| # taz.de -- Mindestens drei neue Flüssiggasterminals: Habeck setzt auf LNG | |
| > Wegen der hohen Abhängigkeit von russischem Gas sollen mindestens drei | |
| > der umstrittenen Terminals für Flüssiggas gebaut werden. | |
| Bild: Noch gibt es für Flüssiggastanker in Deutschland keine Terminals | |
| Hamburg taz | Die Diskussion über den Bau von Terminals für Flüssiggas | |
| (LNG) an der norddeutschen Küste hat sich über Jahre hingeschleppt – jetzt | |
| kann es gar nicht schnell genug gehen. Angesichts des Drucks durch den | |
| Ukrainekrieg arbeitet die Bundesregierung daran, 2022 und 2023 mehrere | |
| schwimmende LNG-Terminals in Deutschland in Betrieb zu nehmen. Die | |
| Energiekonzerne RWE und Uniper hätten sich im Auftrag der Bundesregierung | |
| eine Option auf drei schwimmende LNG-Terminals gesichert. Zudem soll der | |
| Aufbau von Terminals, etwa in Brunsbüttel, vorangetrieben werden. | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte zuvor bei einem Ortstermin | |
| in Brunsbüttel an der Elbmündung bereits gefordert, beim Bau solcher | |
| Terminals müsse die deutsche „Schlafmützigkeit“ und „Bräsigkeit“ abg… | |
| werden. Und weil auch das nicht reicht, prüft Niedersachsen eine | |
| schwimmende Anlage zum Speichern und Regasifizieren (Floating Storage and | |
| Regasification Unit – FSRU) im Tiefwasserhafen Wilhelmshaven festzumachen. | |
| Sie könnte womöglich schon im kommenden Jahr in Betrieb gehen. Das wäre ein | |
| Rekord, gemessen an den deutschen Planungs- und Genehmigungszeiten. | |
| Habeck sieht sich unter Druck, weil 55 Prozent des in Deutschland | |
| verbrauchten Erdgases aus Russland stammt und er sich nicht ausmalen will, | |
| was passieren würde, wenn Russland den Hahn zudreht. Also hat er sich | |
| [1][aufgemacht, die Bezugsquellen zu diversifizieren], wozu auch Liquefied | |
| Natural Gas gehört, das in Tankern aus Übersee herbeigeschifft wird. | |
| Für einen grünen Minister ist das ein großer Schritt, denn [2][LNG hat | |
| einen schlechten Ruf]. Ein beträchtlicher Teil seines Energieinhalts geht | |
| beim Verflüssigen, also Herunterkühlen, verloren. Es besteht die Gefahr, | |
| dass mit dem umweltschädlichen Fracking-Verfahren gewonnenes Gas aus den | |
| USA importiert wird. Dazu kommt, dass es sich um einen fossilen Brennstoff | |
| handelt, der Kohlendioxid (CO2) und das weitaus klimaschädlichere Methan | |
| freisetzt. Die Deutsche Umwelthilfe sieht die Gefahr, dass mit einem | |
| LNG-Terminal auf Jahre hinaus eine klimaschädliche Infrastruktur geschaffen | |
| würde. | |
| Wirtschaftminister Habeck und auch seine Kollegen in den betroffenen | |
| Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holsten legen daher großen Wert darauf, | |
| die Anlagen so auszulegen, dass sie auf Wasserststoff und dessen Derivate | |
| wie Ammoniak umgestellt werden können. Eine Umrüstung auf Ammoniak sei | |
| „grundsätzlich realisierbar“, teilt [3][das Bundeswirtschaftsministerium | |
| mit]. | |
| Der Charme eines schwimmenden Terminals läge auch darin, dass sich | |
| Deutschland damit nicht festlegen würde. So ein Terminal könnte gemietet | |
| werden, bis etwa ein Wasserstoff-Terminal steht. [4][FSRUs – Schiffe, die | |
| LNG speichern und regasifizieren können – bilden einen wachsenden Markt]. | |
| Ihre Kapazität kann mit Anlagen an Land mithalten. | |
| Obwohl mit einem FSRU ein fertiger Terminal angeschwommen käme, müsste er | |
| dem Sprecher des Energieministeriums, Christian Budde, zufolge ein | |
| Planfeststellungsverfahren mit wasser- und immissionsschutzrechtlicher | |
| Prüfung durchlaufen. Für eine Anlage an Land rechnet das | |
| Bundeswirtschaftsministerium mit einer reinen Bauzeit von 3 bis 3,5 Jahren. | |
| Eine schwimmende Anlage könne binnen zwei Jahren in Betrieb gehen. | |
| Niedersachsens Energieminister Olaf Lies (SPD) plädierte dafür, wo immer | |
| möglich planerische Abkürzungen zu nehmen. „Im Zweifel müssen wir hier vom | |
| Rechtsmittel der Genehmigungsfiktionen Gebrauch machen“, teilte der | |
| Minister mit. Das heißt: Wenn eine zuständige Behörde nicht innerhalb einer | |
| bestimmten Frist über eine Genehmigung entscheidet, gilt diese als erteilt. | |
| Laut Lies gibt es drei Projekte von Unternehmen, die den Import über | |
| Terminals in der Stadt organisieren wollen. Würden alle drei realisiert, | |
| könnten sie die Hälfte des Gases, das bisher aus Russland kommt, ersetzen. | |
| Für den schleswig-holsteinischen Standort Brunsbüttel haben sich die | |
| bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau, die staatlich-niederländische | |
| Gasunie und RWE darauf verständigt, gemeinsam ein LNG-Terminal mit einer | |
| Kapazität von 8 Milliarden Kubikmetern zu bauen. Über die KfW will sich der | |
| Bund zu 50 Prozent daran beteiligen. Im Land, wo am 8. Mai gewählt wird, | |
| [5][bringt das die mitregierenden Grünen in Schwierigkeiten]. Ein | |
| Landesparteitag hat sich gegen ein LNG-Terminal ausgesprochen. | |
| Finanzministerin und Spitzenkandidatin Monika Heinold und | |
| Energiewende-Staatssekretär Tobias Goldschmidt versuchen, die Basis mit | |
| einem [6][Positionspapier] umzustimmen. | |
| „Vor dem Ukrainekrieg habe ich die energiewirtschaftliche Bedeutung eines | |
| LNG-Terminals nicht mehr gesehen“, räumt Goldschmidt ein, der gern die | |
| Nachfolge von Jan-Philipp Albrecht als Minister antreten würde. In der | |
| aktuellen Krise wäre es jedoch eine Versicherung gegen Putin, allerdings | |
| nur für eine Übergangszeit. „Mittelfristig muss es rasch zu einem | |
| Importterminal für grüne Kraftstoffe werden“, sagt Goldschmidt. | |
| 27 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Robert-Habeck-zu-Besuch-in-Katar/!5842662 | |
| [2] /Umweltverbaende-gegen-LNG-in-Brunsbuettel/!5840899 | |
| [3] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/03/20220305-kredit… | |
| [4] https://www.oxfordenergy.org/wpcms/wp-content/uploads/2017/07/The-Outlook-f… | |
| [5] /LNG-Terminal-in-Brunsbuettel/!5833943 | |
| [6] https://sh-gruene.de/wp-content/uploads/2022/03/Zeitenwende-in-der-Energiep… | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| LNG | |
| Gas | |
| Energie | |
| LNG | |
| Landtagswahl in Niedersachsen | |
| Erderwärmung | |
| Fracking | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Aktien | |
| LNG | |
| fossile Energien | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiepolitik der Ampel: Mit Tempo in die falsche Richtung | |
| In Rekordzeit hat die Regierung das erste deutsche Flüssiggasterminal | |
| eingeweiht. Schade, dass sie beim Klimaschutz nicht so viel Elan zeigt. | |
| Lars Klingbeil auf Sommerreise: Romantik in Wilhelmshaven | |
| Energie ist das Top-Thema im niedersächsischen Wahlkampf. Die SPD setzt auf | |
| das Thema. Es könnte ihr aber auch zum Verhängnis werden. | |
| Indigene und Flüssiggas: LNG aus Kanada ist nicht grün | |
| Bundeskanzler Scholz will Flüssiggas in Kanada einkaufen. Für die indigene | |
| Bevölkerung hat die Förderung katastrophale Auswirkungen. | |
| FFF-Aktivist über geplantes LNG-Terminal: „Ungeeignet für post-fossile Zeit… | |
| Fridays for Future demonstriert in Brunsbüttel gegen das geplante | |
| LNG-Terminal. Das Großprojekt helfe nicht in der aktuellen Situation. | |
| Bei Energieimport-Stopp aus Russland: Warnung vor Einbruch wie 2020 | |
| Ökonom:innen streiten noch über die Auswirkungen eines möglichen | |
| Lieferstopps russischer Energie. Einige warnen vor größeren Verwerfungen | |
| als 2020. | |
| Versammlungen von Aktiengesellschaften: Digital streitet es sich schlechter | |
| Hauptversammlungen sollen weiter virtuell stattfinden dürfen, auch nach | |
| Auslaufen der aktuellen Regelung. Kleinaktionäre fürchten um ihre Rechte. | |
| LNG-Vereinbarung zwischen EU und USA: Viel Luft im Flüssiggasplan | |
| Wenig konkret und schlecht fürs Klima: Die LNG-Vereinbarung der | |
| EU-Kommission mit den USA stößt auf breite Kritik. | |
| Robert Habeck zu Besuch in Katar: Eine heikle Einkaufstour | |
| Der Wirtschaftsminister versucht, neue Energielieferanten zu gewinnen. Für | |
| den Grünen ist es eine Gratwanderung zwischen Klimaschutz und Realpolitik. | |
| Studie zu Energie aus Russland: Bis 2027 abhängig von Putins Gas | |
| Erst in fünf Jahren lässt sich die strukturelle Abhängigkeit von Gas aus | |
| Russland in Deutschland beenden, schreibt der Thinktank Agora Energiewende. | |
| Abhängigkeit von Energie aus Russland: Kohle und Öl ohne Putin | |
| Deutschland will seine Energieabhängigkeit von Russland bis Jahresende | |
| verringern. Habeck meldet Fortschritte. Nur beim Import von Gas sieht er | |
| Probleme. |