| # taz.de -- Vorstoß des Innenministeriums: Thüringen will AfD entwaffnen | |
| > Das Innenministerium weist die Waffenbehörden an, AfD-Mitgliedern | |
| > Waffenerlaubnisse zu entziehen – weil die Partei als rechtsextrem | |
| > eingestuft ist. | |
| Bild: Thüringens Afd um Björn Höcke werden verfassungsfeindliche Tendenzen n… | |
| Erfurt/Berlin taz | Das Innenministerium in Thüringen will Mitgliedern der | |
| Landes-AfD konsequent Waffen entziehen. In einem aktuellen Rundschreiben an | |
| die Waffenbehörden werden diese aufgefordert, gegen AfD-Mitglieder, die | |
| etwa als Jäger oder Sportschützen Waffenerlaubnisse besitzen, | |
| Widerrufsverfahren einzuleiten. „Wir halten uns nur an Recht und Gesetz und | |
| setzen das Waffengesetz durch“, sagte Thüringens Innenminister [1][Georg | |
| Maier] (SPD) der taz. | |
| In dem Schreiben, das der taz vorliegt, werden die Waffenbehörden darauf | |
| hingewiesen, dass die Thüringer AfD um [2][Björn Höcke] bereits im März | |
| 2021 vom Verfassungsschutz als [3][erwiesen rechtsextremistische Bestrebung | |
| eingestuft] wurde. Der Thüringer Schritt ist bisher bundesweit einmalig. | |
| Anderenorts wird die Partei nur als rechtsextremistischer Verdachtsfall | |
| beobachtet. | |
| Mit der Thüringer Einstufung der AfD als klar rechtsextrem erfülle eine | |
| Mitgliedschaft in dem Landesverband nun ein Unzuverlässigkeitskriterium | |
| nach dem Waffengesetz, vermerkt das Innenministerium. Gegen AfD-Mitglieder, | |
| die waffenrechtliche Erlaubnisse besäßen, seien „daher grundsätzlich | |
| entsprechende Widerrufsverfahren einzuleiten“. Über das Schreiben hatte | |
| zuerst der Spiegel [4][berichtet]. | |
| Die Thüringer AfD reagierte pikiert auf den Vorstoß. Wie viele Thüringer | |
| AfD-Mitglieder überhaupt legal Waffen besitzen, darüber konnte ein | |
| Parteisprecher auf taz-Nachfrage keine Angaben machen. Stefan Möller, | |
| Co-Landeschef neben Höcke, klagte aber, es gehe darum „Oppositionelle zu | |
| schikanieren“. Das Waffenrecht als „politisches Nebenstrafrecht“ | |
| einzusetzen, „stößt bei uns auf schwere Ablehnung“. Die Aktion schließe … | |
| den Versuch der „Existenzvernichtung“ von Beamten mit AfD-Mitgliedschaft | |
| an. SPD-Fraktionschef Matthias Hey erklärte dagegen: „Wer sich in | |
| rechtsextremen Gruppierungen bewegt, darf sich nicht wundern – sowas kommt | |
| von sowas. Ich persönlich find's klasse!“ | |
| ## 59 „Reichsbürger“ entwaffnet | |
| Seit einer Gesetzesverschärfung 2020 sind Waffenbehörden verpflichtet, beim | |
| Verfassungsschutz abzufragen, ob Antragsteller für Waffenerlaubnisse als | |
| Extremisten bekannt sind. Dies gilt auch für Überprüfungen in der | |
| Folgezeit. | |
| Thüringens Innenministerium sieht das Vorgehen gegen die AfD als Teil eines | |
| konzertierten Vorgehens zur Entwaffnung der rechtsextremen Szene in dem | |
| Bundesland. Das Ziel: „keine Waffen in den Händen von Extremisten“. | |
| Dafür traf sich bereits im Juni das Ministerium mit den Waffenbehörden, dem | |
| Landesamt für Verfassungsschutz, dem Landesverwaltungsamt und der Polizei. | |
| Im Verwaltungsamt soll nun eigens eine Arbeitsgemeinschaft „Waffen und | |
| Extremisten“ eingerichtet werden, welche die Waffenbehörden bei der | |
| Bearbeitung von Verdachtsfällen unterstützen soll. Das Verwaltungsamt soll | |
| wiederum zu jedem Quartalsende dem Verfassungsschutz Berichte vorlegen und | |
| dieser die Waffenbehörden intensiver über seine Erkenntnisse informieren. | |
| Das Innenministerium verweist auf Erfolge etwa bei der Entwaffnung von | |
| Reichsbürgern. So seien in den vergangenen Jahren in Thüringen 59 | |
| „Reichsbürgern“ waffenrechtliche Erlaubnisse entzogen und 13 Anträge von | |
| Szeneangehörigen auf Waffenerlaubnisse abgelehnt worden. | |
| Zuletzt hatte auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) eine | |
| Entwaffnung der rechtsextremen Szene angekündigt. „Waffen in den Händen von | |
| Rechtsextremisten sind eine Gefahr“, heißt es in ihrem [5][Aktionsplan vom | |
| März]. Diesen Waffenbesitz wolle man „wirksam verhindern“. Bis heute aber | |
| legte das Innenministerium noch kein konkretes Konzept oder einen | |
| Gesetzentwurf dafür vor. | |
| Aktualisiert am 7. Juli 2022 um 14:15 Uhr. Ergänzt wurden Reaktionen von | |
| Landespolitikern der AfD. d. R. | |
| 6 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Thueringens-Innenminister-im-taz-Gespraech/!5740091 | |
| [2] /Rechtsextremist-in-der-AfD/!5862822 | |
| [3] /Verfassungsschutz-zum-Landesverband/!5772081 | |
| [4] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/waffengesetz-thueringen-will-die… | |
| [5] /Aktionsplan-gegen-Rechts/!5838307 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Thüringen | |
| Björn Höcke | |
| Georg Maier | |
| Verfassungsschutz | |
| IG | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Generalbundesanwalt | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Waffenrecht | |
| Thüringen | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD im Visier der Geheimdienste: Verdachtsfall nun auch in Südwest | |
| Die AfD in Baden-Württemberg wird nun offiziell vom dortigen | |
| Landesverfassungsschutz beobachtet. Es gebe „hinreichend gewichtige | |
| Anhaltspunkte“. | |
| Aufklärung von Gewalttaten: Ermittlungen gegen Reichsbürger | |
| Generalbundesanwalt Frank übernimmt die Ermittlungen gegen Reichsbürger. | |
| Das teilte er beim Presseempfang der Bundesanwaltschaft mit. | |
| Die AfD und der Krieg: Angst und Wut sind zurück | |
| Die AfD will inhaltlich mit der Inflation punkten. Auf der Suche nach | |
| Sündenböcken klammert die rechte Partei den russischen Angriffskrieg aus. | |
| Gesetzentwurf der Innenministerin: Die FDP bremst beim Waffenrecht | |
| Bundesinnenministerin Faeser (SPD) will Rechtsextremen und psychisch | |
| Kranken die Waffen entziehen. Doch die Liberalen stellen sich quer. | |
| Studie zu rechter Gewalt in Thüringen: Vier Betroffene pro Woche | |
| Eine Studie hat die Gefahr von rechter Gewalt in Thüringen untersucht. Die | |
| Ergebnisse sind alarmierend – und zeigen behördliche Fehleinschätzungen. | |
| Rechtsextremist in der AfD: Höcke geht aufs Ganze | |
| Nach dem AfD-Parteitag in Riesa zeichnet sich ab, dass Höcke in zwei Jahren | |
| nach der Macht greift. Er ist schon jetzt die mächtigste Person in der | |
| extrem rechten Partei. | |
| AfD-Parteitag in Riesa: Projekt Faschisierung läuft | |
| Die AfD hat sich weiter radikalisiert, Höckes Einfluss ist gewachsen. Die | |
| völkische Strömung bestimmt den Parteitag und setzt einen neuen Vorstand | |
| durch. | |
| Vor dem AfD-Bundesparteitag in Riesa: Auf dem rechten Weg | |
| Hauen und Stechen in der AfD: Aus der Schlammschlacht vor ihrem Parteitag | |
| könnte ein Sieger hervorgehen, der abgeschrieben schien – Tino Chrupalla. |