| # taz.de -- Deutsche Version von „Queer Eye“: Mal reicht eine Umarmung | |
| > „Queer Eye Germany“ auf Netflix ist eine Anleitung zum | |
| > Füreinander-Dasein, von der alle etwas lernen können. Taschentücher | |
| > sollten griffbereit sein. | |
| Bild: Die „Fab Five“: Jan-Henrik Scheper-Stuke, David Jakobs, Ayan Yuruk, L… | |
| Der erste Tränendrüsenmoment kommt in Minute 25 – recht spät, aber wir sind | |
| ja auch in Deutschland. Kandidat Björn, stellt sich raus, hat | |
| Schwierigkeiten, Komplimente anzunehmen. „Wir kriegen das noch hin“, sagt | |
| Beautyexpertin David Jakobs und knetet Björn die verkrampfte Schulter. | |
| „Wenn du so was annimmst, dann siehst du es auch irgendwann selbst.“ Es | |
| sind diese Momente, für die [1][„Queer Eye“] berühmt ist. Nicht das | |
| Umstyling macht die US-Realityshow aus, nicht das Renovieren der Wohnung. | |
| Es geht um die Schwächen, Ängste und inneren Schweinehündinnen. | |
| „Queer Eye“, die US-Realityshow über Beauty, Glück und innere Werte hat n… | |
| also einen deutschen Ableger. Für „Queer Eye Germany“ hat Netflix die | |
| US-amerikanische Rezeptur der Erfolgsserie eins zu eins nach Deutschland | |
| kopiert. Und was hätte man auch ändern wollen? | |
| „Mehr als ein Makeover“, so hatte sich schon das Original beworben, als es | |
| 2018 auf Netflix an den Start ging. Mitten in der Trump-Präsidentschaft | |
| zogen vier schwule Männer und eine nonbinary Person durchs republikanische | |
| Hinterland, um Make-up-Tipps und Liebe zu verteilen. Ab Mittwoch machen das | |
| nun auch [2][fünf queere Personen aus Deutschland]. In der ersten Folge | |
| besuchen sie den schüchternen alleinerziehenden Vater Björn. Neben | |
| Stylistin David Jakobs besteht das Team der „Fab 5“ aus Designer Ayan | |
| Yuruk, Modeunternehmer Jan-Henrik Scheper-Stuke, Arzt und Vegan-Influencer | |
| Aljosha Muttardi für den Ernährungsbereich, der jetzt „Health“ heißt, und | |
| Leni Bolt als Life Coach. | |
| Die fünf wollen Björn helfen, aus sich rauszugehen, Selbstvertrauen zu | |
| entwickeln, anstatt steif zu werden, wenn man ihn was Persönliches fragt. | |
| Denn am Ende der Woche will Björn auf ein Date gehen. Der Weg dahin ist | |
| hart, Björn schwer zu knacken. Überhaupt leidet die deutsche Version daran, | |
| dass Deutsche im Gegensatz zu US-Amerikaner*innen vor der Kamera viel | |
| weniger Emotion zeigen. Obendrein hat sich Netflix Niedersachsen als | |
| Location ausgesucht. Mhm. Joa. Schön. Ne. Aber nach Minute 25 klappts, | |
| Björns Schale bröselt. Und Spoiler: Es werden später noch Taschentücher | |
| gebraucht. | |
| ## Alles positiv, sogar die Klischees | |
| Das Erfolgsrezept von „Queer Eye“ lässt sich mit „Positive Reality“ | |
| beschreiben. Im Gegensatz zu Realityshows, die ihre „Normalos“ vorführen | |
| und erniedrigen, geht es bei „Queer Eye“ um Wertschätzung und Verständnis. | |
| Und so gehört zum Rezept, neben positive energy, Jubel und ständigen | |
| Gruppenumarmungen, dass sich die „Fab 5“ zu Beginn jeder Folge erst mal | |
| selbst zum Obst machen, etwa indem sie Björns Fanpullis überstreifen; und | |
| dass sie etwas über sich offenbaren (Ayan Turuk ist Scheidungskind). Das | |
| macht klar: Hier kommen keine überheblichen Beauty-Queers, sondern | |
| Freund*innen, die helfen wollen. | |
| Das ist natürlich ziemlich simplifiziert und formalisiert. In einer Woche | |
| sollen die Leben dieser Menschen umgekrempelt werden, durch ein paar | |
| Gespräche, einen Haarschnitt und ein Umstyling. Obwohl, manchmal braucht es | |
| doch einfach nur die eine Umarmung oder die neue Flasche Nagellack im | |
| richtigen Moment, oder etwa nicht? | |
| Zum Glück ist es nicht mehr zeitgemäß, Queers allein als Expert*innen | |
| fürs Oberflächliche zu casten: Haare, Nägel, Tapeten. Heute treten die | |
| [3][LGBTIQ]-Expert*innen auch als Menschen mit Feingefühl fürs Seelische | |
| auf. Liebe, Schmerz, Trauer und Fürsorge. Am Ende mag das auch nur wieder | |
| ein positives Klischee sein, aber es gibt der medialen Repräsentation der | |
| Community immerhin ein wenig Tiefe. | |
| Dass jedenfalls „Queer Eye Deutschland“ sich nicht vor ernsten und | |
| politischen Themen scheut, zeigen die weiteren Folgen. Die 18-jährige | |
| Marleen betrauert den Verlust ihrer Familie und ihrer unbeschwerten | |
| Kindheit. Der 22-jährige Nils ist Fußballtrainer und hat Angst, sich im | |
| Verein als schwul zu outen. Schön hier: Anstatt dass Netflix mit drei | |
| Kameras im Anschlag den Verein zum Nettsein zwingt, bleibt am Ende offen, | |
| wie es Nils mit seinem Coming-out ergehen wird. | |
| „Queer Eye Germany“ hat genau das Richtige getan, nämlich die US-Rezeptur | |
| beinahe exakt zu übernehmen und gar nicht erst etwas Neues zu erfinden. Die | |
| funktioniert nämlich. Im Trump-Amerika ebenso wie in einem Deutschland | |
| zwischen Queerphobie, Querdenkerei und Neuer Härte. Die Show ist eine | |
| Anleitung zum Füreinander-Dasein, von der die LGBTIQ-Community ebenso etwas | |
| lernen kann wie alle anderen. Fünf queere Personen, die so, wie sie sich | |
| hier kleiden und geben, auf deutschen Straßen jederzeit mit Hass und Gewalt | |
| rechnen müssen, verbreiten Wohlwollen statt Bitterkeit. Solchen | |
| Fernsehzauber kann man gerade in dieser Zeit gut gebrauchen. | |
| 8 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Realityshow-Queer-Eye/!5612852 | |
| [2] /Nach-dem-Finale-von-Princess-Charming/!5787804 | |
| [3] /Schwerpunkt-LGBTQIA/!t5025674 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Queer | |
| Netflix | |
| Reality-Show | |
| Serien-Guide | |
| Kolumne Unisex | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Transpersonen | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ARD-Serie „Room Tour“: Das Wohnen der anderen | |
| Wie bei einem Winterspaziergang kann bei „Room Tours“ in fremde Leben | |
| schauen. Nicht alle, die hier ihre Türen öffnen, leben außergewöhnlich. | |
| Coming-Out: Draußen, Drinnen und die Tür | |
| Die queere Teenie-RomCom „Heartstopper“ beschäftigt sich mit dem | |
| Coming-Out. Das tut sie mit viel Verständnis für das Drinnen und Draußen. | |
| Therapeut über die aktuellen Ereignisse: „Aufmerksam sein und nachfragen!“ | |
| Nicht alle reagieren gleich auf Nachrichten von Krise und Krieg. Manche | |
| Menschen geraten in Stress und kapseln sich ab. Austausch kann hier helfen. | |
| Die Schwierigkeit der Transidentität: Aus dem Leben eines trans Mannes | |
| Transsein bringt auch heute noch Rollenklischees durcheinander, von Gender | |
| bis Klasse. Sachdienliche Abschweifungen zur eigenen Transition. | |
| Filme über Transition auf der Berlinale: Schmetterlinge verbrennen | |
| Wie man wird, wer man ist: Von Transidentität erzählen im Panorama-Programm | |
| der Berlinale die italienischen Filme „Swing Ride“ und „Into My Name“. | |
| Realityshow „Queer Eye“: Solidarisch heulen | |
| Die populäre Netflix-Serie „Queer Eye“ geht in die vierte Staffel. Ihr | |
| Erfolgsrezept: maximale Empathie und null toxische Männlichkeit. |