| # taz.de -- Greenpeace-Chef zum Krieg in der Ukraine: „Wir lehnen Waffen als … | |
| > Martin Kaiser erklärt das Dilemma der Friedensbewegung: Greenpeace ist | |
| > gegen Krieg und Rüstung, aber auch für die Verteidigung der Ukraine. | |
| Bild: Grenzen des Pazifismus? Helm eines ukrainischen Soldaten in Kiew | |
| taz: Herr Kaiser, Greenpeace ist von Pazifisten mitgegründet worden und | |
| kämpft außer für Umweltschutz auch für Frieden. Sie lehnen kriegerische | |
| Konflikte aller Art ab. Darf sich die ukrainische Armee mit Gewalt gegen | |
| den russischen Überfall wehren? | |
| Martin Kaiser: Wir verurteilen den [1][Überfall Russlands auf die Ukraine] | |
| aufs Schärfste und fordern die russische Regierung auf, sich sofort | |
| zurückzuziehen. Grundsätzlich stehen wir für Konfliktlösungen ohne | |
| kriegerische Auseinandersetzung. | |
| Sie haben meine Frage nicht beantwortet: Ist es okay, dass die Ukraine sich | |
| auch mit Gewalt wehrt? | |
| Die Ausgangslage ist ja: Russland hat den Krieg begonnen. Dass sich die | |
| Ukraine wehrt, ist nach Artikel 51 der UN-Charta legitim, und dieses Recht | |
| finden wir auch richtig. | |
| Warum schreiben Sie dann auf Ihrer Internetseite, dass sie [2][jegliche | |
| Kriege] ablehnen? Dieser Krieg wäre ja schnell vorbei, wenn die Ukrainer | |
| sich den Angreifern ergeben würden. | |
| Die Geschichte hat gezeigt, dass kriegerische Auseinandersetzungen nie | |
| einen Konflikt besser gelöst haben als nichtkriegerische Mittel. | |
| Würden Sie der Ukraine raten, sich zu ergeben, um Tote zu vermeiden? | |
| Es liegt nicht an mir, der Ukraine einen Rat zu geben. Aber wir fordern | |
| von der Bundesregierung und den anderen europäischen Regierungen, | |
| zusätzlichen ökonomischen Druck auf die russische Regierung zu erzeugen | |
| durch ein möglichst baldiges Importverbot von Kohle, Öl und Gas. Es kann | |
| nicht sein, dass jetzt noch täglich bis zu 500 Millionen Euro in Europa | |
| alleine für Kohle, Öl und Gas gezahlt werden, die Geld für den | |
| Kriegstreiber Putin bedeuten. | |
| Wenn Sie dafür Verständnis haben, dass sich die ukrainische Armee wehrt, | |
| muss Deutschland ihr dann auch mit militärischen Mitteln helfen? | |
| Wir können es nachvollziehen, dass die Bundesregierung aus moralischen | |
| Gründen jetzt Waffen geliefert hat und liefert. Aber wir als Umwelt- und | |
| Friedensorganisation lehnen die Auseinandersetzung mit Waffen ab. | |
| Ist das nicht ein Widerspruch? | |
| Das ist ein vermeintlicher Widerspruch, aber Sie werden von mir nicht | |
| hören, dass wir grundsätzlich für Waffenlieferungen sind, um Konflikte zu | |
| lösen. Ich kann es nachvollziehen, dass die Bundesregierung das jetzt | |
| gemacht hat. Aber wir lehnen Waffen oder eine kriegerische | |
| Auseinandersetzung als Lösungsmittel für Konflikte ab. Daran hat sich | |
| grundsätzlich nichts geändert. | |
| Sie haben Verständnis dafür, dass Deutschland der Ukraine Waffen liefert. | |
| Gleichzeitig sagen Sie, dass die Bundesregierung noch nicht alle zivilen | |
| Mittel ausgeschöpft hat. Wie passt das zusammen? | |
| Die Isolation der russischen Regierung ist ja schon beispiellos. Das ist | |
| der richtige Weg. Aber es muss auch ein möglichst weit gehendes Embargo für | |
| den Import von Kohle, Öl und Gas aus Russland geben. | |
| Auch diese Frage haben Sie nicht klar beantwortet. Wie ist es mit der hier: | |
| Was halten Sie von den Forderungen der Ukraine, dass die Nato-Staaten | |
| zumindest eine Flugverbotszone über dem Land durchsetzen, also russische | |
| Flugzeuge und Raketen abschießen? | |
| Unsere Position ist es, Menschenleben zu schützen. Eine Ausweitung der | |
| kriegerischen Auseinandersetzungen muss daher unbedingt vermieden werden, | |
| da sie zu einem dritten Weltkrieg führen könnte. | |
| Wie stehen Sie zu der Ankündigung von Bundeskanzler Olaf Scholz, die | |
| Bundeswehr für 100 Milliarden Euro aufzurüsten? | |
| Diese 100 Milliarden als Zahl lehnen wir ab, da sie ohne Debatte im | |
| Bundestag zur strategischen Ausrichtung angekündigt wurde. Zudem ist nicht | |
| diskutiert, ob diese Höhe überhaupt notwendig ist. So viel Geld sollten wir | |
| nicht ohne genaue Analyse und Zielrichtung allein in die Bundeswehr | |
| stecken. Bisher wurden die Prioritäten falsch gesetzt: Die Bundeswehr war | |
| bislang sehr stark auf Auslandseinsätze ausgerichtet. Um | |
| Krisenprävention zu betreiben, müssen wir aber auch in anderen Bereichen | |
| investieren, zum Beispiel in Klimaschutz. Das bringt nicht nur | |
| Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, sondern macht auch autark | |
| gegenüber Autokraten wie Putin. Die hohen Energiepreise sind eine riesige | |
| soziale Herausforderung. Wir müssen unsere Abhängigkeit von fossilen | |
| Energieträgern sehr schnell abbauen. Auch das kostet Geld. | |
| Sind Sie jetzt dafür, die Bundeswehr aufzurüsten, oder nicht? | |
| Es geht nicht um Aufrüstung, sondern um Ausstattung und eine strategische | |
| Ausrichtung der Bundeswehr. Seit 2014 wurde der Bundeswehretat bereits von | |
| 32 Milliarden auf 47 Milliarden Euro erhöht, Deutschland hat bereits den | |
| siebtgrößten Militäretat der Welt. Die Frage ist doch, warum es dennoch an | |
| allen Ecken zu mangeln scheint. Wir unterstützen eine auf | |
| Landesverteidigung ausgerichtete Bundeswehr mit einer angemessenen | |
| Ausrüstung. Wir sind aber dagegen, einen riesigen Betrag in den Raum zu | |
| stellen, der auch in so kurzer Zeit kaum abrufbar ist, und erst dann zu | |
| überlegen, wofür wir das Geld überhaupt brauchen. Wir müssen unbedingt eine | |
| neue Spirale der internationalen Aufrüstung verhindern. | |
| Sind die 100 Milliarden Euro nötig als Symbol, dass sich Deutschland gegen | |
| einen Angriff Putins auf Deutschland oder unsere Verbündeten wehren könnte | |
| und würde? | |
| Ich kann nachvollziehen, dass Olaf Scholz das Signal setzt: Wir müssen die | |
| Ausrüstung der Bundeswehr angehen. Dafür hätte es die 100 Milliarden nicht | |
| gebraucht. Viel entscheidender waren die Ankündigung, russische Banken aus | |
| dem Swift-Überweisungssystem auszuschließen, und andere ökonomische | |
| Maßnahmen. | |
| Putin hat ja im Ukrainekrieg kaum verhehlt mit Atombomben gedroht. Sind Sie | |
| immer noch gegen die US-Atomwaffen in Deutschland, die im Ernstfall auch | |
| von der Bundeswehr eingesetzt würden? | |
| Ja. | |
| Atomwaffen scheinen aber ein wirksames Mittel zu sein, um Putin vor | |
| Angriffen abzuschrecken. | |
| Gerade die Drohungen vonseiten Putins zeigen, wie verheerend es ist, wenn | |
| Atomwaffen in die Hand solcher Machthaber kommen. Deswegen ist dringend | |
| nukleare Abrüstung notwendig – und keine Aufrüstung. Und deswegen lehnen | |
| wir auch weiterhin die nukleare Teilhabe Deutschlands ab. | |
| Putin hat aber nun mal Atombomben, und wir können ihn nicht dazu zwingen, | |
| dass er abrüstet, oder? | |
| Das ist in der derzeitigen Situation absolut richtig. Aber die Frage ist: | |
| Was passiert nach dem Krieg, wenn hoffentlich eine diplomatische Lösung | |
| gefunden ist? Dann besteht hoffentlich auch wieder eine Atmosphäre, in der | |
| über nukleare Abrüstung verhandelt wird. Der nun angekündigte Kauf des | |
| Kampfflugzeugs F35 als neues Atomwaffenträgersystem der Bundeswehr und | |
| damit die Fortschreibung der nuklearen Teilhabe Deutschlands auf Jahrzehnte | |
| sind daher falsch. | |
| Bietet dieser Krieg eine Chance für den Umweltschutz? | |
| Das ist mir zu zynisch. Wir sehen ja das Leid in der Ukraine, zum Beispiel | |
| die Fluchtbewegung, wo Familien zerrissen werden. Das ist wirklich | |
| fürchterlich. Der Krieg zeigt aber auch, dass wir in der Energiepolitik und | |
| anderen zentralen Versorgungsbereichen unabhängig sein müssen von Staaten, | |
| die sehr autokratisch regiert werden und die Zivilgesellschaft | |
| unterdrücken. In den letzten Jahren ist ein Mythos aufgebaut worden über | |
| Gas als Brücke zu Klimaneutralität. Der erweist sich jetzt allein aus | |
| klima-, aber auch aus sicherheitspolitischen Gründen als Irrtum. Und | |
| insofern macht es doppelt Sinn zu sagen: Wir machen uns unabhängig von den | |
| Importen fossiler Energieträger. Das erhöht die Unabhängigkeit von solchen | |
| Regierungen, und es ist gut für das Klima. | |
| Herr Kaiser, haben Sie auch den Kriegsdienst damals verweigert? | |
| Ja, ich habe den verweigert. | |
| Würden Sie das heute auch noch tun? | |
| Ich würde es heute auch noch tun. Meine Entscheidung fiel damals im Kalten | |
| Krieg, als es auch um den Nato-Doppelbeschluss ging. Da gab es schon diese | |
| Konfliktlage zwischen Ost und West. Das ist eine sehr persönliche | |
| Entscheidung, ob man den Einsatz von Waffen und Militär unterstützt. Das | |
| muss auch weiterhin so sein. | |
| Ihre Antworten waren jetzt teilweise nicht so klar. | |
| Das stimmt. Aber die aktuelle Situation ist nicht dazu gemacht, um in | |
| Schwarz-Weiß-Rastern eingeordnet zu werden. Sie ist komplex und muss | |
| entsprechend behandelt werden. Wir alle stehen vor großen | |
| Herausforderungen, und genau diesen müssen wir uns auch durch Reflexion | |
| stellen. Das tue ich. | |
| 18 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [2] https://www.greenpeace.de/frieden | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Bundeswehr | |
| Greenpeace | |
| Pazifismus | |
| GNS | |
| Sascha Lobo | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| VVN-BdA | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bundeswehr | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| IG | |
| Bundeswehr | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion über Ukrainekrieg: Scharfe Kritik an Pazifistin | |
| Ziviler Widerstand gegen Russland? Der Vorschlag der Friedensforscherin | |
| Dudouet sorgt für Kritik. Auch die Linke äußert sich kritisch, aber | |
| differenzierter. | |
| Friedensforscherin über den Ukrainekrieg: „Ziviler Widerstand ist effektiver… | |
| Mit gut organisiertem sozialen Protest könnte die Ukraine Russland stoppen, | |
| sagt Konfliktexpertin Dudouet. Deutschland solle solche Methoden fördern. | |
| VVN-BdA feiert Geburtstag: „Krieg beendet keine Kriege“ | |
| Die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ wird 75. Ein Gespräch | |
| darüber, was der Schwur von Buchenwald für den Krieg in der Ukraine | |
| bedeutet. | |
| Konsequenzen aus dem Krieg: Kein Platz für Emotionen | |
| Anstatt langjährige Grundsätze über den Haufen zu schmeißen und übereilt zu | |
| entscheiden, sollte man prüfen, was sinnvoll und was machbar ist. | |
| Appell gegen deutsche Aufrüstungspläne: 600 gegen 100 Milliarden | |
| Ein illustrer Kreis aus Wissenschaft, Kunst und Kultur sowie den | |
| Gewerkschaften protestiert gegen die geplante massive Steigerung der | |
| Militärausgaben. | |
| Aufrüstung für den Krieg: Einer muss die Sprengköpfe zählen | |
| Militärische Gewalt geht nicht davon weg, dass sich niemand dafür | |
| interessiert. Wir sollten wissen wollen, was gerade passiert. | |
| Friedensaktivistinnen über die Ukraine: „Endloser Hass ist keine Option“ | |
| Dana Jirouš und Inga Luther von der NGO Owen arbeiten seit Jahren mit einem | |
| Frauennetzwerk für Frieden in der Ostukraine – grenzübergreifend. | |
| Aufrüstung der Bundeswehr: Bombig neue Tarnkappenjets | |
| Die Bundeswehr schafft Dutzende hochmoderne Kampfflugzeuge für die | |
| „nukleare Teilhabe“ an. Nicht nur die Linke kritisiert das. | |
| Russlands Einnahmen verringern: Energie sparen gegen den Krieg | |
| Um Russland den Geldhahn zuzudrehen und das Klima zu schützen, gibt es ein | |
| einfaches Mittel: Energie sparen. Eine „Effizienzrevolution“ ist nötig. | |
| AKWs im Ukraine-Krieg: Spiel mit der nuklearen Katastrophe | |
| Die Internationale Atomenergie-Organisation ist besorgt über ukrainische | |
| AKWs in russischen Händen. Immerhin läuft der Strom in Tschernobyl wieder. |