Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Politologin über Giorgia Meloni: „Sie strebt den Umbau rückwär…
> Die Chefin der rechtsextremen Fratelli d’Italia könnte die
> Parlamentswahlen in Italien gewinnen. Für Europa würde das Chaos
> bedeuten, sagt Politologin Sofia Ventura.
Bild: Selfie mit Anhänger:innen: Giorgia Meloni bei einem Wahlkampfauftritt in…
taz am wochenende: Frau Ventura, Giorgia Meloni und ihre Partei Fratelli
d’Italia sind Favoriten für die anstehenden Parlamentswahlen. Womit rechnen
Sie?
Sofia Ventura: Sie werden uns wohl die nächsten fünf Jahre regieren. Die
Frage ist nicht, ob sie gewinnen, sondern wie hoch.
Giorgia Meloni präsentiert sich im Wahlkampf als „europäische Konservative�…
und sagt, in Großbritannien würde sie zu den Tories gehören. Trifft sie da
die Wahrheit?
Nun ja, die britischen Konservativen sind ja deutlich nach rechts
gerutscht, hin zu populistischen Positionen, denken wir nur an den Brexit.
Aber zum Beispiel im Bereich der Bürgerrechte oder beim Familienbild
befinden sie sich keineswegs bei den Positionen des stockkonservativen
Katholizismus, den Fratelli d’Italia (FdI) predigt. Das sind offen
reaktionäre Positionen. Ganz gewiss steht Meloni nicht in der Tradition der
europäischen Konservativen, die in der Regel einen liberalen Konservatismus
vertreten haben, in dem der Rechtsstaat, die Gewaltenteilung, der Respekt
gegenüber den Rechten der Bürger eine wichtige Rolle spielt.
Wie würden Sie Melonis Grundhaltung beschreiben?
Sie ist reaktionär – und aus dieser Haltung heraus revolutionär, im Sinne
einer Revolution gegen das liberale Modell einer offenen Gesellschaft, in
der das Individuum mehr zählt als die Gemeinschaft. In ihrem Buch „Io sono
Giorgia“ („Ich bin Giorgia“) finden sich Passagen, in denen sie eher für
ein mittelalterliches Gesellschaftsmodell plädiert, mit der Familie – nicht
dem Individuum – als Grundeinheit, dann kommt das Dorf, kommen die
Korporationen, die Berufsstände. Ihr schwebt eine organische Gesellschaft
im Sinne eines reaktionären Katholizismus vor.
Was heißt das konkret?
Das heißt, dass sie beim Thema Bürgerrechte die Nähe zu Rechtskatholiken
sucht, ob es nun um [1][Rechte der Homosexuellen] oder um die Abtreibung
geht. Doch unsere Gesellschaften sind heute nicht mehr so – und darüber
wird sie zur Revolutionärin, die den Umbau rückwärts anstrebt, nicht viel
anders als Victor Orbán.
Wie steht sie zu Orbán?
Sie ist solidarisch mit ihm. Jedenfalls warf sie der EU vor, das
Rechtsstaatsverfahren gegen Ungarn „wie eine Keule“ genutzt zu haben.
Melonis Partei steht in der Traditionslinie des Faschismus. In einer auf
Englisch, Spanisch und Französisch verbreiteten Videobotschaft erklärte sie
jetzt jedoch, die FdI habe „den Faschismus der Geschichte überantwortet“.
Wie meint sie das?
Meiner Meinung nach will sie uns sagen, dass wir sie endlich mit dieser
Angelegenheit in Ruhe lassen sollen. Sie will sich der Frage nicht
ernsthaft stellen. Wenn die Rechte die Wahlen gewinnt, werden hier keine
faschistischen Milizen durch die Straßen ziehen. [2][Ich nenne sie
„Postfaschistin“.] Sie ist als ganz junge Frau bei der Nachfolgepartei des
Mussolini-Faschismus, beim MSI, aktiv geworden. Diese Partei erlebte sie
als ihre Familie, und viele Aktivist*innen aus den frühen Zeiten stehen
noch heute an ihrer Seite. Mit dieser Vergangenheit will sie keinen klaren
Bruch vollziehen. Und zum Faschismus fällt ihr vor allem ein, dass sie
damals ja noch gar nicht geboren war.
Aber zu Benito Mussolini, zum Duce, hat sie sich nie geäußert.
Positiv nie – das wäre auch selbstmörderisch. Doch sie hat auch nie negativ
über ihn gesprochen. In ihrem Buch verurteilt Giorgia Meloni die
Rassegesetze von 1938, doch im Stil einer Alice im Wunderland, die nicht
recht weiß, wer diese Gesetze aufgelegt hatte.
Sie sagt aber, in ihrer Partei sei „kein Platz für die Nostalgiker des
Faschismus“.
In ihrer Wählerschaft spielt der harte Kern der Faschismus-Nostalgiker kaum
eine Rolle – [3][in den Reihen der in der Partei Aktiven dagegen schon.]
Die meisten FdI-Wähler betrachten sich weder als faschistisch noch als
antifaschistisch. Dabei hilft ihnen, dass Italien seine Vergangenheit viel
weniger aufgearbeitet hat als Deutschland. So konnte das Bild entstehen,
dass Mussolinis Faschisten gleichsam vom Mars gekommen sind, in ein von
braven Leuten bewohntes Land.
Und wie sieht es bei denen aus, die in der Partei aktiv sind?
Die stehen anders zur Vergangenheit. Nur ein Beispiel: Am 28. Oktober 2019
trafen sich diverse Funktionäre in der Region Marken zu einem Abendessen,
um des Jahrestags von Mussolinis Marsch auf Rom zu gedenken. Dabei war auch
ein Politiker, der ein Jahr später für FdI bei den Regionalwahlen antrat
und zum Präsidenten der Region Marken gewählt wurde, ohne dass ihn je der
Bannstrahl Melonis gegen die Nostalgiker getroffen hätte. Mir fällt in der
Tat kein einziger Fall ein, in dem sie gegen „Nostalgiker“ in der Partei
wirklich vorgegangen wäre. Marine Le Pen in Frankreich war da härter – sie
hat diverse „Nostalgiker“ aus dem Rassemblement National geworfen.
Meloni legt auch großen Wert auf die Behauptung, dass von ihr keine Gefahr
für Europa ausgehe. Was ist wirklich ihre Haltung zur EU?
„Für Europa“ war Meloni immer schon – allerdings für ein „anderes Eur…
für das „Europa der Völker“. Da liegt der Akzent auf der nationalen
Souveränität. Und sie will, ganz wie Polen oder Ungarn, auch nichts von dem
Vorrang des europäischen Rechts gegenüber dem nationalen Recht wissen.
Damit hakt sie die europäische Integration im Kern ab. Und ihre gemeinsamen
„europäischen Werte“ sind auch keineswegs die Werte der Aufklärung,
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, sondern die Werte des „christlichen
Europa“. Mit einem föderalen Europa kann sie gar nichts anfangen, sie
spricht davon, bei der „Konföderation der Staaten“ haltzumachen.
Entsprechend sehen ihre Freundschaften aus.
Sie ist Teil eines radikal rechten Netzwerks, über Europa hinaus. Dazu
gehören auch die US-Republikaner, und auch Steve Bannon, der schon Gast von
FdI-Veranstaltungen war. Mit einem liberalen, einem sozialen Europa hat das
nichts zu tun. Und jetzt steht sie zwar klar auf der Seite der Ukraine,
aber das Russland Putins galt ihr immer als Vorbild bei der Verteidigung
der traditionellen christlichen Werte.
Was hat Europa also im Falle ihres Wahlsiegs zu erwarten?
Vor allem, dass sie Chaos anrichtet. Die zentrale Frage ist: Wie lange
bleibt sie an der Macht? Davon hängt ab, wie viel Schaden sie anrichten
kann. Sie wird sich ziemlich sicher in vielen Fragen als Gegnerin der
EU-Kommission profilieren wollen, allein schon, weil sie zu Hause zeigen
will, dass sie die italienischen Interessen gegen die multinationalen
Konzerne, gegen die Hochfinanz, gegen die Brüsseler Bürokraten hochgehalten
hat. Am Ende wird auch sie Kompromisse suchen, aber anders als Mario Draghi
dürfte sie in Europa ganz gewiss nicht als freundlich gesinnt wahrgenommen
werden. Draghi, Emmanuel Macron, Olaf Scholz verstehen einander – mit
Meloni wird das nicht so sein.
18 Sep 2022
## LINKS
[1] /Italiens-Rechte-gegen-Kinderserie/!5878136
[2] /Italienische-Politikerin-Giorgia-Meloni/!5870739
[3] /Vor-den-Parlamentswahlen-in-Italien/!5876553
## AUTOREN
Michael Braun
## TAGS
Italien
italienische Parlamentswahlen
Rechtsruck
Neue Rechte
Benito Mussolini
Giorgia Meloni
GNS
Italien
Giorgia Meloni
Italien
Italien
EU-Politik
italienische Parlamentswahlen
PD
Lesestück Recherche und Reportage
Italien
Rechtsparteien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Volksbefragung in Italien: Weder Sieg noch Niederlage
Vier von fünf Referenden stießen auf eindeutige Zustimmung. Nur ist das
Ergebnis aufgrund der niedrigen Beteiligung nicht gültig.
Giorgia Meloni als Mutter der Nation: Girl Boss Fascism
Frauen in rechten Parteien sollen menschenverachtenden Ideologien ein
menschelndes Antlitz verleihen. Die Strategie funktioniert hervorragend.
Italien vor der Wahl: Der Rechtsruck ist längst da
Der Mitte-links-Block in Italien ist gespalten. Dem gemeinsamen Sieg der
Rechtspopulisten, angeführt von Fratelli d’Italia, steht nichts mehr im
Weg.
Wahl in Italien: Italien hat Angst
Die wahren Probleme werden im italienischen Wahlkampf nicht besprochen:
Weder die Klimakrise, noch die Mafia oder die Armut im Land.
Rechte Regierungen in der EU: Auf dem Vormarsch
Ungarn und Polen werden schon lange rechts regiert, nun kommen Schweden und
vermutlich Italien dazu. Doch die Alarmglocken in der EU klingeln nicht.
Parlamentswahlen in Italien: Was wählen und wenn ja, wie viele?
Am Sonntag wird in Italien ein neues Parlament gewählt. Unsere
deutsch-italienische Autorin lebt in Deutschland und fragt: Lohnt sich
Wählen überhaupt?
Wahlkampf in Italien: Dreikampf im linken Lager
Die italienische Linke ist zerstritten, die Rechten könnten triumphieren.
Arbeiter*innen fühlen sich von den Linken oft nicht mehr vertreten.
Vor den Parlamentswahlen in Italien: Die nette Nazisse
Mit dem Star Giorgia Meloni könnte die rechtsradikale italienische Partei
Fratelli d’Italia zur stärksten in der Regierung werden. Wie schafft sie
das?
Italienische Politikerin Giorgia Meloni: Die Postfaschistin
Giorgia Meloni könnte bald Ministerpräsidentin Italiens werden. In einer
Videobotschaft wendet sich die Rechtsnationale versöhnlich an die EU.
Italien vor den Parlamentswahlen: Italiens Rechte auf der Überholspur
Vor Italiens vorgezogenen Parlamentswahlen im September präsentiert sich
das rechte Lager geeint. Das Mitte-links-Bündnis hingegen wackelt gewaltig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.