| # taz.de -- Juraprofessorin zur Letzten Generation: „Das Strafrecht ist keine… | |
| > Die Politik sollte auf die Letzte Generation zugehen, sagt Katrin | |
| > Höffler. Die Professorin für Strafrecht warnt vor einer | |
| > Eskalationsspirale. | |
| Bild: Aufeinander zugehen: Straßenblockade in Berlin am 24. November | |
| taz: Frau Katrin Höffler, standen Sie schon einmal wegen der | |
| [1][Straßenblockaden] der Letzten Generation im Stau? | |
| Katrin Höffler: Ich selber noch nicht. Ich bin eine ängstliche Autofahrerin | |
| und bin deshalb fast nur mit dem Fahrrad unterwegs (lacht). Mein Mann ist | |
| aber inzwischen dazu übergegangen, morgens gar nicht mehr ins Auto zu | |
| steigen. Insofern haben die Blockaden in unserer Familie bereits eine | |
| Klimaschutzwirkung erzielt. | |
| Nun haben die [2][AktivistInnen sogar den Berliner Flughafen blockiert]. | |
| Justizminister Marco Buschmann (FDP) prüft härtere Strafen, die Union | |
| fordert Freiheitsstrafen von bis zu 5 Jahren. Kann die Gruppe so | |
| aufgehalten werden? | |
| Eher nicht. Die Forschung zur Generalprävention sagt zwar, dass sich | |
| Menschen von einer höheren Wahrscheinlichkeit, entdeckt oder verurteilt zu | |
| werden, etwas stärker abschrecken lassen. Nicht aber von einem höheren | |
| Strafmaß allein. Das ist für die Menschen zu abstrakt. Und bei der Letzten | |
| Generation ist es ja Teil des Konzepts, erwischt zu werden. Ich glaube, | |
| dass selbst Bewährungsstrafen wenig daran ändern würden, dass die Proteste | |
| weiter gehen. Die Aktivist:innen handeln ja aus einer tiefen | |
| Überzeugung heraus. | |
| Mit welchen Strafen müssen Aktivist:innen schon jetzt rechnen, etwa, | |
| wenn sie eine Straßenkreuzung blockieren? | |
| Das lässt sich nur sehr schwer verallgemeinern. Bei Straßenblockaden ist | |
| Nötigung der gängigste Vorwurf, wobei hier jüngst diskutiert wurde, ob | |
| dieser Tatbestand überhaupt bei friedlichen Sitzblockaden vorliegt. Das | |
| konkrete Strafmaß im Einzelfall hängt dann von vielen Faktoren ab, zum | |
| Beispiel, ob es Vorstrafen gibt oder wie [3][viele Menschen von der | |
| Blockade betroffen] waren. Bei einem Erstdelikt wird es in den meisten | |
| Fällen bei einer Geldstrafe bleiben. | |
| Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs gibt es zwischen den durch | |
| die Schuld vorgegebenen Ober- und Untergrenzen einen Spielraum, in dessen | |
| Rahmen Richter:innen präventive Strafzwecke einbeziehen. Eine Überlegung | |
| dabei ist, was die oder den Beschuldigte:n von weiteren Taten abhalten | |
| würde. Eine andere, was die Strafe für die Gesellschaft kommunizieren soll. | |
| In [4][Bayern] zum Beispiel kann ich mir vorstellen, dass da ein Richter | |
| sagt: Hier muss der Staat Stärke zeigen. Überhaupt stellt die Justiz hier | |
| vielleicht eher nicht wegen Geringfügigkeit ein, wie das ansonsten in | |
| leichten Fällen der Nötigung durchaus denkbar wäre. Das dient auch der | |
| Abschreckung und um zu zeigen: Der Staat ist nicht untätig. | |
| Was kommuniziert der Staat denn, wenn er auf Klimaaktivismus mit | |
| Forderungen nach Strafverschärfungen und Präventivhaft reagiert? | |
| In erster Linie richten sich Politiker:innen, die sowas fordern, ja an die | |
| Autofahrer:innen. Wollten sie mit den Aktivist:innen kommunizieren, | |
| müssten sie unbedingt in einen echten Austausch treten. Das geht auch, wenn | |
| sie dennoch daran festhalten, dass die Blockaden zunächst als Straftaten | |
| verfolgt werden. Der Klimawandel ist für den Staat ja auch rechtlich ein | |
| entscheidender Auftrag. Das gibt Artikel 20a Grundgesetz und der | |
| Klimabeschluss des Verfassungsgerichts eindeutig vor. | |
| Gibt es kein Kommunikationsangebot, wird das zu einer weiteren Exklusion | |
| von Klimaaktivist:innen und zu Rebellionsverstärkung führen. Noch | |
| lehnt die Letzte Generation den Staat ja gar nicht ab, sondern fordert ihn | |
| zum Handeln auf. Wenn der Staat den Aktivist:innen aber das Gefühl | |
| gibt, dass er sie weder anhört noch versteht, werden die Aktivist:innen | |
| auf Distanz gehen. | |
| Mehr Repression führt zu Radikalisierung? | |
| Ich gehe davon aus. Härtere Strafen führen zu einer Verstärkung der | |
| Exklusion. Die Aktivist:innen spüren eine sogenannte anomische | |
| Situation, das heißt, dass ihr Ziel, den Klimawandel aufzuhalten, mit den | |
| ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln nicht zu erreichen ist. Trotz aller | |
| Demonstrationen und Petitionen ist der Staat bisher untätig geblieben. Wenn | |
| die Aktivist:innen nun zu anderen Mitteln greifen, indem sie sich zum | |
| Beispiel auf einer Straße festkleben, geschieht das auch aus Verzweiflung | |
| heraus. | |
| Der Staat schafft sich seine Probleme selbst. | |
| Dass es die Letzte Generation gibt, liegt an der fatalen Klimapolitik der | |
| letzten Jahrzehnte, nicht an den fehlenden Strafen, ja. Eine friedliche | |
| Gesellschaft erreichen wir am besten durch eine gute Klimapolitik. Ich | |
| glaube kaum, dass alle Klimaaktivist:innen in Präventivhaft gesteckt | |
| werden können. Grundsätzlich ist es immer Augenwischerei, zu härteren | |
| Strafen zu greifen, ohne die zugrundeliegenden Probleme zu lösen. Das | |
| Strafrecht ist keine Lösung für soziale und ökologische Krisen. | |
| Was sollte die Politik stattdessen tun? | |
| Ich denke, dass ein ernsthafter Diskurs ganz zentral ist. Dafür muss man | |
| ein Forum finden, das die Aktivist:innen einbindet. | |
| Wird das reichen? Von „blablabla“ hat die Klimabewegung ja bekanntlich | |
| genug. Die Aktivist:innen wollen Taten sehen. | |
| Ich kann da keine genaue Handlungsanweisung geben. Ich glaube aber schon, | |
| dass es durch ein kluges Verhalten seitens des Staates möglich ist, eine | |
| Art Pause zu erwirken. Indem man sagt, wir setzen uns jetzt zusammen, wir | |
| nehmen eure Forderungen ernst und versuchen eine Lösung zu finden. Dafür | |
| müssen Politiker:innen aber aufhören, mit Etiketten wie „Terroristen“ | |
| oder „Verrückte“ um sich zu schmeißen. | |
| Kritiker:innen wenden ein, der Staat dürfe sich nicht erpressen lassen. | |
| [5][Könnten dann nicht zum Beispiel auch Abtreibungsgegner:innen mit | |
| Blockaden beginnen?] | |
| Eine offene kommunikative Haltung kann nicht mit Erpressbarkeit | |
| gleichgesetzt werden. Auch mit Abtreibungsgegner:innen muss | |
| kommuniziert werden. Wenn wir uns mit Protestformen ganz allgemein | |
| politisch – also nicht auf der juristischen Ebene – auseinandersetzen, dann | |
| müssen wir uns aber schon anschauen, welche Ziele verfolgt werden. Den | |
| Klimawandel zu bekämpfen, ist eben allgemein akzeptiert und sogar ein | |
| verfassungsrechtlicher Auftrag. Über das „Wie“ muss ein Aushandlungsprozess | |
| stattfinden. | |
| Viele Leute fürchten um den Rechtsstaat, sollte den Aktivist:innen | |
| nachgegeben werden. Die Polizeigewerkschaften fordern mehr Präventivhaft | |
| wie in Bayern, um ihn zu verteidigen. | |
| Beim Präventivgewahrsam wird doch über den Umweg des Polizeirechts ein | |
| wichtiger Grundsatz unseres Rechtsstaats ausgehöhlt. Normalerweise wird | |
| wegen der vielen negativen Wirkungen von Freiheitsentzug eine | |
| Freiheitsstrafe von weniger als 6 Monaten nur in Ausnahmefällen angeordnet. | |
| Ohne Urteil ist Freiheitsentzug eigentlich nur durch Untersuchungshaft | |
| möglich. Dafür müssen sogenannte U-Haftgründe vorliegen, die bei | |
| Straßenblockaden nicht gegeben sind. Über das Polizeirecht werden aber | |
| trotzdem Menschen ohne Urteil eingesperrt, weil sie eine Straße blockiert | |
| und sich dann friedlich wegtragen haben lassen. | |
| [6][ In Bayern sind Aktivist:innen für bis 30 Tage in Präventivhaft | |
| gesteckt worden. In der JVA Stadelheim ist ein Aktivist in den Hungerstreik | |
| getreten. ] | |
| Da wird mir bange. Sollten da Dinge wie Zwangsernährung ins Spiel kommen, | |
| kann das zu einer ganz besonderen Radikalisierung führen, weil so etwas | |
| noch einmal ein enormer Freiheitseingriff ganz anderer Art ist. Beide | |
| Seiten könnten in eine Eskalationsspirale geraten. Ich hoffe, dass sich die | |
| Situation anders löst. | |
| 25 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Strafbarkeit-von-Strassenblockaden/!5893528 | |
| [2] /Aktion-der-Letzten-Generation/!5898209 | |
| [3] /Blockaden-der-Letzten-Generation/!5893643 | |
| [4] /Praeventivgewahrsam-fuer-Klimaaktivisten/!5893640 | |
| [5] /Strafbarkeit-von-Strassenblockaden/!5893528 | |
| [6] /Praeventivgewahrsam-fuer-Klimaaktivisten/!5893640 | |
| ## AUTOREN | |
| Timm Kühn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Dialog | |
| GNS | |
| Blockade | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Letzte Generation | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nancy Faeser | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Radikale Klimaproteste: Der Rechtsstaat muss das aushalten | |
| Das juristische und das gesellschaftliche Urteil über Klimaproteste sind | |
| verschiedene Dinge. Man sollte sie nicht miteinander vermischen. | |
| Prozess nach Klimaprotest in Berlin: Gysi verteidigt Letzte Generation | |
| Der Linken-Politiker und Rechtsanwalt hat einen der angeklagten Aktivisten | |
| vor Gericht vertreten. Vorerst war er dabei erfolglos. | |
| Klimaprotest in Frankreich: Als „Ökoterroristen“ angeklagt | |
| Fünf Personen mussten sich wegen der Teilnahme an einer Klimademo vor | |
| Gericht verantworten. Paris vergleicht sie mit der Letzten Generation. | |
| Vor der Innenministerkonferenz: Scharfe Töne gegen Klimaprotest | |
| Die Innenminister:innen machen die „Letzte Generation“ zum Thema | |
| ihrer Konferenz – und prüfen, ob sie ihre Polizeigesetze verschärfen. | |
| Vorbeuge-Gewahrsam in Bayern: Klimaaktivisten wieder frei | |
| 19 Personen sind aus dem Gewahrsam entlassen worden. Letzte Generation will | |
| Proteste in München und Berlin bis Ende kommender Woche unterbrechen. | |
| Klimaproteste am Flughafen BER: Duell der Sprachlosen | |
| Aktivist*innen legen den BER zwei Stunden lang lahm. Sie seien zu weit | |
| gegangen, sagt die Politik, kaschiert damit aber nur ihre Hilfslosigkeit. | |
| Podcast „Bundestalk“: Wie weiter mit dem Klima? | |
| Die UN-Klimakonferenz ist vorbei, mit dürftigem Ergebnis. Den Protest der | |
| Klimabewegung dürfte das weiter anheizen – zu Recht? | |
| Aktion der „Letzten Generation“: Scharfe Kritik an BER-Blockade | |
| Die „Letzte Generation“ stört den BER-Flugbetrieb. Es werden drastische | |
| Strafen gefordert. Die Behörden in Brandenburg übernehmen die Ermittlungen. | |
| Blockaden der „Letzten Generation“: Lina klebt | |
| Sie ist Aktivistin. Lina Eichler hat ihr Abitur abgebrochen und schon | |
| etliche Strafanzeigen erhalten. Ein ganzes Land diskutiert: Was darf | |
| Protest? |