| # taz.de -- Pressefreiheit in Lettland: Pluralismus oder Propaganda | |
| > In Riga sind russische Journalist*innen wegen Propaganda angeklagt. | |
| > Auch für oppositionelle Journalist*innen wird es in Lettland | |
| > schwieriger | |
| Bild: Russischstämmige Publizist*innen demonstrieren im März für Meinungsfre… | |
| Für große Aufmerksamkeit sorgt dieser Tage ein Prozess in der lettischen | |
| Hauptstadt Riga. Vor Gericht müssen sich 16 Journalist*innen | |
| verantworten, der Vorwurf lautet auf Verstoß gegen EU-Sanktionen. Darauf | |
| stehen bis zu vier Jahre Haft. | |
| Alle Angeklagten arbeiten für die Websites Sputnik und Baltnews. Beide | |
| Nachrichtenportale sind seit 2016 beziehungsweise 2019 in Lettland | |
| blockiert. Ihre Tätigkeit stelle eine Bedrohung der Sicherheit Lettlands | |
| dar. Die Berichte unterstützten und rechtfertigten Russlands Vorgehen im | |
| Krieg gegen die Ukraine und wiegelten systematisch zu nationalem Hass auf, | |
| hatte die lettische Medienaufsichtsbehörde NEPLP zur Begründung angegeben. | |
| Im Dezember 2020 führte der lettische Geheimdienst bei Sputnik und Baltnews | |
| sieben Razzien durch. Dabei wurden Computer, Mobiltelefone und Archive der | |
| Mitarbeitenden, darunter auch persönliche Unterlagen, beschlagnahmt. | |
| Sputnik und Baltnews gehören zu der russischen staatlichen | |
| [1][Medienholding Rossija Segodnja] (Russland heute, RS), die 2013 per | |
| Dekret von Russlands Präsidenten Wladimir Putin gegründet wurde, ihren Sitz | |
| in Moskau hat und im vergangenen Februar auf die EU-Sanktionsliste | |
| gesetzt wurde. Generaldirektor von Rossija Segodnja ist Dmitri Kisseljow, | |
| Journalist und einer der führenden Propagandisten des Kreml. Er ist der | |
| einzige russische Medienmacher, den Brüssel 2014 im Zusammenhang mit | |
| Moskaus völkerrechtswidriger Annexion der Krim mit persönlichen | |
| Strafmaßnahmen belegt hatte. | |
| ## Chiffre von der Nichtexistenz der Ukraine | |
| Schon damals klärte Kisseljow sein Publikum kompetent darüber auf, dass es | |
| die Ukraine nicht gebe. Die Ukraine sei ein virtueller Begriff, ein | |
| virtuelles Land und ein gescheiterter Staat. Die Chiffre von der | |
| Nichtexistenz der Ukraine – verstanden als Lizenz, um den Staat von der | |
| Landkarte und die Identität der Ukrainer*innen als solche zu tilgen – | |
| ist ein gängiges Narrativ von Politiker*innen in Russland, um die | |
| sogenannte militärische Spezialoperation gegen den Nachbarn zu | |
| rechtfertigen. | |
| In dieser Mission an vorderster Front unterwegs sind auch Sputnik und | |
| Baltnews. In einer speziellen Rubrik unter dem Titel „Wiedergeburt des | |
| Donbass“ können sich russischsprachige Leser*innen bei Baltnews über | |
| Moskaus segensreiches Wirken in den besetzten Teilen der Ukraine auf dem | |
| Laufenden halten. Der Wiederaufbau neuer Regionen sei keine Belastung für | |
| den russischen Haushalt, sondern eine langfristige Quelle für Wachstum. Das | |
| wirtschaftliche Potenzial des Donbass sowie von Cherson und Saporischschja | |
| werde Russlands wirtschaftlichen Triumph sichern, ist dort zu lesen. | |
| Auch über das Gerichtsverfahren in Riga wird ausführlich informiert. „Auf | |
| der Grundlage niederträchtiger Gesetze: In Lettland beginnen Prozesse gegen | |
| Journalist*innen von Baltnews und Sputnik“, lautet der Titel eines | |
| Beitrags, darunter das Foto einer lettischen Flagge mit der Aufschrift | |
| „Stoppt das harte Vorgehen gegen Journalisten in Lettland“. Eine andere | |
| Abhandlung ist überschrieben mit „Der Fall lettischer Journalisten – Ein | |
| Massaker, das der Westen genehmigt hat“. | |
| Der Prozess dürfte sich in die Länge ziehen, da die Causa auf Beschluss der | |
| Staatsanwaltschaft in getrennten Verfahren, insgesamt 14, verhandelt wird. | |
| Zum Auftakt letzten Dienstag musste der Journalist Wladimir Dorofejew auf | |
| der Anklagebank Platz nehmen. Er wies jede Schuld von sich und sprach von | |
| einem fabrizierten Prozess gegen ihn sowie seine Kolleg*innen, der an | |
| „Lynchjustiz“ erinnere. | |
| Dorofejew ist Mitunterzeichner einer Presseerklärung, die auch an Medien im | |
| Ausland verschickt wurde. „Wir glauben, dass dieser Fall politisch | |
| motiviert ist und gegen die Grundprinzipien der Meinungsfreiheit und viele | |
| weitere Gesetze verstößt. Das Ziel ist, russischsprachige | |
| Journalist*innen einzuschüchtern und ihnen damit faktisch ihre | |
| berufliche Tätigkeit zu verbieten“, heißt es darin. | |
| ## Russisches Narrativ: Verbot von RT verletze die Pressefreiheit | |
| Derartige Vorwürfe an die Adresse Lettlands, wo Russ*innen mit rund 27 | |
| Prozent der knapp zwei Millionen Einwohner*innen die mit Abstand größte | |
| Minderheit stellen, sind nicht neu. Ähnlich äußerte sich 2020 auch die | |
| Internationale Journalisten-Föderation (IFJ), nachdem die Behörden bei dem | |
| russischen Auslandssender RT – auch er gehört zu Rossija Segodnja – den | |
| Stecker gezogen hatten. Das Verbot von RT verletze die Pressefreiheit und | |
| das Recht der Bürger*innen auf Medienpluralismus. Das sei ein klarer Akt | |
| von Zensur. Daher müsse die Entscheidung unverzüglich aufgehoben werden, so | |
| IFJ-Generalsekretär Anthony Bellanger. | |
| Bei dieser Forderung blieb es, stattdessen greift die NEPLP mit voller | |
| Härte durch. Das bekamen jetzt auch oppositionelle russische Medien wie der | |
| TV-Sender Doschd zu spüren. Um angesichts wachsender Repressionen die | |
| Arbeit fortsetzen zu können, waren die Mitarbeitenden des Senders kurz nach | |
| Beginn von Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 nach | |
| Lettland übergesiedelt. [2][Am 2. Dezember 2022 kassierte die NEPLP die | |
| Lizenz. Z]u Steinen des Anstoßes waren russischsprachige Beiträge ohne | |
| lettische Untertitel, die Einblendung einer Russlandkarte inklusive der | |
| Krim sowie der Kommentar eines Moderators geworden. Dieser hatte über die | |
| russischen Truppen als „unsere Armee“ gesprochen. | |
| Kritik ließ nicht lange auf sich warten. Von dem russischen Youtuber Ilja | |
| Warlamow, der seine Heimat ebenfalls verlassen hat, ist der Ausspruch | |
| überliefert, Lettland werde vielleicht das schaffen, was Putin in zehn | |
| Jahren nicht gelungen sei: Doschd abzuschalten. Seit Anfang 2023 sendet | |
| Doschd aus Amsterdam. | |
| ## Russland-kritische Journalist:innen fliehen nach Lettland | |
| Wie angespannt die Lage ist, erfahren auch andere regimekritische russische | |
| Journalist*innen, die in Lettland Zuflucht gesucht haben. Die | |
| Nichtregierungsorganisation Media Hub in Riga, eine Anlaufstelle für | |
| politisch verfolgte Journalist*innen, beziffert deren Zahl auf 350. Sie | |
| haben mit dem Visum D, das aus humanitären Gründen erteilt wird, zwar einen | |
| gültigen Aufenthaltstitel. Dieser erlaubt jedoch nicht die Aufnahme einer | |
| geregelten Arbeit – ein existenzielles Problem, sobald Spendengelder | |
| ausbleiben. Mittlerweile ist Media Hub in einzelnen Fällen mit Hilfe | |
| suchenden Kolleg*innen konfrontiert, die suizidgefährdet sind. | |
| Auch der Journalist Deniz, der seinen Nachnamen nicht nennen möchte und | |
| seit knapp über einem Jahr im lettischen Exil lebt, ist ein häufiger Gast | |
| bei Media Hub. In Russland ist er als „ausländischer Agent“ gelabelt, eine | |
| Rückkehr in sein Heimatland daher ausgeschlossen. Ob und wie es für ihn in | |
| Riga weitergeht, weiß er nicht. Russische Propaganda in den Medien, das | |
| gehe gar nicht, sagt er auf die Frage nach dem aktuellen Gerichtsprozess. | |
| Die Mitarbeiter von Sputnik seien Propagandisten. Allerdings sei dieser | |
| Vorgang für Lettland eine Frage des Ansehens, denn in der EU werde dem Land | |
| oft vorgeworfen, die Meinungsfreiheit zu unterdrücken. „Ich denke, dass die | |
| strafrechtliche Verfolgung dieser Propagandisten einerseits Werbung für sie | |
| macht und andererseits der lettischen Regierung schadet“, sagt er. | |
| Der russische Journalist Alexei Schischkin verfolgt die Ereignisse in | |
| Lettland von Estland aus. Seit vergangenem Jahr lebt er in Tallinn, eine | |
| Rückkehr nach Russland ist für ihn derzeit ebenfalls keine Option. Dabei | |
| hat sich auch in Estland die Gangart gegenüber zugezogenen Russ*innen | |
| merklich verschärft. Selbst jemand, der wie Schischkin eine einträgliche | |
| Arbeit gefunden hat, kann nicht sicher sein, dass die | |
| Aufenthaltsgenehmigung verlängert wird. Einen Angriff auf die | |
| Meinungsfreiheit vermag er in dem Rigaer Journalist*innenprozess nicht | |
| zu erkennen. | |
| Die Betroffenen seien keine Journalist*innen, da sie sich nicht an | |
| Standards hielten. „Diese Leute können nicht die Vorteile einer offenen | |
| Welt in Anspruch nehmen, wenn sie gleichzeitig deren Werte und Regeln nicht | |
| akzeptieren. Dieses Gericht sollte als regulärer Prozess gegen Personen | |
| angesehen werden, die Wirtschaftssanktionen verletzt haben“, sagt | |
| Schischkin. Allerdings müsse der Öffentlichkeit der Unterschied zwischen | |
| Journalismus und Propaganda erklärt werden, um sich Letzterer widersetzen | |
| zu können. | |
| 14 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russlands-Defensive-in-der-Ukraine/!5881256 | |
| [2] /Riga-entzieht-Doschd-die-Lizenz/!5898554 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Russland | |
| Freiheit | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verbannung von Russisch in Lettland: Für das Miteinander wenig hilfreich | |
| In Lettland sind lettische Grundkenntnisse Pflicht. Und Russisch wird aus | |
| den Schulen verbannt. Das ist bedauerlich, denn jede Sprache ist ein | |
| Gewinn. | |
| Putin droht Lettland: Berechtigte Sorge in Riga | |
| Russlands Präsident Putin droht Lettland. Das muss ernst genommen werden: | |
| Angebliche Sorge um die russische Minderheit wurde schonmal zum | |
| Kriegsgrund. | |
| Neuer Präsident in Lettland: #proudtobegay in Lettland | |
| Edgars Rinkēvičs wird der erste offen schwule Präsident Lettlands. In dem | |
| baltischen Staat ist die gleichgeschlechtliche Ehe verboten. | |
| Friedensnobelpreisträger über die Ukraine: „Für den Tod wird bezahlt“ | |
| Dmitri Muratow, Chefredakteur der russischen Zeitung „Nowaja Gaseta“, kommt | |
| auf Einladung der taz Panter Stiftung zum Gespräch. Er redet über Hoffnung | |
| und Solidarität. | |
| Russische Minderheit in Lettland: Am Sprachtest führt kein Weg vorbei | |
| Russ*innen ohne lettischen Pass müssen künftig Grundkenntnisse des | |
| Lettischen nachweisen. Andernfalls könnten sie ihr Aufenthaltsrecht | |
| verlieren. | |
| Projekte der taz Panter Stiftung: Ein „Nugget“ Glück im ganzen Elend | |
| Die taz Panter Stiftung hat als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg | |
| osteuropäische Journalist:innen in einem Projekt zusammengebracht. |