| # taz.de -- Ukrainische Geflüchtete in Dresden: Aufgenommen, aber nicht zuhause | |
| > Der Dresdner Begegnungsverein Kolibri kümmert sich um Kinder von | |
| > Spätaussiedlern und Migranten – und jetzt auch um junge Ukrainer. | |
| Bild: Ukrainische Geflüchtete und Unterstützer demonstrieren im April in Dres… | |
| Dresden taz | Im Dresdner Begegnungsverein Kolibri herrscht in diesen Tagen | |
| noch größeres Gedränge als sonst. Auf den drei vom Verein genutzten Etagen | |
| im Gebäude unweit des Bahnhofs Dresden-Mitte werden ohnehin schon Büros als | |
| Unterrichtsräume genutzt, und die Vereinsbibliothek – immerhin 8.000 Bände | |
| – verteilt sich auf mehrere Zimmer. Doch zu den etwa 600 betreuten Kindern | |
| und Jugendlichen sind in den vergangenen Wochen noch 200 ukrainische Gäste | |
| hinzugekommen. | |
| An den Türen hängen bunte Symbole, Kurspläne und Nachrichten. | |
| Kolibri-Leiterin Kristina Daniels führt durchs Haus. „Malen, tanzen, singen | |
| … Wir sind ein Verein für außerschulische Bildungs- und Freizeitangebote“, | |
| sagt sie. Die richten sich vorwiegend an Kinder migrantischer Familien, | |
| namentlich [1][Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion]. „Aber wir | |
| sind offen für alle, auch für Erwachsene“, betont die Slawistin. Im | |
| Vereinsvorstand von Kolibri finden sich nur Frauen, 70 Mitarbeiterinnen und | |
| Mitarbeiter geben Kurse, 24 Sprachen werden gesprochen. | |
| Die [2][ukrainischen Flüchtlingskinder] erhalten hier bis zur Aufnahme in | |
| eine Regelschule Überbrückungsunterricht in verschiedenen Fächern. Anfangs | |
| waren es so viele, dass man in das Gebäude der jüdischen Gemeinde auswich. | |
| Dank der jüdischen Kontingentflüchtlinge, die ab den 1990er-Jahren aus der | |
| zerfallenden Sowjetunion nach Deutschland kamen und inzwischen rund 90 | |
| Prozent der jüdischen Gemeinschaft hierzulande ausmachen, dominieren auch | |
| in der Gemeinde Russisch und Ukrainisch. Die Sonntagsschule der Gemeinde | |
| wird ohnehin seit Längerem von Kolibri gestaltet. | |
| ## Alles ist ungewiss | |
| Einige Fünfzehnjährige im Chemiekurs wirken reserviert, die Stimmung ist | |
| gedrückt. Sie sind mit ihren Müttern meist schon nach den ersten Alarmen | |
| und Bombeneinschlägen aus verschiedenen Regionen der Ukraine geflohen und | |
| hier bei Verwandten untergekommen. „Wir sind gut aufgenommen worden, aber | |
| das ist eben nicht unser Zuhause“, sagen mehrere nach einigem Zögern. Die | |
| Väter blieben zur Verteidigung im Land, auch manche Freunde und Verwandte. | |
| Noch haben sie wenige Kontakte hier, und auch bei Kolibri begegnen sie | |
| weder Deutschen noch Russen intensiver. Einige der traumatisiert und | |
| gehemmt wirkenden Schüler wollen hier auch möglichst keine Russen treffen, | |
| andere unterscheiden zwischen Kriegsbegeisterten und -kritikern. | |
| Möglichst bald wollen sie in die deutsche Schule wechseln. Während ein | |
| Mädchen namens Viktoria nach Kriegsende unbedingt heimkehren will, würde | |
| ein anderes mit Namen Katja angesichts der zerstörten Heimat auch bleiben. | |
| Alles ist ungewiss. | |
| Als die Sprache auf die Nachrichten aus ihrer Heimat und die versuchten | |
| täglichen Telefonate kommt, fließen bei allen die Tränen. „Wir können kei… | |
| Traumaklinik sein“, erklärt Vereinsvorsitzende Kristina Daniels sichtbar | |
| betroffen. Gleichwohl müssen sich alle Mitarbeiter nun auf die besondere | |
| Sensibilität der ukrainischen Kinder einstellen. | |
| ## Verbandelungen mit Putin | |
| Pikant ist im Kriegszusammenhang, dass das Kolibri-Begegnungszentrum vor | |
| einem Dutzend Jahren indirekt aus dem derzeit geschlossenen | |
| Deutsch-Russischen Kulturinstitut Dresden hervorging. Getragen von der | |
| Stiftung „Russkij Mir“ (Russische Welt), bestehen dort auf der | |
| Leitungsebene persönliche Freundschaftsverbindungen zu [3][Wladimir Putin]. | |
| Die Wirksamkeit des Instituts für einen lebendigen deutsch-russischen | |
| Austausch wurde auch vom Kulturausschuss des Stadtrats schon bezweifelt, | |
| die städtische Förderung auf 15.000 Euro jährlich begrenzt. | |
| Im Dresdner Kulturrathaus traut man dem Kolibri-Verein eher eine | |
| Brückenfunktion zu. Die heute über 60-jährige Musikpädagogin Halyna | |
| Yefremova hatte im Kulturinstitut nach ihrer Übersiedlung nach Deutschland | |
| 2001 eine künstlerische Nachwuchsgruppe mit mehr als 100 Kindern aufgebaut. | |
| Die Leitung habe diese aber nicht halten können oder wollen, habe „die | |
| Entwicklung nicht gesehen“, berichtet sie. | |
| Die Jugendgruppe fand stattdessen Unterschlupf in einem Jugendklub, 2009 | |
| gründeten Yefremova und andere schließlich Kolibri. Anfangs mit | |
| lächerlichen 5.000 Euro gefördert, bekommt das Zentrum derzeit zumindest | |
| 66.000 Euro jährlich von der Stadt Dresden. | |
| Laut Satzung ist es der Interkulturalität und der Völkerverständigung | |
| gewidmet. Für Halyna Yefremova eine Selbstverständlichkeit. „Menschen | |
| müssen Menschen bleiben“, sagt die handfeste und zupackende Person | |
| schlicht, aber eindringlich. Noch kosmopolitischer empfindet Leiterin | |
| Kristina Daniels. | |
| ## Deutsch-russisch-ukrainische Zwischentöne | |
| Die Slawistin ist in Belgrad geboren. Sie wuchs in Süddeutschland auf, | |
| kennt aber durch mehrjährige Aufenthalte in Moskau, Kiew oder Georgien den | |
| Osten aus eigener Erfahrung. „Der Mensch hat nicht nur eine Identität, die | |
| sich regional mit dem Lineal abgrenzen lässt“, ist sie überzeugt. | |
| Warum müsse man sich überhaupt national definieren, fragt Daniels. Sie | |
| könne mit der Verpflichtung, sich deutsch zu fühlen, gar nichts anfangen. | |
| So gibt es bei Kolibri persönliche bikulturelle Tandem-Partnerschaften, | |
| auch wörtlich auf ein Tandem-Fahrrad bezogen. Differenzen unter den Eltern | |
| zwischen Putin-Nationalisten und liberalen Russen und Ukrainern hat man | |
| bislang ausbalancieren können. „Schlimm, dass der Krieg nur noch | |
| Schwarz-Weiß zulässt. Wir sind für die Zwischentöne da“, bekennt Kristina | |
| Daniels. | |
| Solche Vermittlungsbemühungen könnten bald belohnt werden und auch räumlich | |
| zu einer Entspannung führen. Ohnehin war im nächsten Jahr ein Umzug in das | |
| Dresdner Kulturkraftwerk Mitte geplant, wo Kolibri Träger des neuen | |
| interkulturellen Zentrums werden soll. | |
| 9 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Juedische-Kontingentfluechtlinge/!5416649 | |
| [2] /Ukrainische-Schueler-in-Deutschland/!5844783 | |
| [3] /Vom-Kult-des-Sieges-zum-Kult-des-Krieges/!5851531 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Geflüchtete | |
| Dresden | |
| Bildungschancen | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Dresden | |
| Bildungssystem | |
| Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ukrainische Geflüchtete in Polen: Aufnahme – aber kein polnisches Abi | |
| In Polen leben Hunderttausende geflüchtete Kinder aus der Ukraine. Doch der | |
| polnische Staat unternimmt wenig, um sie ins Schulsystem zu integrieren. | |
| UNHCR-Statistiker über Flüchtende: „Flucht ist ein dynamisches Feld“ | |
| Wie lassen sich 100 Millionen Flüchtende zählen? Der UNHCR-Statistiker | |
| Tarek Abou-Chabake über seinen Versuch, das Leid der Welt in Zahlen zu | |
| messen. | |
| Oberbürgermeister-Wahl in Dresden: Wer setzt sich durch? | |
| In Dresden wollen Grüne, Linke und SPD den amtierenden | |
| FDP-Oberbürgermeister Dirk Hilbert ablösen. Die Chancen dafür stehen nicht | |
| schlecht. | |
| Flucht aus der Ukraine: Matheunterricht im Exil | |
| Für ukrainische Schüler*innen fehlen tausende Lehrkräfte. Die | |
| Bundesländer setzen deshalb in Willkommensklassen geflüchtete Kolleginnen | |
| ein. | |
| Flüchtlingshilfe in Fischerhude: Ein Dorf steht zusammen | |
| Das Dorf Fischerhude in Niedersachsen baut eigene Strukturen auf, um | |
| Geflüchteten zu helfen. Lokalpolitische Dispute sind dafür auf Eis gelegt. | |
| Geflüchtete aus der Ukraine: Es geht ums Ankommen | |
| Sozialsenatorin Kipping (Linke) sieht Wendepunkt bei der Aufnahme von | |
| Geflüchteten. Mehr als „Akuthilfe“ sei jetzt langfristige Integration | |
| wichtig. | |
| Ukrainische Geflüchtete in Deutschland: Vier von fast 400.000 | |
| Hunderttausende Menschen haben die Bundesrepublik erreicht. Jede und jeder | |
| von ihnen trägt ein individuelles Schicksal. Vier Menschen berichten. |