| # taz.de -- Aufklärung von Gewalttaten: Ermittlungen gegen Reichsbürger | |
| > Generalbundesanwalt Frank übernimmt die Ermittlungen gegen Reichsbürger. | |
| > Das teilte er beim Presseempfang der Bundesanwaltschaft mit. | |
| Bild: Reichsbürgerfahne auf einem Grundstück in Gerorgensgmünd. Hier wurde b… | |
| Karlsruhe taz | Generalbundesanwalt Peter Frank übernimmt jetzt auch | |
| Ermittlungen gegen gewalttätige Reichsbürger und [1][Coronawiderständler]. | |
| Er teilte die neue Linie am Montagabend beim Jahrespresseempfang der | |
| Bundesanwaltschaft mit und nannte zwei konkrete Fälle. | |
| Mitte April wurden in Rheinland-Pfalz vier Männer im Alter von 41 bis 55 | |
| Jahren festgenommen, die in der [2][Telegram-Gruppe „Vereinte Patrioten“] | |
| aktiv waren. Die Personen werden der [3][Coronaprotestszene] und der | |
| Reichsbürgerbewegung zugeordnet. Bei einer Durchsuchung wurden [4][rund | |
| zwanzig Schusswaffen] gefunden. „Sie wollten in Deutschland | |
| bürgerkriegsähnliche Zustände auslösen und dadurch den Sturz der | |
| Bundesregierung herbeiführen“, sagte der Generalbundesanwalt. Öffentlich | |
| bekannt wurde vor allem der Plan, [5][Gesundheitsminister Karl Lauterbach | |
| zu entführen]. Frank übernahm Ende April die Ermittlungen, da hier eine | |
| terroristische Vereinigung vorliegen könnte. In diesem Fall ist die | |
| Bundesanwaltschaft immer zuständig. | |
| Außerdem übernahm Frank die Ermittlungen gegen den 54-jährigen Reichsbürger | |
| Ingo K., der am 20. April in Boxberg-Bobstadt (Baden-Würtemberg) mit einer | |
| Kalaschnikow einen Polizisten schwer verletzt hatte. Der Mann war | |
| Kampfsportler und trat zeitweise auch bei Querdenker-Demos auf. Am 20. | |
| April wollte die Polizei eine Waffe bei einem anderen Reichsbürger | |
| beschlagnahmen, als sie aus dem Anwesen heraus beschossen wurde. Der | |
| Polizeieinsatz dauerte mehrere Stunden, am Ende brannte ein Wohnhaus | |
| nieder. Die Polizei fand in zwei begehbaren Waffenkammern zahlreiche | |
| Schusswaffen, darunter ein Maschinengewehr. Frank übernahm die Ermittlungen | |
| aufgrund der „besonderen Bedeutung“ des Falles. | |
| ## Referat für Reichsbürger ist nicht geplant | |
| Damit hat Peter Frank erstmals Fälle aus der Reichsbürger- und | |
| Coronawiderstands-Szene übernommen. Die Brutalität der Szene und die | |
| Ablehnung der freiheitlich demokratischen Gesellschaftsordnung seien | |
| inzwischen massiv, betonte Frank. Zwar hatte schon [6][2016 ein | |
| Reichsbürger in Georgensgmünd (Franken) einen Polizisten erschossen.] | |
| Damals überließ Frank den Fall aber noch der örtlichen Staatsanwaltschaft. | |
| „Heute würden wir den Fall Georgensgmünd übernehmen“, sagte Frank. Mit d… | |
| Übernahme der Ermittlungen gegen Einzeltäter kann Frank Signale setzen, | |
| dass die innere Sicherheit durch bestimmte Entwicklungen ernsthaft bedroht | |
| ist. | |
| Frank benutzte für die Szene den vom Verfassungsschutz geprägten Begriff | |
| der „verfassungsschutz-relevanten Delegitimierung des Staates“. In der | |
| Bundesanwaltschaft werden die Verfahren aber im Referat für | |
| [7][rechtsextremistischen Terror] bearbeitet. Ein eigenes Referat für | |
| Reichsbürger und Coronawiderständler ist derzeit nicht geplant. | |
| Die meisten Verfahren der Terrorismus-Abteilung richten sich immer noch | |
| gegen Islamisten. 2021 wurden 258 neue Ermittlungsverfahren gegen | |
| IS-Mitglieder und andere Dschihadisten eingeleitet. Insgesamt eröffnete die | |
| TE-Abteilung im Vorjahr 422 neue Verfahren, erhob aber nur 17 Anklagen. | |
| 12 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verschwoerungsmythen-und-Corona/!t5015225 | |
| [2] /Nach-geplanter-Lauterbach-Entfuehrung/!5847195 | |
| [3] /Verschwoerungsmythen-und-Corona/!t5015225 | |
| [4] /Immer-mehr-Waffen-bei-Neonazis/!5829226 | |
| [5] /Entfuehrung-von-Lauterbach-gescheitert/!5848838 | |
| [6] /Nach-Todesschuessen-auf-Polizei/!5456701 | |
| [7] /Studie-zu-rechter-Gewalt-in-Thueringen/!5866464 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Generalbundesanwalt | |
| Reichsbürger | |
| Rechte Gewalt | |
| Innere Sicherheit | |
| Polizisten | |
| Generalbundesanwalt | |
| Kolumne Fernsicht | |
| taz-Serie: Die Reichsbürger | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Thüringen | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Generalbundesanwalt: Liberaler Chefankläger | |
| Jens Rommel tritt am Montag seinen Dienst als neuer Generalbundesanwalt an. | |
| Das FDP-Mitglied war zuvor mit Ermittlungen zu NS-Tätern befasst. | |
| Kontinent im Wandel: Reichsbürger schocken Afrika | |
| Mit Erstaunen blickt Afrika auf die Entwicklungen in Europa. Doch anstatt | |
| die Chance zu erkennen, Versorgungslücken zu schließen, schaut man nur zu. | |
| Razzia gegen Reichsbürger: Irre und trotzdem gefährlich | |
| Dass die Sicherheitskräfte massiv gegen Reichsbürger vorgegangen sind, ist | |
| richtig und ein wichtiges Signal. Der Druck muss dennoch stärker werden. | |
| Bundessozialgericht zu Hartz-IV: Trinkgeld? Geht nicht an den Staat | |
| Wenn jobbende Hartz-IV-Bezieher:innen Trinkgeld erhalten, wird das | |
| bisher vom Arbeitslosengeld abgezogen. Zu Unrecht, so das | |
| Bundessozialgericht. | |
| Studie zu rechter Gewalt in Thüringen: Vier Betroffene pro Woche | |
| Eine Studie hat die Gefahr von rechter Gewalt in Thüringen untersucht. Die | |
| Ergebnisse sind alarmierend – und zeigen behördliche Fehleinschätzungen. | |
| Künstler über 90 Jahre Antifaschistische Aktion: „Nazis auf den Fersen blei… | |
| Die Antifaschistische Aktion feiert Jubiläum. Bewegungs-Chronist Bernd | |
| Langer spricht über Kontinuitäten und Herausforderungen für die Antifa | |
| heute. | |
| Vorstoß des Innenministeriums: Thüringen will AfD entwaffnen | |
| Das Innenministerium weist die Waffenbehörden an, AfD-Mitgliedern | |
| Waffenerlaubnisse zu entziehen – weil die Partei als rechtsextrem | |
| eingestuft ist. |