| # taz.de -- Russische Minderheit in Lettland: Am Sprachtest führt kein Weg vor… | |
| > Russ*innen ohne lettischen Pass müssen künftig Grundkenntnisse des | |
| > Lettischen nachweisen. Andernfalls könnten sie ihr Aufenthaltsrecht | |
| > verlieren. | |
| Bild: Blick auf das Stadtzentrum von Riga | |
| Riga/Berlin taz | Der Zentralmarkt in der lettischen Hauptstadt Riga, der | |
| sich am Ufer des Flusses Daugava über mehrere Hallen erstreckt, ist an | |
| diesem Vormittag erst mäßig gut besucht. In einer der Hallen werden an | |
| einem Stand Heißgetränke ausgeschenkt, in der dazugehörigen blitzblanken | |
| Vitrine locken Backwaren aller Art. An der Theke sitzt ein Pärchen, das | |
| sich auf Russisch unterhält und bereits ein Glas des landestypischen Likörs | |
| „Rigaer Balsam“ in Arbeit hat. | |
| Russisch spricht auch eine Mitarbeiterin am Stand, die hinter einer Scheibe | |
| Teig für einen Strudel vorbereitet. Sie sei Russin, erzählt die Frau und | |
| noch zu Sowjetzeiten nach Lettland gekommen. Ihr Mann, ihre Kinder und | |
| Enkel hätten alle lettische Pässe. Sie hingegen sei laut Ausweisdokument | |
| „Nichtbürgerin“, habe jedoch eine ständige Aufenthaltsberechtigung. | |
| Die lettische Sprache beherrsche sie kaum. Sich einbürgern zu lassen, habe | |
| sie daher nie versucht. „Mich dieser Prozedur zu unterziehen, das ist für | |
| mich erniedrigend“, sagt sie. Dann ballt sie ihre Faust, reckt sie in die | |
| Höhe und fügt lachend hinzu: „Hier in meiner Ecke weht noch ein echter | |
| russischer Geist.“ | |
| Jahrzehntelang wohnhaft in Lettland, keine lettische Staatsangehörigkeit | |
| und Kenntnisse der Staatssprache, die gegen null gehen: Für Angehörige | |
| dieser Bevölkerungsgruppe könnte es in dem baltischen Staat demnächst | |
| ungemütlich werden. | |
| ## Gesetzliche Hintertür | |
| In dieser Woche verabschiedete das lettische Parlament (Saeima) in letzter | |
| Lesung eine Änderung des Migrationsgesetzes. Demnach müssen ethnische | |
| Russ*innen, die keine lettischen Staatsbürger*innen sind, bis zum 1. | |
| September dieses Jahres Lettischkenntnisse nachweisen, andernfalls wird ihr | |
| Aufenthaltstitel annuliert. | |
| Doch es gibt noch eine gesetzliche Hintertür: Sollte ein entsprechendes | |
| Zertifikat nicht vorgelegt werden können, wird der Aufenthaltstitel um ein | |
| Jahr verlängert, um die notwendigen Sprachkenntnisse zu erwerben. | |
| Diejenigen, die die Prüfung beim ersten Mal – aus welchen Gründen auch | |
| immer – nicht bestehen, dürfen bis zum 1. Dezember 2023 erneut zum | |
| Sprachtest antreten. | |
| Um etwaige Ängste zu zerstreuen, meldete sich auch gleich der lettische | |
| Innenminister Māris Kučinskis zu Wort. Er hoffe, dass es zu keinen | |
| Abschiebungen kommen werde, zitiert das russischsprachige Webportal | |
| Nastojaschee vremja Kučinskis. | |
| Bei den nachzuweisenden Kenntnissen handelt es sich um das Niveau A 2 – das | |
| heißt einfache Alltagskommunikation, wie Essensbestellungen in einem | |
| Restaurant, die Reservierung eines Tisches oder Einkäufe in einem | |
| Supermarkt. | |
| ## Renten aus Russland | |
| Laut Angaben lettischer Behörden, die Nastojaschee vremja nennt, sind rund | |
| 28.000 Menschen im Alter zwischen 17 und 74 Jahren von der neuen Regelung | |
| betroffen. Vor allem ältere Personen haben zusätzlich zu dem | |
| „Nichtbürger-Ausweisdokument“ einen russischen Pass, weil sie so in den | |
| Genuss russischer Rentenzahlungen kommen. | |
| Für die jüngste Änderung des Migrationsgesetzes hatte das Parlament nach | |
| einer entsprechenden Entscheidung der Regierung bereits im vergangenen | |
| August – auch [1][als Reaktion auf Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine] | |
| – grünes Licht gegeben. Lettland hat knapp 1,9 Millionen Einwohner*innen, | |
| rund ein Viertel davon sind russische Muttersprachler*innen. Die | |
| Gesetzesänderungen hätten auch mit Fragen der nationalen Sicherheit zu tun, | |
| hatte es damals im Parlament geheißen. | |
| Auch vor wenigen Tagen nahm der Abgeordnete und Vorsitzender des | |
| Justizausschusses, Andrei Judin, noch einmal Stellung zu dem Thema. „Wenn | |
| sich eine Person mit einem dauerhaften Aufenthaltstitel in Lettland | |
| befindet, kann es nicht sein, dass die Staatssprache für sie fremd und | |
| unverständlich ist“, sagte Judin. | |
| Natürlich sei [2][Russlands Angriff auf die Ukraine] der Katalysator | |
| gewesen. Es sei kein Geheimnis, dass es in Lettland genug Leute gebe, die | |
| diesen Krieg rechtfertigten. „Ein Teil davon sind russische | |
| Staatsbürger*innen. Sie leben dauerhaft in Lettland, wollen sich jedoch | |
| nicht integrieren“, sagte Judin. | |
| Die lettische Juristin und Menschenrechtlerin Elisaweta Kriwzowa will die | |
| Gesetzesnovelle jetzt dem Verfassungsgericht vorlegen. Ihrer Meinung sei es | |
| falsch, rückwirkend Regeln für diejenigen einzuführen, die bereits einen | |
| ständigen Aufenthaltstitel hätten. Diesen wieder zu entziehen, müsse auf | |
| einige wenige Ausnahmefälle beschränkt bleiben. | |
| 8 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schengen-Visum-im-Baltikum/!5875618 | |
| [2] /Sanktionen-gegen-Russland/!5874412 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lettland | |
| Russland | |
| russische Minderheit | |
| GNS | |
| Lettland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Baltikum | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sprachenpolitik in Lettland: Russisch als Auslaufmodell | |
| In Lettland soll Russisch an Schulen spätestens 2030/2031 nicht mehr als | |
| zweite Fremdsprache unterrichtet werden. Das hat auch politische Gründe. | |
| Putin droht Lettland: Berechtigte Sorge in Riga | |
| Russlands Präsident Putin droht Lettland. Das muss ernst genommen werden: | |
| Angebliche Sorge um die russische Minderheit wurde schonmal zum | |
| Kriegsgrund. | |
| Russen in Lettland: Tausenden droht die Abschiebung | |
| Rund 20.000 russische Bürger*innen sollen einen Sprachtest machen. Etwa | |
| 5.000 haben die Aufforderung ignoriert. Das hat Konsequenzen. | |
| Neuer Präsident in Lettland: #proudtobegay in Lettland | |
| Edgars Rinkēvičs wird der erste offen schwule Präsident Lettlands. In dem | |
| baltischen Staat ist die gleichgeschlechtliche Ehe verboten. | |
| Pressefreiheit in Lettland: Pluralismus oder Propaganda | |
| In Riga sind russische Journalist*innen wegen Propaganda angeklagt. | |
| Auch für oppositionelle Journalist*innen wird es in Lettland | |
| schwieriger | |
| Baltische Länder und Ukrainekrieg: Vom Sockel gehauen | |
| In Estland, Litauen und Lettland werden sowjetische Denkmäler entfernt. Aus | |
| Solidarität mit der Ukraine. Und für die eigene Selbstbehauptung. | |
| Russischer Journalist im Exil: Nicht bereit fürs Gefängnis | |
| Denis Kamaljagin floh nach dem 24. Februar ins Baltikum. Die Debatte über | |
| Visavergabe an Russ*innen bringt neue Unsicherheiten in sein Exilleben. | |
| Schengen-Visum im Baltikum: Einreiseverbot für Russen | |
| Estland möchte keine Tourist*innen aus Russland mehr. Lettland arbeitet | |
| an einem ähnlichen Gesetz. |