| # taz.de -- Theaterleiter über sein Haus in Mariupol: „Mein Lebenswerk ist z… | |
| > Ende März brannte das „Teatromanyia“ in Mariupol nieder. Theaterleiter | |
| > Anton Telbizov erzählt, was damit verloren gegangen ist – und was bleibt. | |
| Bild: „Jetzt stehe ich vor dem Nichts. Buchstäblich“: Anton Telbizov, Thea… | |
| „Ich mag in Mariupol am liebsten die Pommes mit Käsesoße und das Café | |
| direkt am Meer.“ Das ist eine lässige Liebeserklärung, die Anton Telbizov | |
| letztes Jahr ausgesprochen hat im „Hotel Continental“, der Spielstätte des | |
| Theaters „Teatromanyia“ in Mariupol, das er leitet. | |
| Am 27. März, dem Welttheatertag, hörte man diese Worte auch in den | |
| Kammerspielen des Deutschen Theaters – in einer Aufzeichnung. „Ukrainische | |
| Stimmen für Mariupol“ nannte das Deutsche Theater den zweiten | |
| Solidaritätsabend, den das Haus nach Kriegsbeginn kurzfristig organisiert | |
| hatte. Am 16. April ist eine dritte Ausgabe geplant. | |
| Letzten Sonntag waren Andrii Palatnji, der Leiter des Festivals Gogolfest | |
| in Mariupol, und Natalia Vorozhbyt, die Autorin des Donbass-Stücks „Bad | |
| Roads“ (das letzten Herbst zu Gast bei Radar Ost am DT war), zugeschaltet. | |
| Im Mittelpunkt aber stand das Theater „Teatromanyia“, dessen Leiter Anton | |
| Telbizov auf der Bühne in den Kammerspielen stand. | |
| Und auch einige der KünsterInnen, mit denen er letztes Jahr als Regisseur | |
| zusammengearbeitet hat: Josie Dale-Jones aus London, Evan Kosmidis aus | |
| Athen und Christine Dissmann vom Ogalala-Theater in Berlin-Kreuzberg. | |
| Die kurzen Videos, die insgesamt vier Projekte des „Teatromanyia“ | |
| vorstellten, sind Zeugnisse einer Zeit, in der Mariupol schon vom Krieg | |
| gezeichnet war, der seit der Annexion der Krim 2014 die Region Donezk | |
| beherrscht. „Acht Jahre Stress, acht Jahre Angst“, so beschreibt Anton | |
| Telbizov das Lebensgefühl der MariupolerInnen. | |
| In einem Theaterprojekt, in dem es um die Aufarbeitung von Kriegstraumata | |
| geht, sagt ein etwa fünfzehnjähriger Junge: „Im Grunde spüre ich, dass ich | |
| auf einer tickenden Zeitbombe sitze. Aber Hauptsache, ich lebe.“ | |
| Telbizov bleibt auf der Bühne die Stimme weg, als er vom 24. März erzählt, | |
| dem Tag, an dem das [1][Theater bis auf die Grundmauern niederbrannte]. „Es | |
| reicht für uns UkrainerInnen nicht aus, das Leben [nach dem Krieg] neu zu | |
| beginnen, eigentlich müssten wir neu geboren werden“, ist sein Fazit. | |
| Als der russisch-ukrainische Krieg ausbrach, war Anton Telbizov im Urlaub | |
| in Ägypten. Inzwischen ist er in Deutschland und hat die Nachricht | |
| erhalten, dass auch seine Wohnung nicht mehr existiert. Wir telefonieren | |
| per Videoschalte. | |
| taz: Herr Telbizov, wie geht es Ihnen? | |
| Anton Telbizov: Mein Lebenswerk ist zerstört. Ich war bis vor einem Monat | |
| der Leiter eines Theaters mit vierzig Schauspielenden. Das Theater | |
| „Teatromanyia“ ist mein Lebenswerk. Ich war 25, als ich es vor gut zehn | |
| Jahren gegründet habe: ein Laientheater, in dem die jüngsten | |
| Theaterschaffenden Jugendliche und die ältesten Darstellenden etwas über | |
| vierzig sind. Jeder ist willkommen und jeder soll sich bei uns unverfälscht | |
| zeigen können. 250 junge Menschen sind in den letzten zehn Jahren durch | |
| unsere „Theaterschule“ gegangen und viele studieren inzwischen an den | |
| angesehensten Kunsthochschulen des Landes. 2016 wurden wir sogar mit der | |
| Auszeichnung „Nationaltheater“ geehrt. Viele Fotos, viele Videoaufnahmen | |
| von unseren Inszenierungen waren auf meinem Laptop. Den hatte ich im | |
| Theater gelassen, als ich in den Urlaub nach Ägypten flog. Ich habe mich | |
| sicher gefühlt in Mariupol. Jetzt stehe ich vor dem Nichts. Buchstäblich. | |
| Aber niemand wird Ihnen Ihre Erfahrung, Ihr Können und Ihre Erinnerung an | |
| viele wunderbare Momente im „Hotel Continental“ nehmen können! Ist Ihr | |
| Theater ein Hotel? Präziser gefragt: Warum heißt das Theater „Hotel | |
| Continental“? | |
| Das Zentrum für zeitgenössische Kunst, das vor ein paar Jahren aus dem | |
| städtischen Kulturhaus hervorging, hat sein Domizil seit einigen Jahren im | |
| denkmalgeschützten ehemaligen Hotel Continental. „Teatromanyia“ ist ein | |
| Akteur des Zentrums und bespielte in dem Gebäude alles, was möglich ist: | |
| neben dem Saal sehr gern den Innenhof mit den Feuertreppen und mit Freude | |
| auch das Dach. Übrigens: In dem Gebäude war eine super Akustik! Jetzt gibt | |
| es das nicht mehr. | |
| „Teatromanyia“ ist seit 2016 „Nationaltheater“, eine hohe Auszeichnung … | |
| der Ukraine, besonders für ein so junges Theater. Was war der Grund für | |
| diese Ehre? | |
| Im Jahr 2016 kam eine spezielle Kommission ins „Hotel Continental“ und hat | |
| sich unsere Produktionen angesehen. In dem Jahr zuvor hatten wir das Stück | |
| „Weg mit den Waffen“ entwickelt, das sich mit der Geschichte der | |
| kriegerischen Auseinandersetzungen vom Anfang der menschlichen Existenz bis | |
| heute befasst – und die dazugehörigen Waffen ins Visier nimmt. Als | |
| regieführender Theaterleiter geht es mir um ein Theater, das sich der | |
| großen Fragen annimmt. „Teatromanyia“ hat in den letzten Jahren nicht | |
| wenige Stückentwicklungen zu in Mariupol wichtigen Themen herausgebracht. | |
| So gibt es etwa Inszenierungen über häusliche Gewalt, Umweltverschmutzung, | |
| Vereinzelung durch Digitalisierung und Abtreibung. | |
| Auf den Bildern und den Videos, die im Deutschen Theater gezeigt wurden, | |
| sehe ich ein sinnliches, körperliches und auch poetisches Theater. Das | |
| Stück „Weg mit den Waffen“ ist eine Gruppenchoreografie mit langen Stöcke… | |
| Bei uns kommt immer zuerst der Inhalt und dann die Form. Darum haben wir | |
| nicht den einen Regiestil. Wir entwickeln den Stil aus dem Inhalt heraus. | |
| Unser Theater möchte aufklären. Wenn sich jemand unser Stück über Natur und | |
| Mensch ansieht und danach die Zigarettenstummel nicht mehr auf den Boden | |
| wirft, dann haben wir eines unserer Ziele erreicht. | |
| Ihre Muttersprache ist russisch. In welcher Sprache finden die | |
| Vorstellungen im Theater statt? | |
| Auf Russisch und auf Ukrainisch. Ich spreche immer russisch, weil ich | |
| Ukrainisch nicht fließend beherrsche. Ich war bis vor einem Monat als | |
| Theaterleiter eine öffentliche Person in Mariupol und habe auch bei | |
| öffentlichen Auftritten immer russisch gesprochen. Ich hatte nie Probleme. | |
| Was bleibt? | |
| Der Kontakt zu „meinen“ SchauspielerInnen über den Telegram-Kanal. Sie | |
| schreiben mir, dass sie sich in den schlimmsten Momenten der Angst an unser | |
| Theater erinnern. An die Momente der Verzauberung. An lustige Augenblicke. | |
| Das helfe. Ich bin sehr froh, dass unser Theater, auch wenn es im Moment | |
| äußerlich nicht mehr existiert, nichtsdestotrotz da ist und eine Stütze | |
| sein kann. | |
| 4 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /-Nachrichten-zum-Ukrainekrieg-/!5842166 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Kollmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Theater | |
| Mariupol | |
| Ukraine | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Deutsches Theater | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Griechenland | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Stalin | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunsthistorikerin über Kriegsführung: „Kultur ist ein strategisches Gut“ | |
| Der Angriffskrieg Russlands zielt auch auf Kulturgüter. Kunsthistorikerin | |
| Olena Balun über die Zerstörung von Kultur als Mittel der Kriegsführung. | |
| Krieg der Sprache: Orks in Gefangenschaft | |
| Antirussische Neologismen: Auf ukrainischer Seite reagiert man auf die | |
| Propagandasprache des Kremls rhetorisch kreativ. Dank dem „Herrn der | |
| Ringe“. | |
| Bis zu 600 Tote im Theater Mariupol: „Ein großes Massengrab“ | |
| Ein ehemaliges Team der Nachrichtenagentur AP hat Russlands Angriff auf | |
| Mariupols Theater rekonstruiert. Die Befunde sind erschütternd. | |
| „Unspoken“ am Deutschen Theater: Beziehungsarbeit auf der Bühne | |
| In der Doku-Oper „Unspoken“ am Deutschen Theater reden jugendliche | |
| Schauspieler:innen mit ihren Eltern. Manches bleibt dabei | |
| unausgesprochen. | |
| Soli-Konzert in Hamburg: Mit Musik gegen Putler | |
| Eine Stunde Trost: Die ukrainische Band Dakh Daughters spielt in Hamburg. | |
| Dafür reisen geflüchtete Landsleute auch von weit her an. | |
| Narrativ der verfolgten Russen: Sich als Opfer sehen | |
| „Der Russe ist nun wie ein Jude im Berlin des Jahres 1940“, singt die Band | |
| Leningrad. Die Selbststilisierung als Verfolgte befeuert Putins Narrativ. | |
| Festival an der Schaubühne Berlin: Zentrum für Trost und Sorge | |
| Die Schaubühne Berlin hat für das Festival FIND Gastspiele aus den USA, | |
| Frankreich und Chile eingeladen. Es geht um Polizei-Gewalt, Schmerz und | |
| Trauer. | |
| Griechenland und der Ukrainekrieg: Eklat im Parlament | |
| Abgeordnete verlassen während einer Selenski-Rede das Plenum. Der Grund: | |
| Ein Kämpfer des nationalistischen Regiments Asow kommt zu Wort. | |
| Künstler debattieren über Ukrainekrieg: Keine Brücken nach Russland | |
| In Berlin diskutierten Künstler aus der Ukraine und Russland über „Krieg | |
| und Frieden“. Der Tenor: Selbst jetzt reagiere der Westen zu langsam. | |
| Die Krim im Ukrainekrieg: Die Suche nach Licht | |
| Auf der Krim gibt es mehrheitlich Putin-Anhänger. Unsere Autorin berichtet, | |
| wie sie die Stimmung auf der Halbinsel nicht mehr erträgt – und flieht. | |
| Antikriegslied von russischer Sängerin: Seufzen gegen den Krieg | |
| Popstar Zemfira veröffentlicht das Lied „Ne Strelayte“ erneut. Es wird zur | |
| Hymne der russischen Antikriegsbewegung. | |
| Subversives Theater in Russland: Der Staat benötigt Leichen | |
| Trotz Zensur ist in Moskau noch Gegenkultur möglich: Im kleinen Teatr.Doc | |
| läuft seit Kriegsbeginn das Stück „Wie wir Josef Stalin beerdigten“. | |
| Proteste gegen Putin in der Theaterwelt: „Wir haben wieder versagt“ | |
| Putins Krieg spaltet die Theaterschaffenden in Russland. Das kann man einem | |
| Kriegstagebuch einer Theaterzeitschrift entnehmen. |