| # taz.de -- Visa für russische Tourist:innen: Kein Urlaub in Kriegszeiten | |
| > Kanzler Scholz ist gegen ein Visaverbot für Russ:innen. Das Baltikum und | |
| > Polen treiben es voran. Es geht auch um die Frage, ob das Vorhaben die | |
| > Richtigen trifft. | |
| Bild: Richtig gegönnt: Urlaub in Baden-Baden | |
| Eigentlich sollte diese Woche in Oslo [1][bei einem Treffen der nordischen | |
| Staaten mit Kanzler Olaf] Scholz Einigkeit gegen den russischen | |
| Angriffskrieg demonstriert werden. Bezüglich des Vorhabens, unabhängig vom | |
| russischen Gas zu werden und den Nato-Beitritt für Finnland und Schweden | |
| voranzutreiben, war das auch möglich. Für Streit sorgte allerdings eine | |
| Frage, die seit Wochen immer wieder diskutiert wird: [2][Soll der | |
| Schengenraum auch russischen Tourist:innen die Einreise verweigern?] | |
| Darf ein Russe oder eine Russin Urlaub machen in der Europäischen Union, | |
| während die Soldaten seines Landes die Ukraine bombardieren und ihre | |
| Bürger:innen abschlachten? | |
| Die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas findet dafür klare Worte. Für | |
| sie sei ein Besuch in Europa „ein Privileg und kein Menschenrecht“, | |
| [3][twitterte sie vor einigen Tagen]. Und zuvor: „Stoppt die Ausstellung | |
| von Touristenvisa an Russen.“ Denn jährlich werden Millionen Visa an | |
| Russ:innen für die Einreise nach Deutschland und andere EU-Staaten | |
| ausgegeben. | |
| Darunter waren in der Vergangenheit ausreichend fragwürdige [4][Personen, | |
| die das politische System in Russland mitgestützt haben,] während sie in | |
| der EU alle Freiheiten genießen konnten. Es sind die reichen und | |
| wohlhabenden Russ:innen nämlich, zu deren Lebensstil Mobilität gehört, | |
| die eine Yacht im Mittelmeer und ein Zweithaus in der EU haben und ihre | |
| Kinder auch gerne dort zur Schule schicken. | |
| Wenn Russ:innen über Helsinki oder Tallinn in den Sommerurlaub nach | |
| Griechenland, Zypern oder Spanien fliegen, während ihr Präsident einen | |
| Krieg vorantreibt, dann hat das einen makaberen Beigeschmack. Estland und | |
| Lettland haben die Visavergabe an Russ:innen deshalb bereits | |
| eingeschränkt, Polen will ebenfalls eine Regelung erarbeiten, um | |
| Schengen-Visa an Russ:innen verweigern zu können. | |
| ## Wen trifft das Verbot? | |
| Die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Visabeschränkung steht nun im Raum. | |
| Gegner:innen des Vorhabens argumentieren, es werde schließlich auch | |
| weiterhin Schlupflöcher geben. Viele derjenigen, die man mit so einem | |
| Visaverbot treffen möchte, besitzen neben dem russischen sowieso bereits | |
| einen zweiten, [5][„goldenen Pass“] und könnten damit weiterhin reisen. | |
| Länder wie Zypern oder Malta boten jahrelang die Möglichkeit, gegen Geld | |
| eine Staatsbürgerschaft zu erwerben. Reicht es dann aus, das Visaverbot | |
| umzusetzen, wenn es mehrheitlich einen symbolischen und moralischen Wert | |
| hat? | |
| Die armen Russ:innen, die sich auch schon vor dem 24. Februar keine Reise | |
| in den Westen leisten konnten, geschweige denn einen Reisepass besitzen, | |
| weil das Geld gerade so zum Überleben reicht, wird so ein Einreiseverbot | |
| ebenso wenig treffen. Das Vorhaben ginge also am Ziel vorbei, so | |
| argumentiert eine Seite. Schließlich würde das Aussetzen der Visavergabe | |
| Putins Narrativ befeuern, wonach der Westen sich gegen Russland verschworen | |
| habe und das Land das eigentliche Opfer sei. Und man verspiele damit die | |
| Chance, Russ:innen doch noch von westlichen Werten zu überzeugen. So kann | |
| man natürlich jede politische Sanktion gegen Russland abbügeln. | |
| Der Punkt ist: Natürlich ist absehbar, dass Putin ein solches | |
| Einreiseverbot für seine politischen Zwecke instrumentalisieren wird. Ob | |
| bei der Bevölkerung ein Umdenken stattfinden wird durch das Verbot – wer | |
| weiß das schon. Aber ist es wirklich die Aufgabe der EU, russische | |
| Bürger:innen davon zu überzeugen, dass Putin ein Verbrecher ist? Müssen | |
| sie nicht selbst die Entscheidung gegen das Regime treffen und für | |
| Demokratie, Menschenrechte und die Unverletzlichkeit der Grenzen der | |
| Ukraine? | |
| Hätten die jahrelangen Reisen der mobilen Russ:innen nicht längst zu | |
| einem Umdenken führen müssen? [6][Der NZZ sagte der russische Historiker | |
| und Aktivist Kamil Galejew], der in die USA ausgewandert ist: „Russlands | |
| öffentliche Meinung wird nicht durch Bilder von Toten beeinflusst, sondern | |
| durch Einbußen beim persönlichen Komfort, was direkt mit der Zustimmung für | |
| Putins Regime korreliert.“ Er sprach sich dafür aus, die Normalität im Land | |
| zu stören und mit einem Visaverbot zu zeigen, dass Europa die | |
| Kriegshandlungen nicht hinnehme. | |
| Vielleicht ist das aber auch zu groß gedacht. Das Ziel einer solchen | |
| politischen Entscheidung müsste doch sein, Ukrainer:innen und ihrem | |
| Land, das von Russland angegriffen wird, zu helfen. Wenn Krieg nicht als | |
| legitimes Mittel ausreicht, um Tourismus aus dem Angriffsland zu | |
| unterbinden, was könnte dann ausreichen? | |
| ## Oppositionelle haben Angst | |
| Über alledem schwebt unweigerlich auch die große Grundsatzfrage danach, ob | |
| man eine ganze Gesellschaft in Kollektivhaftung für einen Krieg nehmen | |
| kann. Wo man auch gleich wieder bei dem eingangs erwähnten Scholz wäre, der | |
| bis heute dabei bleibt, den russischen Angriffskrieg als „Putins Krieg“ zu | |
| bezeichnen, und daran festhält, dass Russ:innen nicht insgesamt in | |
| Haftung genommen werden können. | |
| Auch in Oslo betonte er das wieder: „Das ist nicht der Krieg des russischen | |
| Volkes, das ist Putins Krieg. Da müssen wir sehr klar sein.“ Sanktionen | |
| seien gegen die verhängt worden, „die verantwortlich für den Krieg sind“. | |
| Das werde fortgesetzt. | |
| Bei vielen russischen Oppositionellen geht angesichts der Visadebatte aber | |
| die Angst um. Denn auch bereits ausgestellte Aufenthaltstitel und Visa | |
| sollen beispielsweise in Lettland überprüft werden. Neben einem kompletten | |
| Visaverbot könnten die EU-Länder ja mal darüber nachdenken, wie bedrohten | |
| Russ:innen, Oppositionellen, Journalist:innen und Aktivist:innen | |
| weiterhin eine Einreise in die EU möglich gemacht werden kann. Das könnte | |
| zwar kompliziert und aufwendig werden, doch wäre keinesfalls zu | |
| rechtfertigen, sie nicht in die EU zu lassen. | |
| 17 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Olaf-Scholz-in-Skandinavien/!5874498 | |
| [2] /Sanktionen-gegen-Russland/!5874412 | |
| [3] https://twitter.com/kajakallas/status/1556903576726896642?ref_src=twsrc%5Et… | |
| [4] /Russische-Oligarchen-in-Europa/!5871517 | |
| [5] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/goldene-paesse-eu-warnt-vor-schl… | |
| [6] https://www.nzz.ch/international/russland-oppositionelle-debattieren-ueber-… | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Visa | |
| Olaf Scholz | |
| Russland | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Reaktion auf Russlands Krieg: Was wurde aus der Zeitenwende? | |
| Vor sechs Monaten verkündete Olaf Scholz die „Zeitenwende“ und 100 | |
| Milliarden für die Bundeswehr. Was wurde daraus? | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Unabhängigkeitsfeiern verboten | |
| Aus Furcht vor Angriffen sind in Kiew alle Feiern zum Unabhängigkeitstag | |
| untersagt. Russland macht ukrainische Geheimdienste für die Tötung Duginas | |
| verantwortlich. | |
| Russischer Journalist im Exil: Nicht bereit fürs Gefängnis | |
| Denis Kamaljagin floh nach dem 24. Februar ins Baltikum. Die Debatte über | |
| Visavergabe an Russ*innen bringt neue Unsicherheiten in sein Exilleben. | |
| Schengen-Visum im Baltikum: Einreiseverbot für Russen | |
| Estland möchte keine Tourist*innen aus Russland mehr. Lettland arbeitet | |
| an einem ähnlichen Gesetz. | |
| Explosionen auf der Krim: Angriffe sorgen für Unruhe | |
| Nach den Vorfällen wechselt Russland seinen Schwarzmeerflottenchef. Die | |
| Ukraine sagt „entscheidende Ereignisse an allen Fronten“ voraus. | |
| Extremistische Gruppen in Deutschland: Rechtsextreme schüren gezielt Ängste | |
| Der Verfassungsschutz warnt vor rechten Gruppen, die den Krieg, die | |
| Inflation und die Pandemie für ihre Zwecke ausnutzen. Auch russische | |
| Geheimdienste mischen mit. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Türkei und UN sprechen mit Kiew | |
| UN-Generalsekretär Guterres und der türkische Präsident Erdoğan wollen mit | |
| Kiew nach einem diplomatischen Weg suchen. Weitere Explosionen auf der | |
| Krim. | |
| Sanktionen gegen Russland: Im Baltikum nicht mehr willkommen | |
| Estland und Lettland haben die Visavergabe an Russ*innen eingeschränkt. | |
| Polen arbeitet an einem Vorschlag. Die Regelungen zeigen erste Wirkung. | |
| Russische Oligarchen in Europa: Deals unter Freunden | |
| Ein Gefährte des russischen Präsidenten Putin macht Geschäfte in Europa. | |
| Dabei knüpft er antidemokratische und kremlfreundliche Netzwerke. | |
| Russland-Politik in baltischen Ländern: Kein Visum für Russ*innen | |
| Lettland und Estland erschweren Russ*innen, die ein Schengen-Visum | |
| besitzen, die Einreise. Sie fordern die EU auf, dasselbe zu tun. |