| # taz.de -- Schengen-Visum im Baltikum: Einreiseverbot für Russen | |
| > Estland möchte keine Tourist*innen aus Russland mehr. Lettland | |
| > arbeitet an einem ähnlichen Gesetz. | |
| Bild: Tallinn im Juli: Touristen aus Russland sind gerade nicht willkommen | |
| Wie hatte Estlands Regierungschefin Kaja Kallas Anfang vergangener Woche so | |
| schön gesagt? [1][Ein Besuch in Europa sei ein Privileg,] aber kein | |
| Menschenrecht. Damit begründete sie, warum Estland sich dafür entschieden | |
| habe, seine Visa-Regelungen für Bürger*innen aus Russland zu | |
| verschärfen. | |
| An diesem Donnerstag trat nun eine entsprechende Regelung in Kraft. Danach | |
| dürfen Russ*innen, die ein von Estland ausgestelltes Schengen-Visum | |
| besitzen, nicht mehr in das baltische EU- und Nato-Mitgliedsland einreisen. | |
| Das berichtete die estnische Webseite err.ee. An den drei Grenzübergängen | |
| zu Russland in Narva, Luhamaa und Koidula sollen künftig zusätzliche | |
| Visa-Kontrollen stattfinden. Ausgenommen von der neuen Regelung sind | |
| Verwandtenbesuche, berufsbedingte Grenzübertritte (Diplomat*innen, | |
| Mitarbeiter*Innen internationaler Transportunternehmen) sowie | |
| Personen, die aus humanitären Gründen Anspruch auf ein Visum haben. | |
| Laut des lettischen Innenministers Lauri Läänemets sei diese Sanktion | |
| notwendig, weil Russland nicht nur die Ukraine, sondern auch europäische | |
| Werte und Freiheiten angreife. Sein Kabinettskollege und Außenminister, | |
| Urmas Reinsalu, äußerte sich in den sozialen Netzwerken zu den restriktiven | |
| Bestimmungen. „Wo ein Wille ist, ist ein Weg. Wir werden nicht russische | |
| Tourist*Innen in Europa tolerieren, die ihre Zeit genießen, während in | |
| der Ukraine täglich Menschen massakriert werden“, schrieb er. | |
| Auch in Lettland sind entsprechende Verschärfungen eines „Gesetzes über | |
| Migration“ in Vorbereitung. So soll die temporäre Aufenthaltserlaubnis für | |
| Bürger*innen Russlands und aus Belarus bis zum 30. Juni 2023 nicht | |
| erneuert werden. Ausgenommen davon sind Personen, die sich aus humanitären | |
| Gründen im Land befinden oder deren Aufenthalt im Interesse des lettischen | |
| Staates ist. Darüber hinaus schlägt das Innenministerium vor, die Vergabe | |
| von Langzeit-Visa an Russ*innen und Weißruss:innen bis 30. Juni 2023 | |
| auszusetzen. Laut Innenministerium müssten, so die Änderungen beschlossen | |
| werden, Arbeitgeber in Lettland Arbeitsverhältnisse mit | |
| Arbeitnehmer:innen aus Russland und Belarus beenden. | |
| Offiziellen Angaben zufolge hielten sich per 1. Juli 2.180 | |
| Mitarbeiter*innen, 144 Unternehmer*innen und 22 Investor*innen aus | |
| Russland und Belarus mit gültigem Aufenthaltstitel in Lettland auf. Per 1. | |
| August lebten 2.099 Bürger Russlands und aus Belarus mit Visa in Lettland, | |
| die zu Arbeitszwecken ausgestellt wurden. | |
| 18 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Visa-fuer-russische-Touristinnen/!5871887 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Estland | |
| Lettland | |
| Schengen-Raum | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Junge Welt | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russische Minderheit in Lettland: Am Sprachtest führt kein Weg vorbei | |
| Russ*innen ohne lettischen Pass müssen künftig Grundkenntnisse des | |
| Lettischen nachweisen. Andernfalls könnten sie ihr Aufenthaltsrecht | |
| verlieren. | |
| Flüchtlinge aus der Ostukraine: Transit Russland | |
| Viele flüchten über Russland vor dem Krieg. Wie Viktor Borsch, der es nach | |
| Estland geschafft hat. Doch in der EU sind sie nur bedingt willkommen. | |
| Universitäten in Estland: Kein Zugang für russische Studis | |
| Estlands Unis nehmen keine russischen und belarussischen Studierenden mehr | |
| auf. Ukrainische Studierende werden gefördert. | |
| Russ*innen an tschechischen Unis: Studieren unter Vorbehalt | |
| Seit dem Krieg bleiben russischen Studierenden in Tschechien bestimmte | |
| Fächer verwehrt – und sie müssen ihre Antikriegshaltung beweisen. | |
| Touristenvisa für Russ:innen: Nicht die Falschen bestrafen | |
| Der Vorstoß, Russ:innen die Einreise zu verwehren, ist unüberlegt. Für | |
| Privilegierte würde sich nichts ändern, und Putin-Kritiker:innen säßen | |
| fest. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Unabhängigkeitsfeiern verboten | |
| Aus Furcht vor Angriffen sind in Kiew alle Feiern zum Unabhängigkeitstag | |
| untersagt. Russland macht ukrainische Geheimdienste für die Tötung Duginas | |
| verantwortlich. | |
| Erdoğan trifft Selenski in Lwiw: Seine liebste Rolle | |
| Der türkische Präsident präsentiert sich als Vermittler zwischen der | |
| Ukraine und Russland. Dabei geht es ihm vor allem um eigene Interessen. | |
| „Junge Welt“ veröffentlicht Reisedaten: Linke Solidaritätsreise sabotiert? | |
| Linken-Chefin Janine Wissler und Abgeordnete wollten in die Ukraine reisen. | |
| Dann werden vertrauliche Daten über Route und Zeitraum öffentlich. | |
| Visa für russische Tourist:innen: Kein Urlaub in Kriegszeiten | |
| Kanzler Scholz ist gegen ein Visaverbot für Russ:innen. Das Baltikum und | |
| Polen treiben es voran. Es geht auch um die Frage, ob das Vorhaben die | |
| Richtigen trifft. |