| # taz.de -- Deutscher Afghanistan-Einsatz: Gezielte Schönfärberei | |
| > Die prekäre Sicherheitslage in Afghanistan muss der Bundesrepublik | |
| > bekannt gewesen sein. Doch man schloss die Augen, um Abschiebungen zu | |
| > ermöglichen. | |
| Bild: Bewusst zurück in die Gefahr abgeschoben: ein junger Afghane am Flughafe… | |
| Die zentrale Frage, bei der es im Untersuchungsausschuss des Bundestags zum | |
| Afghanistan-Einsatz geht, lautet: „Wo gab es Fehleinschätzungen und warum? | |
| Waren das überhaupt Fehleinschätzungen oder hat man sich die Lage schön | |
| geredet?“. So formulierte es der Ausschussvorsitzende Ralf Stegner (SPD) | |
| vorab in den Medien. Seine Frage kann man kurz und eindeutig beantworten: | |
| Ja, es war Schönfärberei. Der Bundesregierung war die prekäre | |
| Sicherheitslage in Afghanistan natürlich bekannt. | |
| Aber es konnte nicht sein, was nicht sein durfte, und zwar aus innen-, | |
| konkret: abschiebepolitischen Gründen. Hätte die Bundesregierung zugegeben, | |
| auf welch tönernen Füßen die von ihr unterstützte Regierung in Kabul stand, | |
| hätte sie nicht mehr begründen können, dass [1][Menschen dorthin | |
| abgeschoben werden]. | |
| Die Tatsachen sind bekannt: Im November 2016 beschloss die | |
| Innenministerkonferenz von Bund und Ländern, [2][Abschiebungen nach | |
| Afghanistan] wiederaufzunehmen. Das geschah ausgerechnet zu einem | |
| Zeitpunkt, als sich infolge des Abzuges der meisten NATO-Kampftruppen aus | |
| Afghanistan mit dem Ende des ISAF-Kampfeinsatzes 2014 die Sicherheitslage | |
| in Afghanistan erheblich verschlechtert und erhebliche Fluchtbewegungen in | |
| Richtung Europa ausgelöst hatte. | |
| Dem und der xenophoben politischen Ausschlachtung durch Völkische und | |
| Rechtspopulisten wollte die Bundesregierung, unter Federführung des | |
| damaligen Bundesinnenministers Horst Seehofer (CSU), eine „harte | |
| Asylpolitik“ entgegensetzen. Um das zu begründen, wurde die Sicherheitslage | |
| in Afghanistan systematisch schöngeredet. Das Hauptargument lautet, einige | |
| Gebiete Afghanistan seien hinreichend sicher – ohne dass diese Gebiete | |
| irgendwann einmal öffentlich definiert wurden. | |
| Das Hauptinstrument dafür waren die vom Auswärtigen Amt erstellten, als | |
| „nur für den Dienstgebrauch“ der Öffentlichkeit vorenthaltenen | |
| Asyllageberichte. Darin wurden selbst Erkenntnisse der UNO ignoriert, wenn | |
| sie – was häufig der Fall war – den innenpolitisch gewünschten | |
| Einschätzungen widersprachen. | |
| Etwa als das [3][UN-Flüchtlingshilfswerk] im September 2018 von | |
| „generalisierter Gewalt“ am Abschiebezielort Kabul sprach und erklärte, die | |
| Stadt könne nicht mehr als „inländische Fluchtalternative“ angesehen | |
| werden. Zumindest in dieser Frage sollte die Arbeit des | |
| Untersuchungsausschusses schnell getan sein. | |
| 10 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschiebungen-nach-Afghanistan/!5780519 | |
| [2] /Sicherheitslage-in-Afghanistan/!5358607 | |
| [3] https://www.unhcr.org/news/latest/2018/9/5b9148b14/afghanistan-un-refugee-r… | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Ruttig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Afghanistaneinsatz | |
| Kabul | |
| Taliban | |
| Abschiebung | |
| Untersuchungsausschuss | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Frauenmord | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Afghanistaneinsatz | |
| Ortskräfte | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes: Lektion nicht gelernt | |
| Die Verantwortlichen beschönigen die Afghanistan-Politik noch immer. Am | |
| Montag übertraf sich der Ex-Innenminister de Maizière dabei sogar selbst. | |
| Aufnahmeprogramme für Afghanistan: Warten auf Nancy Faeser | |
| Hessen will afghanische Geflüchtete aufnehmen, braucht dafür aber das Ja | |
| vom Bundesinnenministerium. Eben daran scheiterten derlei Versuche bisher. | |
| Selbstmordattentat in Afghanistan: Mindestens 35 Tote in Kabul | |
| Ein Unbekannter verübte ein Selbstmordattentat auf eine Bildungseinrichtung | |
| in der Hauptstadt Afghanistans. Laut UN sind die meisten Opfer Mädchen und | |
| junge Frauen. | |
| Bundestags-Gremium zum Afghanistan-Abzug: Lage falsch eingeschätzt | |
| Der U-Ausschuss zum Afghanistan-Einsatz befragt erste Zeug*innen und | |
| ärgert sich über den BND. Der Geheimdienst liefert seine Unterlagen nicht. | |
| Afghanistan-Enquete-Kommission: „Damit Einsätze künftig besser laufen“ | |
| Die Enquete-Kommission des Bundestages zum Afghanistan-Einsatz der | |
| Bundeswehr startet am Montag. Ziel soll sein, Lehren für Missionen in | |
| anderen Ländern abzuleiten. | |
| Demo für die Aufnahme von Ortskräften: Afghanistan nicht vergessen | |
| Hunderte Menschen demonstrierten am Samstag für die Aufnahme ehemaliger | |
| Ortskräfte aus Afghanistan. Die Bundesinnenministerin verspricht zu | |
| handeln. | |
| Untersuchungsausschuss zu Afghanistan: Kabul noch nicht ganz vergessen | |
| Der Bundestag bringt den Untersuchungsausschuss zum desaströsen | |
| Truppenabzug aus Afghanistan auf den Weg. Der Linken geht er nicht weit | |
| genug. | |
| Abzug der Nato-Truppen: Erdoğans Afghanistan-Option | |
| Washington drängt die Türkei, die Kontrolle über den Kabuler Flughafen zu | |
| übernehmen. Erdoğan gefällt die Idee, den Taliban nicht. |