| # taz.de -- Putin droht Lettland: Berechtigte Sorge in Riga | |
| > Russlands Präsident Putin droht Lettland. Das muss ernst genommen werden: | |
| > Angebliche Sorge um die russische Minderheit wurde schonmal zum | |
| > Kriegsgrund. | |
| Bild: Auf Lettisch, auf Russisch, auf Englisch: Grenzpfosten zwischen Russland … | |
| Wladimir Putin verdanken wir wertvolle Einsichten. Jetzt hat der Kremlchef | |
| Lettland vorgeworfen, einen Teil der dort lebenden russischsprachigen | |
| Bevölkerung zu unterdrücken. Von einer [1][„schweinischen“] Behandlung | |
| spricht er gar. Moskau werde, so die Drohung, seine Beziehungen zum | |
| Nachbarn entsprechend gestalten. | |
| Ausgerechnet der Mann, der zigtausende seiner Landsleute in einem | |
| Vernichtungskrieg gegen die Ukraine verheizt, muss sich derart gebärden, | |
| einer, der vermeintliche Kritiker*innen seines Regimes unter abstrusen | |
| Vorwänden in [2][russische Knäste zwingt]. Man kann über Rigas Umgang mit | |
| seiner russischen Minderheit, die ein Erbe der Sowjetunion ist, geteilter | |
| Meinung sein. Laut Gesetz müssen Staatsbürger*innen der Russischen | |
| Föderation Lettischkenntnisse auf Alltagsniveau nachweisen. Andernfalls | |
| droht ein Entzug der Aufenthaltserlaubnis. | |
| Diese Anforderung dürften vor allem Angehörige der älteren Generation als | |
| Zumutung empfinden. Die Medaille hat indes zwei Seiten. Viele Betroffene | |
| sind vor der Unabhängigkeit Lettlands 1991 in die damalige Sowjetrepublik | |
| gekommen. Möglichkeiten, zumindest [3][rudimentäre Sprachkenntnisse] zu | |
| erwerben, hätte es gegeben. Dass das vielfach nicht geschehen ist, muss | |
| einer gewissen Arroganz und Ignoranz gegenüber der Mehrheitsgesellschaft | |
| zugeschrieben werden. | |
| Früher ging es doch auch mit Russisch, warum also Lettisch lernen? Dennoch: | |
| Putins Drohungen sollten ernst genommen werden. Die angebliche | |
| Diskriminierung von Russ*innen in der Ukraine musste als ein Grund für | |
| [4][Moskaus Angriffskrieg] herhalten. Bekanntermaßen will sich die Mehrheit | |
| der Ukrainer*innen nicht von Russland befreien lassen. Auch das | |
| Schutzbedürfnis vieler Russischsprachiger im EU-Staat Lettland dürfte sich | |
| in Grenzen halten. | |
| Die verschärfte Gangart gegenüber der russischen Minderheit ist ein | |
| Resultat des Ukraine-Krieges. „Wir könnten die nächsten sein“, ist auch in | |
| Lettland zu hören. Wer im Westen noch immer für Friedensverhandlungen um | |
| jeden Preis eintritt, muss diesen Satz endlich ernst nehmen. | |
| 5 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/ausland/wladimir-putin-droht-nato-mitglied-lettland-… | |
| [2] /Opposition-in-Russland/!5906588 | |
| [3] /Russen-in-Lettland/!5949236 | |
| [4] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lettland | |
| Wladimir Putin | |
| russische Minderheit | |
| Lettland | |
| Lettland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Wahlen In Lettland: Holundersirup und Boney M. | |
| Die liberale Partei Kustiba Par! (Bewegung Dafür!) wirbt für die | |
| Westintegration der Ukraine. Ihre EU-Kandidatin ist Ukrainerin mit | |
| belgischem Pass. | |
| Russische Minderheit in Lettland: Abgeschoben in die alte Heimat | |
| Der 82-jährige Leiter des Lettisch-Russischen Verbandes für Zusammenarbeit | |
| wird als unerwünschte Person nach Russland ausgewiesen. Moskau protestiert. | |
| Mobilisierung in der Ukraine: Wehrdienst soll flexibler werden | |
| Ein neues Gesetz soll den Einsatz in der ukrainischen Armee anders regeln. | |
| Dabei geht es auch um das Bekämpfen von Korruption. | |
| Spannungen in ukrainischer Führung: Selenskyj bekommt Gegenwind | |
| In der militärischen und politischen Führung der Ukraine rumort es. | |
| Währenddessen erfordert die Lage an der Front neue Lösungen. | |
| Russen in Lettland: Tausenden droht die Abschiebung | |
| Rund 20.000 russische Bürger*innen sollen einen Sprachtest machen. Etwa | |
| 5.000 haben die Aufforderung ignoriert. Das hat Konsequenzen. | |
| Pressefreiheit in Lettland: Pluralismus oder Propaganda | |
| In Riga sind russische Journalist*innen wegen Propaganda angeklagt. | |
| Auch für oppositionelle Journalist*innen wird es in Lettland | |
| schwieriger | |
| Russische Minderheit in Lettland: Am Sprachtest führt kein Weg vorbei | |
| Russ*innen ohne lettischen Pass müssen künftig Grundkenntnisse des | |
| Lettischen nachweisen. Andernfalls könnten sie ihr Aufenthaltsrecht | |
| verlieren. |