| # taz.de -- Fotobuch über Flüchtlingslager: Europas vergessene Kinder | |
| > Die Fotografin Alea Horst fuhr zu den Flüchtlingslagern auf Lesbos. Über | |
| > die dort lebenden Kinder hat sie ein eindrucksvolles Buch gemacht. | |
| Bild: Leben im Containerlager: Zainab (12 Jahre, r.) mit ihrer Freundin Nida (1… | |
| Ja, muss das sein? Eine Fotodokumentation aus den Flüchtlingslagern auf | |
| Lesbos für Kinder? Haben die denn nicht schon genug damit zu tun, ihre | |
| Corona- und Klimakrisenangst zu bewältigen? Das werden die erwartbaren | |
| Reaktionen vieler Erwachsener auf dieses Buch sein. Zu denen gehöre ich | |
| nicht. Deshalb fange ich noch mal anders an. | |
| Zeitgenössische Kinder sind mit einem Bewusstsein für Krisen geboren. Es | |
| ist wohl niemandem gelungen, sie gänzlich vor unbehaglichen Wahrheiten zu | |
| schützen. Ich kann mich erinnern, wie einige Eltern versucht haben, das | |
| Foto mit dem toten Flüchtlingsjungen am Strand vor ihren Kindern zu | |
| verbergen. Diese Eltern müssen vor dem Buch „Manchmal male ich ein Haus für | |
| uns – Europas vergessene Kinder“ von Alea Horst und Mehrdad Zaeri keine | |
| Angst haben, denn es zeigt lebende Kinder, wie wir sie uns trotz aller | |
| Informationen nicht vorgestellt haben. Kinder wie unsere. | |
| Die Fotografin Alea Horst hat eine Fotodokumentation mit berührenden | |
| Kinderbildern aus den Flüchtlingslagern auf Lesbos gemacht. Ergänzend zu | |
| den Fotos hat sie die Kinder interviewt, so dass die aussagestarken | |
| Gesichter auch eine Stimme bekommen. Sie erzählen von ihren Lebenswegen, | |
| ihren Situationen im Lager und ihren Hoffnungen. Sie erzählen einfach, klar | |
| und deutlich. Jeder Mensch kann sie verstehen, egal wie alt, und das | |
| Ungeheuerliche erfassen, an dem sich ihre kindliche Arglosigkeit abarbeiten | |
| muss. | |
| Während das neue Lager, das nach dem Brand von Moria errichtet wurde, aus | |
| der Luftperspektive sauber und ordentlich aussieht, stellt es sich in den | |
| Interviews anders dar. Verdreckte und zu wenige Toiletten, nur kaltes | |
| Wasser, selten Strom, verdorbenes Essen, matschige Wege und steiniger, | |
| unebener Boden, auf dem geschlafen werden soll. Die Zelte sind überbelegt, | |
| die Planen flattern im dauernden Wind und machen Lärm, das angsteinflößende | |
| Meer ist sehr dicht. | |
| [1][Das neue Lager ist abgeriegelt,] es dürfen keine Helfer mehr rein, | |
| dementsprechend gibt es keine Angebote mehr für die Kinder, von Schule ganz | |
| zu schweigen. Von den Kindern kommt eigentlich immer die Frage nach dem | |
| Warum. Sie wissen nicht, dass Griechenland hier exemplarische Abschreckung | |
| betreibt, dass sie Geiseln sind. Und dass Europa damit einverstanden ist. | |
| ## Das Engagement wurde zur Profession | |
| Alea Horst begann als erfolgreiche Familien-, Hochzeits- und | |
| Sozialfotografin, die die Menschen empathisch und authentisch abbildete und | |
| die die Freude, die Rührung und die Emotionalität der Augenblicke sichtbar | |
| machte. Bis sie 2016 die Berichte über die ankommenden Flüchtlinge in | |
| Griechenland nicht mehr aushielt. | |
| Es hatte sich ein schlechtes Gewissen angestaut, weil sie aus Angst vor dem | |
| Unbekannten das aus ihrer Sicht Notwendige nicht tat. Sie nahm sich ein | |
| Herz und ging als Helferin nach Lesbos. Mittlerweile ist ihr Engagement zur | |
| Profession geworden. Neben ihren Hilfseinsätzen hat sie den Verein Alea e. | |
| V. gegründet, der Hilfsprojekte, Aufklärung und Zukunftsbildung betreibt. | |
| Und sie dokumentiert weiter Lebensfreude, Hoffnung und Emotionalität – nur | |
| in schlimmen Verhältnissen. | |
| Auf die außergewöhnlichen Fotos von Alea Horst wurde der Klett | |
| Kinderbuchverlag aufmerksam und bat die Fotografin, den abgebildeten | |
| Kindern ein paar Fragen zu stellen, um daraus ein Sachbuch zu machen. Alea | |
| Horst fuhr zurück nach Lesbos, um genau das zu tun. Doch war es | |
| mittlerweile schwierig, überhaupt noch das Lager betreten zu dürfen. | |
| Fotografieren war bereits völlig verboten. | |
| ## Für Erwachsene beschämend | |
| Mit Sondererlaubnissen gelang es ihr, wenigstens mit ein paar Kindern zu | |
| sprechen. Die Antworten, die sie bekam, sind so realitätsnah und | |
| reflektiert, dass man keine Möglichkeit hat, sich vor ihnen zu verstecken | |
| oder sich von ihnen zu distanzieren. Sie kommen von Herzen und treffen voll | |
| ins Herz. Für Erwachsene ist das beschämend, für Kinder verständlich. | |
| Die im Buch abgedruckten Texte sind lediglich Auszüge aus den geführten | |
| Interviews. Die Auswahl entspricht einer kindgerechten Interpretation, in | |
| der nicht nur die miserablen Lebensumstände und traumatischen Erlebnisse | |
| der Kinder, sondern auch Zuversicht und Hoffnung zum Ausdruck kommen. Die | |
| ungekürzten Interviews finden sich zum Nachlesen auf der Webseite des | |
| Verlags. Vorsorglich sind sie mit einer Triggerwarnung versehen, die | |
| wahrscheinlich vor allem der Befindlichkeit besorgter Erwachsener Rechnung | |
| trägt. Vielleicht sogar jener Erwachsener, die sich in der Buchhandlung | |
| gern schon mal über die Altersempfehlung hinwegsetzen, weil der eigene | |
| Spross vermeintlich weiter sei als der Durchschnitt. Das vorliegende Buch | |
| jedenfalls hat die Altersempfehlung ab 8 Jahren. | |
| Es ist nicht verwunderlich, dass sich auch Schulen an dem Buch interessiert | |
| zeigen. Der Lehrplanreflex und das adulte schlechte Gewissen ordnen es | |
| allerdings eher in den Klassenstufen 5 und 6 ein, wo es in Fächern wie | |
| Politik, Geschichte oder Ethik einen Platz finden kann. Diesem Interesse | |
| will der Klett Kinderbuchverlag mit pädagogischem Begleitmaterial | |
| nachkommen, das bereits in Arbeit ist. | |
| ## Gespür dafür, was fehlt | |
| Ein besonderes Highlight des Buches sind die kleinen Zeichnungen von | |
| Mehrdad Zaeri. Der Künstler, der selbst 1985 als Flüchtling aus dem Iran | |
| nach Deutschland kam, entdeckte in den Aussagen der Kinder als | |
| allumgreifendes Thema „Zuhause“, schmuggelte in alle seine Vignetten ein | |
| Häusermotiv und beeinflusste damit maßgeblich den Titel des Buches. Seine | |
| Bilder lockern die Anordnung – Text auf der linken Seite, Foto auf der | |
| rechten Seite – spielerisch auf. Und erinnern so daran, dass es sich | |
| wirklich um Kinderschicksale handelt, um Kinder ohne Kindheit. | |
| Monika Osberghaus, die Verlagsleiterin von Klett Kinderbuch, hatte ein | |
| gutes Gespür dafür, was auf dem Kinderbuchmarkt fehlt: realistische, | |
| ehrliche Berichterstattung über eine Krise, die so unsäglich ist, dass wir | |
| Erwachsene sie gerne verdrängen. Wir empfinden unser schlechtes Gewissen | |
| als so belastend, dass wir es unseren Kindern gern ersparen wollen. Dabei | |
| haben Kinder [2][angesichts des Elends] kein schlechtes Gewissen. Warum | |
| auch, sie sind ja keine Akteure in dem Setting, das dieses Elend kreiert. | |
| Sie haben aber sehr wohl ein Gewissen und ein Problembewusstsein. | |
| Ahnungslosigkeit ist ein schlechter Zustand, um Probleme zu lösen. In jedem | |
| Alter. | |
| Insofern ist das Buch ein Mehrgenerationenbuch, auch wenn es Erwachsene | |
| gefühlsmäßig mehr am Schlafittchen packt als die Zielgruppe. Während sich | |
| die Kinder informieren und sehr wahrscheinlich über die Ausweglosigkeit | |
| wundern, können die Eltern sich mit ihren Skrupeln und Ausflüchten | |
| auseinandersetzen. Und sich in der Kommunikation mit den Kindern über das | |
| Buch geschlagen geben. Es gibt einfach keine Rechtfertigung dafür, wie die | |
| Flüchtlinge behandelt werden. Und etwa die Hälfte davon sind Kinder. | |
| ## Aktionswoche in Leipzig | |
| Flankiert wird das Buch von vier Wanderausstellungen. Die | |
| UNO-Flüchtlingshilfe empfiehlt das Buch nicht nur ausdrücklich mit seinem | |
| Logo auf der letzten Seite des Buches, sondern finanziert auch zwei dieser | |
| Ausstellungen, die in Schulen, Sparkassen, Bibliotheken und anderen | |
| öffentlichen Räumen gezeigt werden sollen. Zwei Ausstellungen stemmt der | |
| Verlag selber und spricht damit die Buchhändler an. Außerdem wird es im KuB | |
| Leipzig eine Aktionswoche geben (31. 5. bis 5. 6.), die unter dem Titel | |
| „Was können wir tun?“ abendliche Podien mit Gerhard Trabert, Alea Horst und | |
| Hilfsorganisationen anbieten wird. | |
| Schließlich wird es Stände von Initiativen geben, einen Speakers Corner, an | |
| dem auch Geflüchtete zu Wort kommen sollen, Lesungen für Klassen und den | |
| vielbeachteten Tütenmarkt des Verlags, auf dem vergriffene Bücher | |
| verramscht werden und dessen Einnahmen in den Verein Alea e. V. fließen. | |
| All dies ist möglich, weil der Klett Kinderbuchverlag im letzten Jahr den | |
| „Deutschen Verlagspreis für unabhängige Verlage“ gewonnen hat. Genauer | |
| gesagt einen von drei Sonderpreisen für herausragende Verlagsarbeit, | |
| dotiert mit 60.000 Euro. Dieses Geld lässt der Verlag direkt wieder in | |
| engagierte Projekte zurückfließen. | |
| 21 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gefluechtete-auf-griechischen-Inseln/!5818361 | |
| [2] /Pfarrerin-Gniewoss-ueber-Fluechtlingshilfe/!5785495 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Paluch | |
| ## TAGS | |
| Kinderbuch | |
| Fotografie | |
| Flüchtlinge | |
| Kinder | |
| Lesbos | |
| Zukunftsvision | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| IG | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Moria | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Shitstorm zu „Die besten Weltuntergänge“: Wenn den Menschen die Luft ausge… | |
| Ein Kinderbuch mit Zukunftsentwürfen löst großen Streit aus. Kübelt sich | |
| hier Grünen-Hass aus? Oder fehlt Vertrauen in die vorlesenden Eltern? | |
| Buch über die Zustände für Geflüchtete: Der Ort, den es nicht geben sollte | |
| Franziska Grillmeier hat ein erschütterndes Buch über unmenschlichen | |
| Zustände vorgelegt. Es handelt von den Geflüchteten an den Rändern Europas. | |
| Griechisches Flüchtlingscamp geräumt: Staatsgewalt gegen Geflüchtete | |
| Das Geflüchtetencamp im Athener Stadtteil Eleonas wird geräumt – gegen den | |
| Willen vieler BewohnerInnen. Auf Proteste folgen Festnahmen. | |
| Journalistinnen über EU-Asylpolitik: „Europa hat eine gute PR-Maschine“ | |
| Für ihren Podcast „Memento Moria“ reisten Sham Jaff und Franziska | |
| Grillmeier an den Rand der EU. Ein Gespräch über Europas problematische | |
| Asylpolitik. | |
| Flüchtende in der EU: Keine Ruhe auf Lesbos | |
| Auf der griechischen Insel wird über ein geplantes Flüchtlingslager | |
| gestritten. Der Protest vereint Rechte und Linke. | |
| Senioren-Impfpflicht in Griechenland: Keine Geldbußen mehr für Ungeimpfte | |
| Griechenland setzt Strafen für ungeimpfte Senioren aus, die Impfpflicht | |
| aber bleibt. Kritiker sagen, das Gesetz habe eher wenige Ungeimpfte | |
| überzeugt. | |
| Foto-Ausstellung über Moria: „Fürchterlicher Alptraum“ | |
| Eine kluge Ausstellung in Hildesheim versucht mit der Not der Geflüchteten | |
| im Lager Moria umzugehen, ohne sie dem Voyeurismus preiszugeben. | |
| Afghanische Geflüchtete in Griechenland: Abschreckung mit Schallkanonen | |
| Die griechische Regierung hält Migrant:innen aus Afghanistan und anderen | |
| Ländern fern – mit juristischen Tricks und rabiater Behandlung. | |
| Ein Jahr nach Brand in Moria: Alafaat hat Angst vor dem Winter | |
| Auf der griechischen Insel Lesbos hat sich die Lage für viele Geflüchtete | |
| kaum verbessert. Für Menschen im Rollstuhl ist sie besonders schwer. |