaben zu unterscheiden. Bei ihrer Arbeit sollten die Bezirke mehr | |
| Eigenständigkeit haben. „Die Leistungsfähigkeit der Verwaltung war, ist und | |
| bleibt die größte Baustelle in Berlin“, sagte er. | |
| Auf Nachfrage wies Stietzel den Eindruck zurück, dass sich diese Haltung | |
| der IHK am besten in einem Papier des Grünen-Landesverbands wiederfindet. | |
| Die Grünen hatten Anfang Dezember [2][ein umfangreiches Konzept einer | |
| Verwaltungsreform] präsentiert. Aber auch die CDU, die FDP und die | |
| SPD-geführte Senatskanzlei haben, wenn auch bislang weniger detailliert, | |
| Reformideen vorgelegt. | |
| Stietzel erinnerte daran, dass es auch vor der Wahl 2021 | |
| Reformankündigungen gab, ohne dass sich aus seiner Sicht viel getan hätte – | |
| man müsse „aus den Lippenbekenntnissen herauskommen“, sagte der | |
| IHK-Präsident. Eine Wahlempfehlung mochte er genauso wenig abgeben wie | |
| jüngst im Tagesspiegel der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller. | |
| Stietzels Vorvorvorgänger als Kammerpräsident, Eric Schweitzer, noch an | |
| eine Abschaffung der Bezirke gedacht. Seine Vorstellung war [3][laut | |
| damaliger Berichterstattung,] dass alle Senatsverwaltungen „lokale | |
| Anlaufstellen“ in den zwölf Bezirken haben sollten, die das | |
| Verwaltungsgeschäft auf lokaler Ebene erledigen, fachlich beaufsichtigt von | |
| der Hauptverwaltung. Ähnliches hatte kurz vor Weihnachten | |
| FDP-Spitzenkandidat Sebastian Czaja gefordert, der viele Aufgaben über | |
| Landesämter erledigen lassen würde. Anders als die IHK damals will Czaja | |
| aber die Bezirksparlamente bestehen lassen. | |
| Für den aktuellen rot-grün-roten Senat gab es von der IHK Lob wie Kritik: | |
| Bei den Themen Mobilität und Digitalisierung habe sich seit dessen | |
| Vereidigung im Dezember 2021 „viel bewegt“, beim Topthema Wohnungsbau habe | |
| es „erste vielversprechende Schritte gegeben“. Die beabsichtigte | |
| Ausbildungsplatzumlage hingegen bezeichnet die IHK als „rein ideologische | |
| Idee“, weil es aktuell mehr Ausbildungsplätze als tatsächliche Nachfrage | |
| gebe. | |
| 5 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlchaos-in-Berlin/!5905793 | |
| [2] /Berliner-Verwaltungsmisere/!5897042 | |
| [3] https://www.tagesspiegel.de/berlin/unternehmer-wollen-die-bezirke-abschaffe… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Wirtschaft | |
| Verwaltung | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Verwaltung | |
| Wochenkommentar | |
| Bettina Jarasch | |
| R2G Berlin | |
| R2G Berlin | |
| Senat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parteiübergreifendes Spitzentreffen: Wagenburgmentalität soll enden | |
| Regierungschef Wegner (CDU) verabredet erstmals mit Fraktionen von Grünen | |
| und Linkspartei Schritte zur Verwaltungsreform. Auch die Bezirke machen | |
| mit. | |
| Bericht der Senatsfinanzverwaltung: Behörden droht Personalkollaps | |
| Bis 2031 scheidet jeder und jede Dritte in Berlins öffentlichem Dienst aus. | |
| Der Ausgleich durch Neueinstellung gestaltet sich schwierig. | |
| Nach der Wahl in Berlin: Ruf nach der ganz großen Koalition | |
| In Berlin sind viele Bündnisse möglich. Klar ist aber: Jede Regierung muss | |
| die Verwaltungsreform angehen. Die Voraussetzungen dafür waren nie so gut. | |
| Positionierung zur Abgeordnetenhauswahl: Wirtschaft warnt vor Jarasch | |
| Unternehmensvereinigung vermisst Habeck-Effekt auf Berliner Grüne. Deren | |
| Spitzenkandidatin distanziere sich nicht ausreichend von Enteignung. | |
| Erwartung an die neue Koalition: IHK will Berlin wieder hochfahren | |
| Der neue Kammerpräsident Daniel-Jan Girl sieht die Wirtschaft als vierten | |
| Koalitionspartner und warnt vor ihrer Dämonisierung. | |
| Kommentar zum Verwaltungsumbau: Höchstens ein Reförmchen | |
| Die führenden Köpfe der rot-rot-grünen Koalition vermitteln bei ihrer | |
| Pressekonferenz nicht den Eindruck, die dringend nötige Verwaltungsreform | |
| wirklich mit Elan anzugehen. | |
| Unternehmenskritik am Senat: Wirtschaft sieht rot | |
| Die Industrie- und Handelskammer wirft dem Senat vor, die Unternehmen zu | |
| vernachlässigen und die Stadt schlecht zu verwalten |