| # taz.de -- Bundessozialgericht zu Hartz-IV: Trinkgeld? Geht nicht an den Staat | |
| > Wenn jobbende Hartz-IV-Bezieher:innen Trinkgeld erhalten, wird das | |
| > bisher vom Arbeitslosengeld abgezogen. Zu Unrecht, so das | |
| > Bundessozialgericht. | |
| Bild: Trinkgeld zählt nicht: Das Bundessozialgericht stärkt die Rechte von Ha… | |
| Kassel taz | Hartz IV-Empfänger:innen, die sich etwas dazu verdienen, | |
| können Trinkgelder grundsätzlich behalten. Das entschied jetzt das | |
| Bundessozialgericht (BSG) in Kassel. Erst ab rund 45 Euro monatlich müssen | |
| Trinkgelder auf das [1][Arbeitslosengeld II (ALG II)] angerechnet werden. | |
| Geklagt hatte eine Frau aus Niederbayern, die als ausgebildete Fachkraft in | |
| der Gastronomie arbeitete. 2014 musste sie nach einer Hüft-Operation | |
| aussetzen und bezog in dieser Zeit ALG II. Anfang 2015 konnte sie wieder | |
| für einzelne Schichten bei ihrem Arbeitgeber, einem kleinen Wirtshaus, | |
| einspringen. Sie verdiente pro Monat 147 Euro und erhielt nach eigener | |
| Schätzung 25 Euro Trinkgeld dazu, macht zusammen 172 Euro. | |
| Da Hartz IV-Empfänger:innen nur 100 Euro monatlich ohne Anrechnung | |
| hinzuverdienen dürfen, kürzte das Jobcenter Deggendorf das ALG II der Frau, | |
| das damals bei rund 400 Euro lag, um 72 Euro. | |
| Die Frau sah aber nicht ein, warum sie das Trinkgeld nicht behalten darf | |
| und klagte. Tatsächlich war die Frage bisher weder gesetzlich geregelt noch | |
| höchstrichterlich entschieden. Zunächst verlor die Klägerin aber beim | |
| Sozialgericht Landshut und beim Landessozialgericht München. Trinkgeld sei | |
| Teil des Erwerbseinkommens und daher anzurechnen, hieß es. | |
| ## „Wer nicht zufrieden ist, verzichtet eben auf ein Trinkgeld“ | |
| So argumentierte vor dem Bundessozialgericht auch Liane Leske, die das | |
| Jobcenter Deggendorf vertrat: „Die Kunden geben Trinkgeld, weil sie wissen, | |
| dass in der Gastronomie und beim Friseur nicht viel verdient wird“, so | |
| Leske, „das Trinkgeld soll dazu dienen, dass die Empfänger ihren | |
| Lebensunterhalt sichern können.“ | |
| Das sah Gönül Konuksever, die Anwältin der Klägerin, ganz anders: „Das | |
| Trinkgeld ist kein Arbeitseinkommen, sondern ein Geschenk.“ Die Kunden | |
| zeigten damit ihre Dankbarkeit. „Mit dem Trinkgeld bedanke ich mich für die | |
| Freundlichkeit des Service, die Schnelligkeit der Bedienung oder ich gebe | |
| etwas, weil mir das Gesicht der Kellnerin gefällt.“ | |
| Seit Einführung des Mindestlohns müssten die Kunden auch nicht mehr davon | |
| ausgehen, dass der Lebensunterhalt der Servicekräfte nur mit Hilfe von | |
| Trinkgeldern gedeckt werden kann. | |
| Im Ergebnis folgte das Bundessozialgericht nun überwiegend der Klägerin. | |
| „Trinkgelder sind kein Erwerbseinkommen“, sagte die Vorsitzende Richterin | |
| Sabine Knickrehm, „denn das Trinkgeld zahlt der Kunde und nicht der | |
| Arbeitgeber.“ Trinkgelder seien auch freiwillig. Es gebe keine sittliche | |
| Pflicht, Trinkgeld zu bezahlen. „Wer nicht zufrieden ist, verzichtet eben | |
| auf ein Trinkgeld“, so die Richterin. | |
| Laut Sozialgesetzbuch II müssen Zuwendungen, die ohne rechtliche und | |
| sittliche Pflicht bezahlt werden, nicht auf das ALG II angerechnet werden – | |
| soweit die Hilfsbedürftigkeit im wesentlichen bestehen bleibt. Die Grenze | |
| ist gesetzlich nicht definiert. Das BSG setzte sie nun bei zehn Prozent des | |
| Hartz IV-Regelsatzes an. Das heißt: derzeit können Hartz IV-Empfänger | |
| Trinkgelder von bis zu 44.90 Euro pro Monat ohne Anrechnung behalten. | |
| Relevant ist das Urteil für alle Hartz IV-Empfänger, die sich ab und zu | |
| etwas hinzuverdienen (können). Wer gar nichts verdient, bekommt auch kein | |
| Trinkgeld. Und wer viel verdient, ist nicht bedürftig und bekommt kein ALG | |
| II. | |
| Die Klägerin, die heute Mitte 40 ist, bekommt nun vom Jobcenter Deggendorf | |
| rund hundert Euro nachbezahlt. Sie selbst war in Kassel nicht anwesend. | |
| Nach der Genesung von der Hüftoperation hatte sie jahrelang wieder voll in | |
| der Gastronomie gearbeitet und ihr eigenes Geld verdient. [2][In der | |
| Coronakrise] wechselte sie die Branche und fährt jetzt für die Caritas | |
| Essen aus. Az.: B 7/14 AS 75/20 R | |
| 14 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /FDP-will-bei-Hartz-IV-massiv-kuerzen/!5862668 | |
| [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Hartz IV | |
| Bundessozialgericht | |
| Gastronomie | |
| Sozialgesetzbuch | |
| Generalbundesanwalt | |
| Kriminalität | |
| Ausländerrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umzug für den Job: Arbeitsamt muss Mietkaution stellen | |
| Das Jobcenter muss Arbeitslosen die Mietkaution zahlen, wenn die für eine | |
| Stelle umziehen müssen. So urteilte das Landessozialgericht Niedersachsen. | |
| Aufklärung von Gewalttaten: Ermittlungen gegen Reichsbürger | |
| Generalbundesanwalt Frank übernimmt die Ermittlungen gegen Reichsbürger. | |
| Das teilte er beim Presseempfang der Bundesanwaltschaft mit. | |
| Reform der Ersatzfreiheitsstrafe: Sozialarbeit statt Kriminalpolitik | |
| Justizminister Buschmann will sinnvollerweise die Ersatzfreiheitsstrafe | |
| halbieren. Was fehlt, sind konkrete Hilfsangebote für sozial Deklassierte. | |
| Überwachung von kurdischen Vereinen: Allgemeiner Verdacht reicht nicht | |
| Dürfen die Daten kurdischer Vereine automatisch an Sicherheitsbehörden | |
| weitergeleitet werden? Ein Gutachten des Bundestags sagt klar Nein. |