| # taz.de -- Friedensaktivistinnen über die Ukraine: „Endloser Hass ist keine… | |
| > Dana Jirouš und Inga Luther von der NGO Owen arbeiten seit Jahren mit | |
| > einem Frauennetzwerk für Frieden in der Ostukraine – grenzübergreifend. | |
| Bild: Ukrainische Freiwillige sortieren in Lwiw Kleidung, die an Kriegsflüchtl… | |
| taz am wochenende: Frau Jirouš, Frau Luther, stehen Sie nach sechs Jahren | |
| Friedensarbeit [1][im Donbass] jetzt vor einem Scherbenhaufen? | |
| Dana Jirouš: Noch ist es kein Scherbenhaufen. Aber ein sehr fragiles | |
| Konstrukt. Wir balancieren da gerade eine Art empfindliche Glasvase | |
| zwischen uns. | |
| Was ist für die Friedensaktivistinnen vor Ort derzeit noch möglich? | |
| Dana Jirouš: Unser Projekt Women’s Initiatives for Peace in Donbas(s) ist | |
| ein Netzwerk von zivilgesellschaftlich engagierten Frauen von verschiedenen | |
| Seiten des Konflikts. Es gab schon vorher einen jahrelangen Krieg, und | |
| diese Frauen bleiben weiterhin in einer aktiven Position und schauen: Was | |
| ist jetzt mein Handlungsspielraum? Es ist ja auch eine ganz bestimmte | |
| Genderperspektive, die annimmt, dass Frauen jetzt verschreckt in der Metro | |
| sitzen oder flüchten und die Männer kämpfen. | |
| Was hören Sie konkret von den [2][Frauen]? | |
| Dana Jirouš: Natürlich ist eine Person, die jetzt in Mariupol | |
| eingeschlossen ist, mit dem nackten Überleben beschäftigt. Aber diejenigen, | |
| die nicht in dieser totalen Bedrängnis sind, organisieren Hilfeleistungen, | |
| machen Analysen und Übersetzungen. | |
| Inga Luther: Ein wichtiger Aspekt ist auch die Aufrechterhaltung der | |
| Kommunikation über die Konfliktlinien hinweg. Einerseits, um an | |
| Informationen heranzukommen, andererseits aber auch, um Dinge organisieren | |
| zu können, etwa Medikamente. | |
| Das heißt, Russinnen und Ukrainerinnen sprechen weiterhin miteinander? | |
| Dana Jioruš: Für die Art von Kommunikation, die wir noch zwei Tage vor der | |
| Invasion hatten, bei der sich alle online treffen und offen miteinander | |
| reden, ist im Moment nicht der Zeitpunkt. Jetzt ist es ein individueller | |
| Austausch: Da kommuniziert eine Aktivistin aus Kiew mit einer Kollegin aus | |
| Russland, um emotionalen Support zu geben. | |
| Das andere ist das ganz Praktische. Wir lesen viel von den großen Städten, | |
| aber es gibt viele kleine Ortschaften, wo Menschen Angehörige haben, bei | |
| denen unklar ist, ob sie in Sicherheit sind. Da kann ein Netzwerk natürlich | |
| helfen: Ich bin auf der Seite und du auf der Seite, kannst du gucken, was | |
| los ist? Da hilft ein gewachsenes Vertrauensverhältnis, auch wenn es fragil | |
| ist und im Moment von neuem Misstrauen durchtränkt. | |
| Empfinden die russischen Aktivistinnen jetzt Rechtfertigungsdruck? | |
| Dana Jirouš: Auf jeden Fall. In dem Moment, wo es um eine Frage von Sein | |
| oder Nichtsein geht, ist die Grenze des Anhörbaren viel enger geworden. Wo | |
| man früher sagen konnte: Okay, wir können jetzt auch mal zwei Positionen | |
| nebeneinander stehen lassen, ist das jetzt fast unmöglich. | |
| Wie hat Ihre Arbeit im Donbass begonnen? | |
| Dana Jirouš: Wir haben Frauen aus unterschiedlichen Konfliktregionen zu | |
| großen Dialogtreffen zusammengebracht. 2016 war die Situation noch sehr | |
| angespannt, teilweise wurde noch Gewalt ausgeübt. Viele Akteurinnen sagten: | |
| In dieser Phase des Konflikts kann es keinen Dialog geben. Aber wir haben | |
| immer die Position vertreten: „Wir müssen auch jetzt schon miteinander | |
| reden“. | |
| Wurde es noch praktischer? | |
| Dana Jirouš: Es gab immer das Anliegen, auch gemeinsam zu handeln und | |
| jenseits der großen, teilweise auch ideologischen Gräben ganz konkrete | |
| Probleme zu lösen: Da ging es zum Beispiel darum, dass Menschen, die [3][in | |
| den sogenannten Volksrepubliken] beziehungsweise nicht ukrainisch | |
| kontrollierten Gebiet der Ukraine lebten, nicht so einfach an ukrainische | |
| Pässe kamen. | |
| Hatten Sie das Gefühl, trotz der kontinuierlichen Zuspitzung der Situation | |
| etwas aufbauen zu können? | |
| Dana Jirouš: Wir haben eine Menge aufgebaut. Das wird jetzt alles nicht | |
| mehr reflektiert. Dort, wo wir eigentlich vorher waren, beim Minsker | |
| Abkommen, ging es um eine Roadmap zur Reintegration der Gebiete in Luhansk | |
| und Donezk in die Ukraine. Da ist nicht alles super gelaufen, aber es gab | |
| einen Raum, um zu überlegen: Was könnte man noch machen, um die Integration | |
| zu ermöglichen? | |
| Inga Luther: Auch auf der internationalen Ebene hat sich jetzt ganz viel | |
| verschoben. Es ist überhaupt nicht mehr klar: Wer verhandelt eigentlich mit | |
| wem? Da ist es natürlich um so schwieriger für zivilgesellschaftliche | |
| Akteurinnen, sich zu beteiligen. | |
| Sehen Sie da eine Perspektive? | |
| Dana Jirouš: Ich habe selten so viel gearbeitet wie in den letzten Wochen. | |
| Die Arbeit muss sich immer wieder neu ausrichten, aber auch das ist nichts | |
| Neues. Friedensarbeit ist Arbeit an Beziehungen. | |
| Inga Luther: Friedensarbeit ist ja viel mehr als Verhandlung zwischen den | |
| Kriegsparteien. Was passiert eigentlich in den verschiedenen | |
| Gesellschaften? Da gucken wir in die Ukraine, aber wir gucken auch | |
| besonders nach Russland und wie wir da unterstützen können, damit | |
| Beziehungen erhalten bleiben und nicht alles wahllos abgebrochen wird. | |
| Haben die Protagonistinnen vor Ort ähnlich viel Zutrauen? | |
| Dana Jirouš: Das Netzwerk besteht aus 50 bis 70 Frauen und jede hat da eine | |
| eigene Perspektive. Natürlich sind viele von den ukrainischen Aktivistinnen | |
| jetzt eher skeptisch, was Friedensarbeit angeht. Aber es kommt auch darauf | |
| an, ob man es schafft, einen Metablick zu bewahren. Es ist nicht nur die | |
| Frage: Bin ich heute bereit, mit jemandem zu sprechen? Irgendwie wird man | |
| in dieser Region wieder miteinander leben müssen; endloser Hass ist keine | |
| Option. Das wissen die meisten unserer Frauen, auch wenn sie heute keine | |
| Ressourcen haben, sich damit auseinanderzusetzen. Aber wir haben auch | |
| ukrainische Kolleginnen, die bereit sind, jetzt einen Dialog mit der | |
| russischen Zivilgesellschaft zu führen. | |
| Inga Luther: Und dann gibt es diejenigen, die sich nicht eindeutig zuordnen | |
| können, die teilweise von verschiedenen Seiten beschuldigt werden oder | |
| Ressentiments ausgesetzt sind. Für die gibt es eine extrem hohe | |
| Notwendigkeit, sie zu hören und sichtbar zu machen. | |
| Auf politischer Ebene wird jetzt viel Hoffnung in [4][Waffenlieferungen an | |
| die Ukraine] gesetzt. Geht das einher mit einer Relativierung der | |
| Friedensarbeit? | |
| Inga Luther: Es gibt da glücklicherweise verschiedene Stimmen. Aber | |
| diejenigen, die sagen, diese Art von Friedensarbeit ist naiv, werden jetzt | |
| stärker. Friedrich Merz hat so etwas öffentlich gesagt, das ist schon | |
| bitter. | |
| Haben Sie schon eine Position dazu? | |
| Inga Luther: Wenn ich gefragt werde: „Bist du denn jetzt für | |
| Waffenlieferungen, ja oder nein?“, dann würde ich sagen: „Das ist jetzt | |
| gerade nicht mein Fokus. Mein Fokus ist es, Leute zu unterstützen, die ohne | |
| Waffen etwas tun.“ | |
| Dana Jirouš: Wir geraten in der Debatte über die militärische Aufrüstung | |
| der Ukraine auch in eine schmerzhafte Auseinandersetzung innerhalb des | |
| Netzwerks. Es gibt den Wunsch von manchen unserer Partnerinnen, dass wir | |
| für militärische Unterstützung optieren. Aber für mich heißt Dialog, dass | |
| es die Möglichkeit gibt, auszuhalten, dass wir das vielleicht anders sehen. | |
| So schmerzhaft das unter den jetzigen Umständen ist. | |
| Ist es eine neue Erfahrung, dass die Akteurinnen des Netzwerks eine | |
| Positionierung von Ihnen als deutscher Seite einfordern? | |
| Dana Jirouš: Wir hatten von Anfang an die Auseinandersetzung: Führt der Weg | |
| zum Frieden auch über Waffen? Die Akteurinnen, mit denen wir gearbeitet | |
| haben, sind keine klassischen Friedensakteurinnen. Sie haben so | |
| unterschiedliche Positionen, wie sie eben in der Gesellschaft auch | |
| vertreten sind. Die andere Seite ist: Die Bundesrepublik hat ein enges | |
| Verhältnis zu Russland gepflegt. Von ukrainischen Partnern wurde das immer | |
| auch skeptisch gesehen. | |
| Und wenn Sie die [5][Rede von Selenski] vor dem Bundestag verfolgt haben: | |
| da wird der Bundesrepublik fast schon eine Mitschuld an den Ereignissen | |
| gegeben. Das ist etwas, was im Moment Teile der ukrainischen Bevölkerung so | |
| sehen. Und damit müssen wir uns auch auseinandersetzen. Aber wir haben uns | |
| immer als Teil des Prozesses gesehen, nicht als neutrale Vermittler. Und | |
| das ist auch das, was ich meiner ukrainischen Kollegin sagen kann: Ich bin | |
| bereit, mich diesen schmerzhaften Fragen zu stellen. | |
| 19 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reportagen-aus-dem-Donbass/!5838185 | |
| [2] /Flucht-innerhalb-der-Ukraine/!5837049 | |
| [3] /Forscherin-ueber-Auswege-fuer-Russland/!5839719 | |
| [4] /100-Tage-Ampel/!5839833 | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=S23qkn53tJ4 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| Friedensbewegung | |
| Donbass | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Greenpeace-Chef zum Krieg in der Ukraine: „Wir lehnen Waffen als Lösung ab“ | |
| Martin Kaiser erklärt das Dilemma der Friedensbewegung: Greenpeace ist | |
| gegen Krieg und Rüstung, aber auch für die Verteidigung der Ukraine. | |
| Protest gegen Ukraine-Krieg: Bundesweite Demos für Frieden | |
| Zahlreiche Menschen wollen am Sonntag erneut gegen den Krieg protestieren. | |
| Beim Thema Waffenlieferungen ist die Friedensbewegung weiter gespalten. | |
| Massenproteste gegen Ukrainekrieg: Auf die Straße für den Frieden | |
| Ein breites Antikriegsbündnis ruft zu Protesten auf – auch gegen deutsche | |
| Aufrüstungspläne. Waffenlieferungen hingegen bleiben umstritten. |