| # taz.de -- Studie zu Verteidigungsbudgets: Militärausgaben im Visier | |
| > Die Nato gibt mehr Geld für Verteidigung aus als Russland – und | |
| > diskutiert dennoch über Aufrüstung. Braucht es mehr Mittel oder mehr | |
| > Effizienz? | |
| Bild: Die Bundeswehr kann sich über mehr Mittel freuen: Fallschirmjäger 2018 … | |
| Berlin taz | Die Gegner*innen der Aufrüstung berufen sich auf die | |
| elementare Algebra: „Schon jetzt übersteigen die ‚Verteidigungsausgaben‘ | |
| aller 30 Nato-Staaten die russischen um fast das Zwanzigfache“, heißt es | |
| [1][im Appell „Nein zum Krieg“], der vergangene Woche veröffentlicht wurde. | |
| Bela B., Gregor Gysi und Margot Käßmann gehörten zu den | |
| Erstunterzeichner*innen. Mittlerweile haben über 30.000 Personen den | |
| offenen Brief unterschrieben. Es ist der bisher größte Einspruch gegen das | |
| Regierungsvorhaben, Kredite in Höhe von 100 Milliarden Euro für die | |
| Bundeswehr aufzunehmen. | |
| Und seine Autor*innen berufen sich auf die Grundrechenarten, denen | |
| zufolge die Sache auf dem Papier eindeutig ist: Umgerechnet 65 Milliarden | |
| US-Dollar gab Russland angeblich 2019 für die Verteidigung aus. Mehr als 1 | |
| Billion Dollar waren es in den Nato-Staaten. Schon jetzt ein Vielfaches – | |
| wozu also noch weiter erhöhen? | |
| Nun ja: Ganz so leicht lassen sich die Zahlen nicht gegenüberstellen. Wer | |
| halbwegs vergleichbare Werte haben möchte, so ein häufiges Gegenargument, | |
| müsse die unterschiedliche Kaufkraft miteinberechnen. Aufgrund der | |
| unterschiedlichen Lohnniveaus kostet etwa ein russischer Offizier viel | |
| weniger als ein US-amerikanischer oder ein deutscher. | |
| Zwei Forscher des Bonn International Center for Conflict Studies (BICC) | |
| haben die Verteidigungsbudgets nun unter Berücksichtigung dieses Faktors | |
| verglichen. In einer Kurzstudie im Auftrag von Greenpeace schreiben die | |
| Autoren Markus Bayer und Max Mutschler, angesichts der „russischen | |
| Aggression gegen die Ukraine“ sei es „richtig, die Fähigkeiten zur | |
| Verteidigung zu erhöhen“. Sie kommen aber zum Ergebnis, dass die | |
| Militärausgaben des Westens auch kaufkraftbereinigt die russischen deutlich | |
| übersteigen. Am Geld liege es also nicht. | |
| ## Ausgaben der Nato-Staaten sind höher | |
| Grundlage des BICC-Vergleichs sind einerseits die Zahlen des schwedischen | |
| Friedensforschungsinstituts Sipri, das jedes Jahr weltweit Militärausgaben | |
| analysiert, und andererseits [2][Daten des australischen | |
| Politikwissenschaftlers Peter E. Robertson], der für über 50 Staaten die | |
| Werte um die Kaufkraftunterschiede bereinigt hat. Der russische Etat ist | |
| demnach statt der nominellen 65 Milliarden Dollar tatsächlich über 200 | |
| Milliarden Dollar wert. Die Ausgaben der Nato-Staaten sind aber auch so | |
| gerechnet in Summe noch sechsmal so hoch; die der europäischen | |
| Bündnismitglieder zumindest noch mehr als doppelt so hoch. | |
| Fragezeichen muss man auch hinter die Aussagekraft dieser Zahlen setzen. So | |
| beruhen Robertsons Umrechnungen in Teilen auf Schätzungen. Einige | |
| Expert*innen nehmen zudem an, dass das russische Militär über öffentlich | |
| nicht einsehbare Schattenhaushalte noch mehr Geld bekommt als in den | |
| Sipri-Zahlen ersichtlich. Und die BICC-Autoren schreiben selbst, dass | |
| „kaufkraftbereinigte Berechnungen nur Sinn machen, wenn die jeweiligen | |
| Staaten ihre Rüstungsgüter überwiegend selbst produzieren“ – was bei | |
| Russland der Fall ist, bei einigen Nato-Staaten dagegen nicht. Generell | |
| sage „der monetäre Input nur begrenzt etwas über den militärischen Output�… | |
| Und doch: Angesichts des enormen Gefälles bei den vorliegenden Zahlen könne | |
| es „nicht in erster Linie an mangelndem Geld liegen, wenn Deutschland und | |
| seine Nato-Partner der Ansicht sind, sie könnten einen russischen Angriff | |
| nicht oder nur bedingt abschrecken“. Alexander Lurz vom Auftraggeber | |
| Greenpeace sagt: „Bevor die Ampel jetzt der Rüstungsindustrie den | |
| 100-Milliarden-Scheck ausstellt, sollte zunächst klar analysiert werden, | |
| warum es bislang nicht zu Sicherheit geführt hat, dass der Westen Hunderte | |
| von Milliarden mehr für das Militär aufgewendet hat.“ | |
| Die Bundestagsabgeordnete Sara Nanni stimmt der Schlussfolgerung nur zum | |
| Teil zu. „Man kann natürlich argumentieren, dass die Nato in der | |
| Vergangenheit besser hätte gemeinsam beschaffen können. Aber das ist ein | |
| bisschen wie ‚Hätte, hätte, Fahrradkette‘, und man sollte nicht so tun, a… | |
| wäre es damit getan, das Geld einfach nur effizienter einzusetzen“, sagt | |
| die verteidigungspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion. „Man muss aber | |
| natürlich schauen, was sich optimieren lässt. Da gibt es noch Potenzial.“ | |
| ## Reform des Beschaffungswesens | |
| Es ist eine knifflige Ausgabe: Bei der Reform des Beschaffungswesens sind | |
| mehrere Bundesregierungen hintereinander gescheitert. Die Ampel startet nun | |
| einen neuen Versuch, will aber parallel dazu schon damit beginnen, die | |
| zusätzlichen Mittel auszugeben. Ein Teil des neuen Ansatzes könnte sein, | |
| auf teure Speziallösungen zu verzichten. Die Koalition habe sich darauf | |
| verständigt, „jetzt Produkte zu kaufen, die am Markt etabliert sind, die | |
| nicht entwickelt werden müssen, die bereits funktionieren, damit wir sehr | |
| schnell etwas haben“, sagte der FDP-Abgeordnete Marcus Faber am Mittwoch | |
| während der Haushaltsdebatte im Bundestag. | |
| Schon im Koalitionsvertrag hatte die Ampel vereinbart, die | |
| „rüstungstechnische Zusammenarbeit in Europa“ zu stärken. Auch Sara Nanni | |
| von den Grünen verweist darauf – sieht aber noch Hürden. „Aktuell gibt es | |
| auf Nato- oder EU-Ebene keine große Koordination zur gemeinsamen | |
| Beschaffung. Da herrscht auch in der aktuellen Situation noch viel | |
| Nationalstaaterei“, sagt sie. Ein Impuls zur Veränderung könne am ehesten | |
| auf Ebene der Staats- und Regierungschefs gesetzt werden. „Ich fände es | |
| gut, wenn Deutschland da eine treibende Rolle einnehmen würde.“ Dem würden | |
| wohl auch die Autoren der BICC-Studie zustimmen: Auch sie werben in ihrem | |
| Papier für gemeinsame europäische Rüstungsprojekte, um „effizienter mit den | |
| bereits jetzt immensen Summen zu haushalten und diese mittel- bis | |
| langfristig wieder zu reduzieren“. | |
| Allerdings könnte es auch sein, dass die Militärausgaben langfristig hoch | |
| bleiben. Die Pläne der Ampel sehen zunächst vor, den regulären | |
| Verteidigungsetat (der zuletzt schon von 32 Milliarden Euro im Jahr 2014 | |
| auf knapp 47 Milliarden im Jahr 2021 gestiegen war) bis 2026 durchgängig | |
| über 50 Milliarden zu halten. Gäbe die Regierung zusätzlich jedes Jahr 20 | |
| Milliarden Euro aus dem neuen Sondervermögen aus, könnte sie fünf Jahre | |
| lang in etwa die Nato-Vorgabe erfüllen, 2 Prozent der Wirtschaftskraft ins | |
| Militär zu stecken. | |
| Und dann? Um die 100-Milliarden-Kredite aufzunehmen, will die Ampel das | |
| Grundgesetz ändern. Dafür benötigt sie die Stimmen der Union – und deren | |
| Fraktionschef Friedrich Merz stellte in der Haushaltsdebatte des Bundestag | |
| Bedingungen. Eine davon: „Die 2 Prozent des BIP müssen dauerhaft erreicht | |
| werden und nicht nur einmalig.“ Für den Fall müsste für die Zeit ab 2027 | |
| neues Geld her; wenn nicht über weitere Kredite oder höhere Steuern, dann | |
| über massive Einsparungen an anderer Stelle. Über diese Aussicht sind in | |
| der Ampel nicht alle begeistert. | |
| Ohne CDU und CSU wird es verfassungsrechtlich saubere Kredite aber kaum | |
| geben. Bevor die Ampel das neue Geld für die Bundeswehr wirklich einplanen | |
| kann, sind also noch einige Gespräche nötig. | |
| 28 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unterschriften-gegen-Aufruestungsplaene/!5841133 | |
| [2] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/roiw.12536 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Bundeswehr | |
| Nato | |
| Aufrüstung | |
| Verteidigung | |
| Greenpeace-Studie | |
| Greenpeace | |
| Charles Michel | |
| Rüstung | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| taz на русском языке | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU will aufrüsten: Das Schulden-Tabu wackelt | |
| Die EU gibt so viel für Rüstungsgüter aus wie nie – und EU-Ratspräsident | |
| Charles Michel fordert mehr. Dabei schaut er auf die Sicherheit der | |
| Ukraine. | |
| Kauf von Luftabwehrsystem: Pazifistisch gesehen sinnvoll | |
| Die einst friedensbewegten Grünen sind Teil einer Regierung, die | |
| Luftabwehrtechnik kaufen will. Tatsächlich ist Defensivtechnik besser als | |
| Waffen. | |
| Ukrainekrieg entzweit Partei: Hamburger Linke will Nato eindämmen | |
| Der Landesverband der Linken Hamburg findet keine gemeinsame Position zu | |
| Kriegsursachen. Er recycelt einen Beschluss zu Kriegsvorbereitungen der | |
| Nato. | |
| Russlands neue Militärstrategie: Unfreiwilliger Strategiewechsel | |
| Die bisherigen Kriegsziele des Kreml sind unrealistisch. Notgedrungen | |
| orientiert die russische Armee sich nun anscheinend auf den Donbass um. | |
| Aufrüstung der Bundeswehr: Das große Sprechen | |
| Inmitten des Kriegs gegen die Ukraine lässt der Sound der Wehrhaftigkeit | |
| kaum Platz für Diskussionen. Klimafeindliche Rüstung geht kritiklos durch. | |
| 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr: Schlechte Ausstattung für viel Geld | |
| Das Beschaffungswesen ist die Achillesferse der Bundeswehr. Nun soll die | |
| Bürokratie modernisiert werden. Doch daran sind schon einige gescheitert. | |
| Mehr Mittel für die Bundeswehr: Auch Windräder sind Waffen | |
| Mit einer enormen Mittelaufstockung soll die Bundeswehr unsere Freiheit | |
| besser verteidigen. Doch auch erneuerbare Energien garantieren sie. |