| # taz.de -- Aktionwoche von „Ende Gelände“ in Hamburg: Sabotage ist erlaubt | |
| > Klimaaktivist*innen fordern den sofortigen Erdgasausstieg. Im | |
| > Visier der Hamburger Aktionswoche: Hafen und LNG-Terminals. | |
| Bild: Rund 2.000 Menschen demonstrieren am Mittwochabend in Hamburg gegen den B… | |
| Hamburg taz | Am frühen Morgen stehen etwa 40 Personen vor dem Tor einer | |
| der größten europäischen Kunstdüngemittelfabriken, der Firma Yara in | |
| Brunsbüttel. Laut den Klimaaktivist*innen verbraucht das Werk ein | |
| Prozent des deutschen Gases. „Bei Yara fährt heute nix durch die | |
| Werkstore“, schreiben sie auf ihrem Twitter-Kanal. Um zwölf Uhr zieht die | |
| Gruppe dann ab. Die Aktionstage des Klimabündnisses Ende Gelände in Hamburg | |
| haben begonnen. | |
| Die Klimagerechtigsbewegung hat ein neues Ziel: Nach dem beschlossenen | |
| Atom- und Kohleausstieg, soll nun der Gasausstieg forciert werden. Im Fokus | |
| der Aktivist*innen steht das zweite Jahr in Folge „LNG“, also | |
| Flüssiggas. Um es in das bestehende Versorgungssystem einzuspeisen, sollen | |
| an verschiedenen Orten in Norddeutschland bis zu zwölf LNG-Terminals gebaut | |
| werden. Die Bundesregierung erhofft sich durch LNG einen Ausweg aus | |
| befürchteten Gasversorgungsengpässen aufgrund der Ukrainekrise. | |
| Charly Dietz, Sprecherin des Bündnisses Ende Gelände, sagt, der Neubau | |
| fossiler Infrastruktur sei ein Verbrechen, denn Gas sei noch viel | |
| klimaschädlicher als Kohle. „Statt aus Gas auszusteigen, werden Millionen | |
| in Gasinfrastruktur investiert und ein Import bis 2043 vorgeschrieben“, | |
| kritisiert Dietz. Deswegen planen die Aktivist*innen LNG-Infrastruktur | |
| zu blockieren. Zum ersten Mal sollen die Anlagen auch über die Präsenz der | |
| Aktivist*innen hinaus außer Betrieb genommen werden, heißt es im | |
| Aktionskonsens von Ende Gelände. Das bedeutet, es könnte zu | |
| Sachbeschädigungen kommen. | |
| Neu ist in diesem Jahr auch, dass [1][der Hamburger Hafen in den Fokus der | |
| Klimaaktivist*innen] gerückt ist. Die Sprecherin des kommunistischen | |
| „ums Ganze!“-Bündnis, Liv Roth kündigte an, die Aktivist*innen planten, | |
| mit ihren Körpern Straßen und Versorgungswege des Hafens zu blockieren. Der | |
| Hafen stehe für ein System, in dem die Wirtschaft über die Lebensgrundlage | |
| der Menschen gestellt werde. | |
| ## Umweltkämpfe in Südamerika | |
| „Die ungebremste Ausbeutung von Natur und Menschen gewährleistet die | |
| Logistik, die Ader des Kapitalismus“, so Roth. Dafür stehe der Hamburger | |
| Hafen. Das Bündnis „ums Ganze!“ beteilige sich an den Aktionen, um den | |
| unauflösbaren Zusammenhang von Klimakrise und Kapitalismus „anzugreifen“. | |
| Der Kapitalismus sei bei endlichen Ressourcen auf unendliches Wachstum | |
| angewiesen. | |
| Insbesondere Perspektiven aus dem globalen Süden wollen die | |
| Aktivist*innen noch stärker in ihre Aktionen einbeziehen. „Wir möchten | |
| die Umweltkämpfe in Südamerika hier in Deutschland sichtbar machen“, sagte | |
| Init Amaguaña von der Gruppe Abya Yala Anticolonial bei der Pressekonferenz | |
| im „System Change Camp“ am Donnerstagvormittag. Abya Yala ist die | |
| Bezeichnung der indigenen Gruppe der Kuna für den amerikanischen Kontinent | |
| vor der Kolonialisierung. „Die Wirtschaft in Abya Yala basiert auf der | |
| Ausbeutung natürlicher Ressourcen, die in den globalen Norden exportiert | |
| werden“, sagt Amaguaña. | |
| Ein Beispiel für ein fossiles Unternehmen aus Europa, das in Südamerika | |
| Ressourcen ausbeute, nennt Esteban Servat, ein Anti-Fracking-Aktivist aus | |
| Argentinien. Er berichtet von der Beteiligung des deutschen Gas- und | |
| Ölförderunternehmens Wintershall DEA an Fracking-Aktivitäten an der | |
| argentinischen Ölschiefer-Lagerstätte Vaca Muerta. Seitdem das Fracking | |
| angefangen hat, sei der Anteil der Leukämieerkrankten im Umkreis dreimal so | |
| hoch wie der nationale Durchschnitt, schildert Servat. | |
| Das System Change Camp am nördlichen Ende des Altonaer Volksparks läuft | |
| seit Dienstag und soll bis Anfang nächster Woche dauern. Eigentlich war es | |
| in der Innenstadt geplant. [2][Die Versammlungsbehörde versuchte Schlafen | |
| und Essen zu verbieten.] Das Hamburger Verwaltungsgericht kippte dies und | |
| das Camp wurde in den kleineren Altonaer Volkspark verlegt. | |
| Um die 40 Gruppen aus dem gesamten Spektrum der Klimabewegung sind an der | |
| Organisation beteiligt. In verschiedenen Zelten gibt es Vorträge und | |
| Workshops. Bis zu 6.000 Teilnehmer*innen erwarten die | |
| Organisator*innen. An einer Auftaktdemonstration am Mittwochabend durch die | |
| Hamburger Innenstadt beteiligten sich etwa 2.000 Personen. Wann die | |
| angekündigten Massenaktionen stattfinden sollen, wollten die | |
| Pressesprecher*innen noch nicht verraten. | |
| 11 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protest-in-Hamburg-geplant/!5871413 | |
| [2] /System-Change-Camp-in-Hamburg/!5868046 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Trammer | |
| Michael Schlegel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Erdgas | |
| LNG | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Erderwärmung | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| IG | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| LNG | |
| LNG | |
| Polizei Hamburg | |
| Protest | |
| G20-Prozesse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsschutz gegen Ende Gelände: Klimabewegung geächtet | |
| Wann wird ziviler Ungehorsam zur kriminellen Handlung? Der | |
| Verfassungsschutz geht zu weit, wenn er Ende Gelände als linksextrem | |
| einstuft. | |
| Blockaden im Faktencheck: Klimaprotest ist nicht zu verbieten | |
| Ist die Bundesinnenministerin für radikale Klimaschützer*innen | |
| zuständig? Und wer kann überhaupt Vereinsverbote anordnen? | |
| Offener Brief von 50 Organisationen: Fracking nicht erlauben | |
| 50 Organisationen fordern eine klare Positionierung der Bundesregierung. | |
| Fracking soll verboten bleiben, auch wenn Rufe danach lauter werden. | |
| Bewegungstermine in Berlin: In die Gänge kommen für's Klima | |
| Im September plant die Klimabewegung zahlreiche Aktionen. Den Auftakt | |
| bildet ein Klimagerechtigkeitscamp auf dem Invalidenplatz. | |
| Klimaproteste in Hamburg: Gegen den Wind gepfeffert | |
| Die Polizei verbreitet, sie sei von Klimaaktivist*innen mit | |
| Pfefferspray angegriffen worden. Beweise fehlen. Kritik an der PR der | |
| Polizei. | |
| „Ende Gelände“ protestiert in Hamburg: Gegen den fossilen Kapitalismus | |
| Die Klimaaktivist*innen blockieren diesmal Orte der Infrastruktur und | |
| Logistik: Das LNG-Terminal und den Hamburger Hafen. | |
| Klimabewegung Ende Gelände: Sommer, Sonne, Sachbeschädigung | |
| Mit Ende Gelände hat sich eine der großen Protestgruppen entschlossen, | |
| fossile Infrastruktur zu zerstören. | |
| Aktion für Klimagerechtigkeit in Hamburg: Gegen Flüssiggas und Ausbeutung | |
| Aktivist*innen protestieren mit Bannern an der Elbphilharmonie gegen | |
| LNG-Terminals. Am Dienstag beginnt in Hamburg das „System Change Camp“. | |
| „System Change Camp“ in Hamburg: Gericht kassiert Camp-Verbot | |
| Aktivist:innen wollen in Hamburg ein Klimacamp errichten. Die Polizei | |
| hatte das zunächst verboten. | |
| Protest in Hamburg geplant: Klimabündnis will Hafen blockieren | |
| Ende Gelände und andere Gruppen rufen zum Protest in Hamburg auf. Die | |
| Versammlungsbehörde verbietet das Schlafen im Camp wie schon 2017. | |
| Klima-Protestcamp in Hamburg: Essen, Trinken, Zelten verboten | |
| Die Hamburger Polizei hat ein Protestcamp von Klimaaktivist*innen | |
| faktisch untersagt. Dabei sind diese von der Versammlungsfreiheit | |
| geschützt. |