| # taz.de -- Bis zu 600 Tote im Theater Mariupol: „Ein großes Massengrab“ | |
| > Ein ehemaliges Team der Nachrichtenagentur AP hat Russlands Angriff auf | |
| > Mariupols Theater rekonstruiert. Die Befunde sind erschütternd. | |
| Bild: „Tödlichste Einzelangriff auf Zivilisten“: das Theater von Mariupol … | |
| Lwiw ap | Oksana Syomina stand im Bademantel im eisigen Keller, bedeckt mit | |
| dem weißen Staub der Explosion. Ihr Mann flehte sie an, nicht hinzusehen. | |
| Aber sie sah hin. Überall waren Leichen verstreut. Beim Hauptausgang lag | |
| ein kleines Kind. Syomina musste über die Toten klettern. Verwundete | |
| schrien. Syomina, ihr Mann und etwa 30 andere rannten Richtung Meer. „Die | |
| Leute sind noch unter den Trümmern, weil die Trümmer noch da sind“, sagt | |
| Syomina und weint. „Es ist ein großes Massengrab.“ | |
| Russlands Bombardierung des [1][Theaters von Mariupol] am 16. März bleibt | |
| der tödlichste Einzelangriff auf Zivilisten im Ukrainekrieg. AP hat | |
| ermittelt, dass der Angriff viel tödlicher war als vermutet, bis zu 600 | |
| Menschen starben. [2][AP rekonstruierte das Ereignis] mit 23 Überlebenden, | |
| Rettern und Menschen, die das Theater kannten. Auch Gebäudepläne, Fotos und | |
| Videos von vor, während und nach dem Angriff wurden anhand einer von | |
| Experten entwickelten Methodologie überprüft. | |
| Alle Zeugen sagten, dass sich zum Zeitpunkt des Angriffs mindestens 100 | |
| Menschen an einer Feldküche draußen befanden. Keiner überlebte. Die Räume | |
| und Flure waren voller Menschen – etwa 1.000. Höchstens 200 wurden gesehen, | |
| wie sie das Gebäude verließen. Kein Zeuge sah ukrainische Soldaten im | |
| Gebäude. Keiner bezweifelte, dass ein russischer Präzisionsangriff das | |
| Gebäude zerstörte. | |
| Das elegante Theater mit weißen Säulen stand seit über 60 Jahren. Russland | |
| begann Anfang März, Mariupol zu belagern. Am 5. März suchten die | |
| Schauspieler und Mitarbeiter im Theater Zuflucht. Bald ordnete die Stadt | |
| an, das gesamte Gebäude zu öffnen. Am ersten Tag kamen 600 Menschen, | |
| erinnert sich Bühnenmanagerin Elena Bila. | |
| Bühnendesigner malten mit weißer Farbe das Wort „Kinder“ auf die Erde vor | |
| und hinter dem Theater. Bis 15. März drängten sich rund 1.200 Menschen in | |
| Büros, Fluren, Balkons, Keller, Gängen und in den Saal. Am Theater gab es | |
| Lebensmittel und Wasser vom Roten Kreuz, sowie Nachrichten über mögliche | |
| Evakuierungen. Die Familie Kutnjakow kam am Morgen des 16. März. „Man | |
| brachte uns sofort Tee“, erinnert sich die 56-jährige Galina Kutnyakowa. | |
| „Wir hatten seit sechs Tagen kaum etwas gegessen oder getrunken. Alle waren | |
| so glücklich.“ | |
| „Eine Verwundete lag in einem See von Blut“ | |
| Die 30-jährige Maria ging, um die Familie zu registrieren, und dann hinaus, | |
| um ihren Onkel zu suchen. Sie hörte Flugzeuge. Eines sehr nah. Dann kam die | |
| Explosion. Sie hielt sich an einer Mauer fest. Und dann sah sie, wie aus | |
| dem Park Rauch aufstieg. Ein großer Teil des roten Theaterdaches lag am | |
| Boden. Die dicken Mauern an der Feldküche hatten sich aufgelöst. | |
| Der Luftangriff traf das Theater gegen 10 Uhr. Maria Radionowa war draußen, | |
| als sie das Pfeifen des Flugzeuges hörte. Ein Mann presste sie gegen eine | |
| Wand, Steine flogen. Eine Verwundete lag in einem See von Blut. Radionowa | |
| ging zurück in das Theater. Menschen rannten schreiend umher. Auch Maria | |
| Kutnjakowa suchte ihre Angehörigen. Unten stand ihre Schwester, voller | |
| Staub, mit einer Katze. Ihre Mutter war aus dem Nebenausgang gerannt. | |
| Für Dmitri Jurin war der 16. März der 31. Geburtstag. Er ging gerade am | |
| Theater vorbei nach Hause, als der Luftangriff ihn zu Boden warf. Der | |
| Fischer stand auf und rannte los, um Menschen aus den Trümmern zu ziehen. | |
| „Meine Arme waren bis zu den Ellbogen voller Blut“, erinnert er sich. Die | |
| meisten Menschen waren unerreichbar, tief in brennenden Ruinen. Wen die | |
| Retter fanden, brachten sie in den Park. „Manche waren nicht mehr am | |
| Leben.“ | |
| An eine etwa 25-jährige Frau erinnert er sich besonders. Sie legten sie auf | |
| ein Blumenbeet. Zwei Frauen und ein Kind versuchten weinend, sie zu | |
| trösten. „Stirb nicht“, sagten sie. Sie starb vor seinen Augen. | |
| Aus dem Englischen von Dominic Johnson | |
| 4 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Theaterleiter-ueber-sein-Haus-in-Mariupol/!5843112 | |
| [2] https://apnews.com/article/Russia-ukraine-war-mariupol-theater-c321a196fbd5… | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Mariupol | |
| Kriegsverbrechen | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Mariupol | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ermittlungen zu Kriegsverbrechen: Europas Justiz für die Ukraine | |
| Immer mehr EU-Staaten teilen ihre Erkenntnisse zu Kriegsverbrechen direkt | |
| mit ukrainischen Ermittlern. Deutschland ist noch nicht ganz dabei. | |
| Aktuelle Lage in der Ukraine: Rotes Kreuz sorgt sich um Kämpfer | |
| Die Organisation fordert freien Zugang zu den 1.730 Evakuierten aus dem | |
| Stahlwerk in Mariupol. In Kiew steht ein russischer Soldat vor Gericht. | |
| Russlands Pläne für den 9. Mai: Parade auf dem Schlachtfeld | |
| Im ukrainischen Mariupol will der Kreml das Ende des „Großen | |
| Vaterländischen Krieges“ zelebrieren. Auch der Rote Platz in Moskau ist | |
| gerüstet. | |
| Digitale Kulturgüter in der Ukraine: Das große Backup | |
| Nicht nur analoge, auch digitale Kulturgüter in der Ukraine sind durch den | |
| Krieg bedroht. Hunderte Archivar*innen versuchen nun, sie zu retten. | |
| Historisches Erbe und Ukraine-Krieg: Erinnerung endgültig auslöschen | |
| Schon einmal hat man in der Westukraine versucht, die Vergangenheit zu | |
| tilgen. Die Ukrainer kämpfen jetzt auch dafür, dass sich Geschichte nicht | |
| wiederholt. | |
| Theaterleiter über sein Haus in Mariupol: „Mein Lebenswerk ist zerstört“ | |
| Ende März brannte das „Teatromanyia“ in Mariupol nieder. Theaterleiter | |
| Anton Telbizov erzählt, was damit verloren gegangen ist – und was bleibt. |