| # taz.de -- Debatte um Hamburgs Verkehrspolitik: Tramophobie im Rathaus | |
| > Hamburgs Bürgermeister bezeichnet Straßenbahnen als „altmodische | |
| > Stahlungetüme“. Keine Großstadt baue sie heute noch in ihr Zentrum. Aber | |
| > stimmt das? | |
| Bild: Früher, als Hamburg noch eine Straßenbahn hatte | |
| Hamburg taz | Es klingt nach einer endgültigen Absage. „Keine Großstadt | |
| baut eine neue Straßenbahn ins Zentrum“, sagte Hamburgs SPD-Bürgermeister | |
| Peter Tschentscher (SPD) am Dienstag im Rathaus. Diese seien „altmodische | |
| Stahlungetüme“, die ganze Verkehrsräume zerschneiden, zitierte ihn das | |
| Hamburger Abendblatt. | |
| Dabei möchte auch Rot-Grün in Hamburg, [1][dass Menschen weniger Auto | |
| fahren]. Bis 2030 sollten 80 Prozent der Wege per Rad, zu Fuß oder per Bus | |
| und Bahn zurückgelegt werden, ist das erklärte Ziel eines Bündnisses, das | |
| Tschentscher vorstellte. | |
| Da überrascht diese schroffe Absage an die Straßenbahn, für die es in | |
| Hamburg mal ein gut verzweigtes Netz gab und die Mobilität für jeden | |
| ermöglichte, als das Auto noch Luxusgut war. | |
| Ein Blick auf die [2][Karte „Straßenbahnen der Welt“] zeigt, wie weit | |
| verbreitet die Tram auch heute ist und in wie vielen Teilen der Welt neue | |
| Straßenbahnen entstanden. Allein in Frankreich gibt es in 27 Städten | |
| Straßenbahnen, und außer in Paris führen auch alle ins Zentrum, wie Dieter | |
| Doege von der [3][Initiative „Pro-Stadtbahn-Hamburg“] bemerkt. „24 davon | |
| wurden in den letzten 20 bis 30 Jahren gebaut.“ Die modernen Straßenbahnen | |
| seien übrigens aus einer hochfesten Aluminium-Legierung. Doege: „Nix mit | |
| Stahlungetümen.“ | |
| ## Mit dem Bus dauert es vier mal länger | |
| Doch es scheint, als sei das Thema für Hamburgs SPD Tabu, seitdem der | |
| frühere Bürgermeister Olaf Scholz 2011 die Pläne der vorangegangenen | |
| schwarz-grünen Regierung beerdigte, um sich als Politiker der Mitte zu | |
| profilieren. Schwarz-Grün war damals an einem verlorenen Volksentscheid | |
| gegen eine ambitionierte Schulreform zerbrochen. Scholz’ Botschaft damals: | |
| keine Experimente mehr, zumal es tatsächlich Proteste gab. | |
| Die Linken-Verkehrspolitikerin Heike Sudmann vermutet nun, Tschentscher | |
| leide an „Tramophobie“. Sie hat flugs eine Anfrage eingereicht, in der sie | |
| auf neue Stadtbahn-Systeme weltweit verweist, und fragt, ob der | |
| Bürgermeister das nicht weiß? | |
| Doch Hamburgs Sozialdemokraten setzten seit zehn Jahren [4][auf U-Bahn-Bau, | |
| tief unter der Erde], wo sie den anderen Verkehr nicht stören. Nur sind | |
| diese Pläne, wie etwa [5][für die neue U5 im Norden der Stadt], teuer und | |
| schwer realisierbar. Und der Unter-der-Erde-Bau dauert lange. Doege rechnet | |
| mit der fertigen U5 nicht vor 2040. Dagegen sollte die erste Linie der noch | |
| 2010 unter Schwarz-Grün geplanten Stadtbahn nach zwei Jahren Bauzeit fertig | |
| sein, so nachzulesen ist das in der Broschüre „Die Stadtbahn. Für die | |
| Zukunft Hamburgs“. Diese biete Komfort und sei ökonomisch richtig, schrieb | |
| die Stadt damals: „Viele Metropolen erkennen heute diese Vorteile und | |
| führen moderne Stadtbahnsysteme ein“, hieß es dort. | |
| Tschentscher setzt nun auf den Ausbau von Rad- und Fußverkehr und | |
| verspricht für Bus- und Bahn einen Fünf-Minuten-Takt. All das reicht aber | |
| nicht, schon gar nicht für eine alternde Bevölkerung. Für viele ist das | |
| eigene Auto immer noch konkurrenzlos effizient. Vor allem für jene, die | |
| nicht zentral wohnen. | |
| ## Grüne halten an der Idee fest | |
| Eine Fahrt von Rahlstedt in das gar nicht mal so weit entfernte Marienthal | |
| zum Beispiel dauert mit dem Auto 15 Minuten, mit dem Bus viermal so lange. | |
| „Was fehlt, sind schnelle periphere Querverbindungen“, sagt Dieter Doege. | |
| Und die wären mit Straßenbahnen rasch und günstig realisierbar. Nach dem | |
| Netzplan, den seine Initiative 2010 entwickelte, gäbe es zum Beispiel mit | |
| der Linie 16 den „Billstedt-Lattenkamp-Express“, der nicht nur die | |
| Großsiedlung Steilshoop, sondern eben auch von Rahlstedt nach Marienthal | |
| führt. Solche Querlinien gäbe es laut diesem Plan auch nördlich, südlich | |
| und westlich der Alster. | |
| In der Grünen-Fraktion hält man zumindest an der Idee fest. Durch | |
| Stadtbahnen würden Stadträume an großen Straßen wieder lebenswerter, sagte | |
| Verkehrspolitiker Gerrit Fuß. „Städte wie Paris oder Stockholm setzen daher | |
| aus gutem Grund auf den Auf- und Ausbau ihrer Trambahnen.“ Auch wenn die | |
| Stadtbahn in Hamburg aktuell auf der Agenda nicht ganz oben stehe, so Fuß, | |
| spiele sie langfristig „eine Rolle“. | |
| 19 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verkehrswende-laeuft/!5852066 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_St%C3%A4dten_mit_Stra%C3%9Fenbahnen | |
| [3] http://www.pro-stadtbahn-hamburg.de/ | |
| [4] /Fast-100-Millionen-pro-Kilometer/!5044564 | |
| [5] /Kritik-an-U5-Planung-in-Hamburg/!5626887 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Straßenbahn | |
| ÖPNV | |
| Peter Tschentscher | |
| Hamburg | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Straßenbahn | |
| Elbe | |
| Straßenbahn | |
| Mobilität | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkehrswende in Kiel: Die Bahn kommt | |
| In Kiel mangelt es an ÖPNV. Eine Studie wie sich das ändern ließe, hat | |
| ergeben: Die Tram ist für Kiel besser als spurgeführte Busse. | |
| Stadtbahndebatte in Hamburg: Der schnellste Weg zum Klimaziel | |
| Der Hamburger Senat will eine neue U-Bahn bauen, um die Verkehrswende und | |
| den Klimaschutz voranzutreiben. Kritiker finden das zu teuer und | |
| langwierig. | |
| Studienautor über Hamburger Nahverkehr: „Die Straßenbahn fehlt hier im Mix�… | |
| Hamburg sollte Straßenbahnen bauen, damit mehr Menschen den ÖPNV nutzen und | |
| das Klima geschützt wird, sagt der Pro Stadtbahn-Verkehrsexperte Jens Ode. | |
| Unglückliche Stadtwerbung in Hamburg: Beach für alle | |
| Von Eimsbüttel fährt jetzt ein „BeachBus“ an die Elbe, beschriftet mit | |
| „Welcome to Eimsbeach!“. Sensibel gegenüber anderen ist diese PR-Aktion | |
| nicht. | |
| Hamburger Debatte um Nahverkehr: U-Bahn dauert zu lange | |
| Um das Klimaziel zu erreichen, sollte Hamburg fünf Straßenbahnlinien bauen, | |
| fordert eine Studie der Linken. Die geplante U-Bahn sei weniger effektiv. | |
| Hamburgs Bürgermeister mag keine Tram: Wo Hamburg ist, ist der Fortschritt | |
| Keine Großstadt baut Straßenbahnen noch in ihr Zentrum, meint Peter | |
| Tschentscher (SPD). Wie wahr, das machen höchstens noch rückständige | |
| Städtchen! | |
| Verkehrswende läuft: Hamburg will Fußgänger ernst nehmen | |
| Der rot-grüne Senat erweitert sein Bündnis für den Radverkehr. Künftig will | |
| er so bauen, dass sich alle Verkehrsteilnehmer sicher fühlen. | |
| S-Bahn-Verbindungen in Hamburg: Schluss mit Alsterblick | |
| Das Bundesverkehrsministerium möchte die Dammtor-S-Bahn-Linie in einen | |
| Tunnel verlegen. Die Haltestellen Sternschanze und Holstenstraße wären weg. | |
| Grünen-Fraktionschef Jens Kerstan: „Urbanes Leben ohne Autos“ | |
| Jens Kerstan über die nächste Hamburg-Wahl, Klimaschutz und Stadtbahn, | |
| Volksentscheide und Olympia. |