| # taz.de -- Deutsche Reaktion auf Russlands Krieg: Was wurde aus der Zeitenwend… | |
| > Vor sechs Monaten verkündete Olaf Scholz die „Zeitenwende“ und 100 | |
| > Milliarden für die Bundeswehr. Was wurde daraus? | |
| Bild: Der Bundeskanzler spricht am 27. Februar 2022 im Bundestag von „Zeitenw… | |
| 1 „Wir müssen die Ukraine in dieser verzweifelten Lage unterstützen.“ | |
| Hat Deutschland dieses Versprechen gehalten und genug getan, um dem Opfer | |
| der russischen Aggression zu helfen? Der Tenor in vielen Medien war: Der | |
| Kanzler hat versagt. Deutschland hätte zackig Panzer und Haubitzen sofort | |
| an die Front liefern müssen, um die Ukraine zu retten. Stattdessen habe | |
| Scholz gezögert, getäuscht und geschwiegen. Doch die Debatte um die | |
| Lieferung schwerer Waffen war schief. Die Idee, dass es auf ein paar | |
| Marder-Panzer ankomme, suggestiv. Die USA haben bis August 2022 für 25 | |
| Milliarden Euro Waffen und militärische Ausrüstung geliefert – ein | |
| Vielfaches von dem, was alle anderen Länder zusammen nach Kiew | |
| exportierten. Faktisch rüsten die USA die Ukraine aus, die Bedeutung des | |
| deutschen Beitrags wurde verzerrt und überschätzt. Scholz hat das Tabu, | |
| keine Waffen in Kriegsgebiete zu liefern, gebrochen und gerade jüngst | |
| Lieferungen für 500 Million Euro angekündigt. Er hätte von Beginn an | |
| klarmachen sollen, welche Waffen Deutschland liefern wird und welche nicht. | |
| So wirkte er wie ein Getriebener. | |
| Insgesamt hat sich die Ampel an der erprobten bundesdeutschen Rolle in | |
| Kriegen und Krisen orientiert: Man macht bei Militär und Waffen „im | |
| Geleitzug“ (Scholz) der Nato mit, drängelt sich aber nicht nach vorne. | |
| Dafür setzt die Bundesrepublik ein, wovon sie mehr hat als | |
| funktionstüchtige Waffen: Soft Power, Diplomatie und Geld. In Afrika, Asien | |
| oder Lateinamerika halten viele den Ukrainekrieg keineswegs für eine | |
| Zeitenwende – und sind offen für Russlands Position und für billiges Öl von | |
| dort. Die Ampel hat mit konkreten und symbolischen Hilfsangeboten in Indien | |
| und Senegal, Indonesien und Südafrika für die Unterstützung der Ukraine | |
| geworben. Ein wenig gewürdigter Verdienst. | |
| 2 „Wir müssen Putin von seinem Kriegskurs abbringen.“ | |
| Dafür sollen die schärfsten Sanktionen aller Zeiten sorgen. Doch der Westen | |
| und Russland haben sich in diesem Wirtschaftskrieg bislang gegenseitig | |
| unterschätzt: Russland hat nicht mit der Einigkeit des Westens gerechnet, | |
| der Westen nicht mit der Resilienz der russischen Wirtschaft. „Die | |
| russische Wirtschaft geht derzeit nicht in die Knie und das ist auch nicht | |
| zu erwarten“, so der Handelsexperte Rolf Langhammer vom Institut für | |
| Weltwirtschaft in Kiel. Dafür seien die Wirtschaft zu stabil und das | |
| Finanzpolster zu dick. Putin sitzt so sicher im Chefsessel wie ein Kosak | |
| auf dem Pferd. | |
| Der Westen hat Russland vierfache Daumenschrauben angelegt: Russische | |
| Banken und Unternehmen sollten von der Finanzierung abgeschnitten und aus | |
| dem internationalen Zahlungsverkehrsnetz Swift geschmissen, die Vermögen | |
| russischer Oligarchen eingefroren, Hightechgüter nicht mehr nach Russland | |
| geliefert werden. Zudem will der Westen als Großkunde keine Energie mehr | |
| aus Russland kaufen. Funktioniert das? Den Rauswurf aus Swift können | |
| russische Banken und Unternehmen zum Teil umgehen, indem sie Geld auf | |
| Treuhandkonten überweisen und es über chinesische und türkische Konten | |
| transferieren. Zudem ist die russische Gazprom-Bank weiterhin ans System | |
| angeschlossen. | |
| Das Vermögen der russischen Oligarchen einzufrieren, erweist sich als | |
| kompliziert, weil die ihre Besitztümer trotz gesetzlicher Pflicht nicht | |
| offenlegen, sondern durch undurchsichtige rechtliche und finanziellen | |
| Strukturen verschleiern. Von den Hunderten russischen Milliarden, die im | |
| Ausland parken, sind laut Finanzministerium in Deutschland bisher gerade | |
| mal 4,3 Milliarden eingefroren worden. | |
| Empfindlich trifft Russland hingegen der Lieferstopp des Westens von | |
| Hightechgütern und Ersatzteilen. Die Produktion von Pkw ist in Russland um | |
| fast 90 Prozent eingebrochen. Die russische Fluggesellschaft Aeroflot muss | |
| neue Flugzeuge als Ersatzteillager für die Flotte ausschlachten. Hier | |
| springt China nicht als Ersatz ein, denn für seine Techkonzerne ist der | |
| russische Markt unwichtiger als der US-amerikanische. Mit den USA möchte | |
| man es sich nicht verscherzen. Die wiederum haben bislang darauf | |
| verzichtet, Staaten zu sanktionieren, die Produkte mit US-Komponenten an | |
| Russland verkaufen. Solche Sekundärsanktionen sind aber als Verschärfung | |
| denkbar, genauso wie Handelsblockaden. | |
| Und Gas, Öl, Kohle? „Die für Russland schmerzhaftesten Sanktionen, nämlich | |
| die auf Energie, tun uns ebenfalls am meisten weh, zumal sie unterlaufen | |
| werden“, so Langhammer. Russland profitiert von hohen Weltmarktpreisen für | |
| Gas, Öl und Kohle. China, Indien und die Türkei steigerten ihre Importe. | |
| Dabei muss Russland auch Abstriche machen. China nutzt die russische | |
| Zwangslage aus und drückt den Preis zu seinen Gunsten. | |
| Der Effekt der Sanktionen? Die russische Wirtschaft ist laut IWF um 6 | |
| Prozent geschrumpft, weniger als erwartet. Die Inflation liegt bei unter 15 | |
| Prozent. Sanktionen wirken aber, wie die Beispiele Südafrika und Iran | |
| zeigen, nur langfristig. Und nur wenn die Sanktionsfront nicht aufweicht. | |
| Deutschland fällt dabei die Rolle als europäischer Moderator zu. Scholz und | |
| die Ampel müssen den europäischen Laden zusammenhalten, Konzessionen an | |
| wankelmütige Staaten wie Ungarn machen, und die Zustimmung im eigenen Land | |
| für die Sanktionen bewahren. Ein Drahtseilakt. | |
| 3 „Wir müssen verhindern, dass Putins Krieg auf andere Länder in Europa | |
| übergreift.“ | |
| Putin verfolgt einen neoimperialen Plan, der über die Ukraine hinausreicht. | |
| Ein russischer Angriff auf Nato-Staaten wie Litauen ist unwahrscheinlich, | |
| ausschließen lässt sich nach dem 24. Februar aber nichts mehr. Hat Scholz | |
| genug getan, um eine Ausweitung zu verhindern? Die Nato setzt auf | |
| Abschreckung. Schweden und Finnland werden Nato-Mitglieder. Die schnelle | |
| Nato-Eingreiftruppe wird von derzeit 40.000 SoldatInnen auf 300.000 | |
| aufgestockt. Das hat große Auswirkungen auf Deutschland. Die deutsch | |
| geführte Nato-Battlegroup in Litauen umfasst derzeit 1.600 SoldatInnen – | |
| davon zwei Drittel Bundeswehrangehörige. Künftig sollen für Abschreckung im | |
| Baltikum mehr als zehnmal so viele deutsche SoldatInnen sorgen – 15.000, | |
| als Teil der schnellen Eingreiftruppe. Ab 2026 sollen Bundeswehrtruppen in | |
| zehn Tagen kampfbereit sein, wenn Nato-Territorium bedroht wird. De facto | |
| wird Deutschland militärische Schutzmacht für das Baltikum gegen mögliche | |
| russische Angriffe. Das ist eine neue Rolle für Berlin: nicht mehr „im | |
| Geleitzug“, sondern weit vorne. | |
| 4 „Wir müssen deutlich mehr in unsere Sicherheit investieren.“ | |
| 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr – diese Botschaft riss die | |
| Unionsfraktion von den Sitzen und wirkte international. Die Ankündigung war | |
| politisch das richtige Signal – Deutschland handelt. Die Taube wird zum | |
| Falken. Fachlich ist sie unbegründet. Die ordentliche Ausrüstung der | |
| Bundeswehr scheiterte bislang weniger am Geld – der Wehretat liegt bei 50,3 | |
| Milliarden Euro – als am undurchsichtigen, bürokratischen | |
| Beschaffungswesen. Geld in diese dunklen Kanäle zu pumpen, halten | |
| Wehrexperten für schwierig und mahnen eine Reform des Beschaffungswesens | |
| als Voraussetzung für Zuwendungen an. Unklar ist auch die zukünftige Rolle | |
| der Bundeswehr. Von der Landesverteidigungsarmee wurde auf schnelle | |
| Eingreiftruppe gepolt, die Wehrpflicht wurde ausgesetzt, die Truppe | |
| verkleinert. Der Angriff auf die Ukraine zeigt, dass Landesverteidigung | |
| doch nicht so out ist. Neben systemischen Reformen steht auch eine | |
| strategische Neuaufstellung an. Erst die Zukunft wird zeigen, ob die 100 | |
| Milliarden sinnvoll investiert wurden oder teure Symbolpolitik waren. | |
| 27 Aug 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Olaf Scholz | |
| Russland | |
| Bundeswehr | |
| Waffenexporte | |
| Wirtschaftssanktionen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Forschungspolitik | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Olaf Scholz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Olaf Scholz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| F-35-Waffendeal mit Vereinigten Staaten: Kampfjets ohne Preisgarantie | |
| Die Ampelkoalition hat den Kauf atomwaffenfähiger Flugzeuge vom Typ F-35 | |
| beschlossen. Unruhe gab es zuletzt wegen möglicher Preissteigerungen. | |
| Bundeskanzler bei der acatech: Magier der Wissenschaft | |
| Mit Magie und Voodoo wollen Wissenschaftler in der Regel nichts zu tun | |
| haben. Bundeskanzler Scholz wünscht sich dennoch etwas Zauberkunst. | |
| Carlo Masala über die Bundeswehr: „Ich will eine wehrhafte Demokratie“ | |
| Politikwissenschaftler Carlo Masala ist als Militäranalyst präsent wie fast | |
| niemand. Er macht sich stark für eine diverse, woke und bewaffnete Armee. | |
| Debatte um deutsche Panzerlieferungen: Vorwärts blicken, nicht rückwärts | |
| Der deutsche Alleingang besteht darin, immer noch über Waffenlieferungen zu | |
| debattieren. Dabei geht es nun darum, wie man mit einem Sieg umgehen soll. | |
| Europa-Rede von Bundeskanzler Scholz: Zeitenwende auf Europäisch | |
| In einer Grundsatzrede stellt Kanzler Olaf Scholz seine Reformvorschläge | |
| für die EU vor. Fünf Jahre nach dem Vorstoß von Frankreichs Präsident | |
| Macron. | |
| Grundsatzrede von Bundeskanzler Scholz: Kandidatenländer sollen in die EU | |
| Olaf Scholz erklärt, wie sich die „Zeitenwende“ auf die EU auswirkt. | |
| Angesichts des Kriegs in der Ukraine fordert er weitgehende Reformen. | |
| Die These: Olaf Scholz sollte mal Uno spielen | |
| Der Bundeskanzler räumte kürzlich ein, dass er das Kartenspiel Uno nicht | |
| kennt. Hätte er es gespielt, wäre er auf vieles besser vorbereitet gewesen. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Weiter Kämpfe rund um AKW | |
| Russland und der staatliche ukrainische Energiekonzern Energoatom warnen | |
| vor atomaren Zwischenfällen. Russland schießt dennoch nahe Saporischschja. | |
| Ärger um die Gasumlage: Deutsche Dummheit | |
| Wirtschaftsminister Habeck irrlichtert bei der Gasumlage. Die Ampel zeigt | |
| sich uneins und unfähig, die Eliten an den Krisenkosten zu beteiligen. | |
| Visa für russische Tourist:innen: Kein Urlaub in Kriegszeiten | |
| Kanzler Scholz ist gegen ein Visaverbot für Russ:innen. Das Baltikum und | |
| Polen treiben es voran. Es geht auch um die Frage, ob das Vorhaben die | |
| Richtigen trifft. |