| # taz.de -- Kauf von Luftabwehrsystem: Pazifistisch gesehen sinnvoll | |
| > Die einst friedensbewegten Grünen sind Teil einer Regierung, die | |
| > Luftabwehrtechnik kaufen will. Tatsächlich ist Defensivtechnik besser als | |
| > Waffen. | |
| Bild: Arrow-3-Abfangrakete an einem ungenannten Ort | |
| Es war ein steiniger Weg für die Grünen, seit Christian Ströbele, | |
| seinerzeit Vorstandssprecher der Partei, 1991 gegen die Lieferung der von | |
| Deutschland mitfinanzierten Patriot-Raketenabwehranlagen an Israel | |
| protestierte. Aus dem Irak wurden damals regelmäßig Scud-Raketen | |
| abgeschossen auf Israel, das sich komplett aus dem Krieg heraushielt. Es | |
| handele sich bei den Patriot-Raketen nicht um „reine Abwehrwaffen“, | |
| erklärte Ströbele. | |
| Fünfzehn Jahre später drängen die Grünen zum Verzicht auf das | |
| transatlantische Rüstungsprojekt Meads. Und noch mal 16 Jahre später tragen | |
| sie wider Willen die geplanten hohen [1][Verteidigungsausgaben] der | |
| Bundesregierung mit. | |
| Dass heute umgekehrt Deutschlands rot-gelb-grüne Regierung in Israel | |
| anklopft, um sich mit einsatzerprobten Raketenabwehrsystemen vertraut zu | |
| machen, ist erfreulich. Denn tatsächlich geht es um reine Abwehrwaffen. Die | |
| in den vergangenen Jahren wiederholt eingesetzten Iron-Dome-Raketen haben | |
| zahllosen israelischen Zivilisten das Leben gerettet, ohne den Angreifern | |
| aus dem Gazastreifen auch nur ein Haar zu krümmen. | |
| Für deutsche und für Nato-Bedürfnisse kommt der [2][Iron Dome] allerdings | |
| kaum infrage, geht es hier doch um Mittel- und Langstreckenraketen, die in | |
| der Luft abgefangen werden sollen. Israels Armee hält dafür den sogenannten | |
| Arrow 3 parat. | |
| Ein hermetischer Schutz ist ohnehin nicht zu erwarten. Selbst der Iron | |
| Dome, der gut 90 Prozent der Angriffe abfängt, bietet ihn nicht. Trotzdem | |
| ist jedes Abwehrsystem besser als gar keins und viele Anlagen sind besser | |
| als wenige. | |
| Gerade für [3][PazifistInnen] macht es Sinn, auf den Kauf und langfristig | |
| die Entwicklung für passende Abwehrsysteme zu setzen. Ohne den Iron Dome | |
| wären die letzten Kriege Israels gegen palästinensische Islamisten für | |
| beide Konfliktparteien zweifellos deutlich blutiger ausgegangen. Die | |
| Grenzen der Raketenabwehr markieren bereits das nächste Ziel: Bunker für | |
| alle. | |
| 30 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Ruestungsexporte/!5840442 | |
| [2] /Blinken-in-Nahost/!5771419 | |
| [3] /Greenpeace-Chef-zum-Krieg-in-der-Ukraine/!5842338 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Rüstung | |
| Pazifismus | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Iron Dome | |
| Israel | |
| Erdgas | |
| fossile Energien | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schlagloch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftsweise über Energieimportstopp: „Zurück ins Jahr 2020“ | |
| Ein sofortiger Lieferstopp von Energie aus Russland würde eine Rezession | |
| bedeuten, sagt Wirtschaftsweise Achim Truger. Ein Strukturwandel sei nötig. | |
| Energieexperte Halver über Gasstopp: „Politisch lange sehr blauäugig“ | |
| Der Energieexperte Robert Halver warnt vor langfristigen Schäden für die | |
| Industrie. Es könne zum Exodus deutscher Firmen kommen. | |
| Studie zu Verteidigungsbudgets: Militärausgaben im Visier | |
| Die Nato gibt mehr Geld für Verteidigung aus als Russland – und diskutiert | |
| dennoch über Aufrüstung. Braucht es mehr Mittel oder mehr Effizienz? | |
| Krieg in der Ukraine: Nicht mehr nur Waffen | |
| Die Gespräche zwischen Moskau und Kiew über ein Ende des russischen Krieges | |
| gegen die Ukraine nehmen an Fahrt auf. Die russischen Angriffe erlahmen. | |
| Aufrüstung der Bundeswehr: Das große Sprechen | |
| Inmitten des Kriegs gegen die Ukraine lässt der Sound der Wehrhaftigkeit | |
| kaum Platz für Diskussionen. Klimafeindliche Rüstung geht kritiklos durch. |